Huhn, Ulrike, Dr.

Bereich: Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Polen
Position: wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: ulrike.huhn(at)uni-bremen.de
Tel.: 0049 (0)421-218 67361
Büro: OEG 3760

Sprechstunde: n. V.

 

seit 12/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
10/2011-11/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Osteuropa (Management) und am Lehrstuhl für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universit?t Bremen (Forschung und Lehre)

2008-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas der Humboldt-Universit?t Berlin im Rahmen des von der DFG finanzierten Projektes ?Gerüchte und Gewalt in Russland“

Juli 2013 Verteidigung der Promotion an der Humboldt-Universit?t Berlin

1999-2007 Studium an der Humboldt-Universit?t Berlin und an der University of Leicester (GB)

3-9/2003 Praktikum in der Gedenkst?tte Majdanek (Polen)

seit 2000 freiberufliche T?tigkeit in der historisch-politischen Bildung, u.a. für den Deutschen Bundestag (Internationale Jugendbegegnung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus), das Haus der Wannseekonferenz, den Museumsverbund Berlin-Pankow und den Osteuropa-Reiseveranstalter Ex Oriente Lux

1998/99 Freiwilliger Sozialer Friedensdienst in Moskau bei Sostradanije/ Memorial

1998 Abitur in Berlin

Monographie
Herausgeberschaften
Aufs?tze (Peer Review)
Beitr?ge in Zeitschriften und Sammelb?nden (ohne Peer Review)
Rezensionen
Publizistische Beitr?ge, Interviews und Erw?hnungen in der Presse 
an der Universit?t Bremen:
  • Seminar Grundlagen historischen Arbeitens (WS 2019/20)
  • Seminar Herrschaftswissen und Gegenentwürfe. Formen von Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert (WS 2019/20)
  • Seminar: Bonjour Geschichte (SoSe 2019)
  • Exkursions- und Projektseminar: Memory-Wiki – Auf den Spuren der Erinnerung an ?vergessene“ NS-Opfer in der Ukraine, Russland und Deutschland (WS 2018/19 und SoSe 2019)
  • Seminar: Lager und Erinnerung: Schriftquellen und ?ffentlichkeit im Kontext des KZ-Au?enlager “Schützenhof” in Gr?pelingen (SoSe 2018, zusammen im Modul mit Prof. Uta Halle und einer von ihr veranstalteten Lehrgrabung am Ort des früheren Lagers) Mehr Informationen
  • Profilseminar: Opposition in der DDR 1970-1989 (WS 2017/18)
  • Deutsch-ukrainisches Exkursionsseminar: NS-Zwangsarbeit in Norddeutschland im 2. Weltkrieg (9.-14.10.2017) Mehr Informationen
  • PS Verführung und (Ohn-)Macht. Intellektuelle in der Sowjetunion, 1917-1953 (SoSe 2017, mit Exkursion in die Ausstellung ?Das Kabinett der Abstrakten“ von El Lissitzky im Sprengel Museum Hannover)
  • Seminar im Profilmodul: Der Zweite Weltkrieg in der regionalen Erinnerung – Bremen und Nikolajew (SoSe 2016, gemeinsam mit Julia Timpe – mit Exkursion nach Kiev, Mykolaiv/Nikolaev und Odessa, 30.5.-6.6.2016) Exkursionsbericht hier
  • Seminar: ?Ostarbeiter“. NS-Zwangsarbeit und die Sowjetunion, 1941-2015: Ideologie, Praxis, Erinnerung (WS 2015/16)
  • Seminar: Die friedliche Revolution in der DDR (SoSe 2015, mit Exkursion nach Berlin und Prag; im Rahmen des Moduls: ?Von der ?Wende‘ zum Katzenjammer? Der politische Umbruch in Ostmitteleuropa, 1985-1995)
  • PS: Das atheistische Experiment. Religion und S?kularisierung in der Sowjetunion (SoSe 2015)
  • Seminar: Am Rand: Die Ukraine im 20. Jahrhundert (WS 2014/15)
  • PS Sozialismus im Film, Film im Sozialismus. Aufbrüche der Kinematographie in der Sowjetunion und in der DDR, 1953-1991 (SoSe2014)
  • Seminar: Geschichtspolitik, Erinnerungskultur, Vergangenheitsbew?ltigung. Formen der Auseinandersetzung mit traumatischer Geschichte in Europa (WS 2013/14, mit Tagesexkursion zur Gedenkst?tte Bunker Valentin)
  • PS Gro?er Bruder, kleine Freiheit? Die DDR und ihr Verh?ltnis zur Sowjetunion (SoSe 2013, mit Tagesexkursion nach Schwerin)
  • Seminar: Eigensinn, Widerstand, Dissidenz. Gegenkulturen und Opposition in der Sowjetunion 1917-1991 (WS 2012/13)
  • PS Vom Inferno zum zweiten Staatsgründungsmythos? Der Zweite Weltkrieg und die Sowjetunion (SoSe 2012, mit Tagesexkursion zur Gedenkst?tte Sandbostel)
  • Seminar: Orte des Sowjetischen: Herrschaft, ?ffentlichkeit und Privatheit, 1917-1991 (WS 2011/12)
an der Humboldt-Universit?t Berlin:
  • PS ?Von der Staatskirche zur Apokalypse und zurück? Die Russisch-Orthodoxe Kirche, 1900-2000“(WS 2010/11)
  • PS ?Russland/ Sowjetunion/ Russland: Provinzleben im Zentralen Schwarzerdegebiet, 1890-2010“ (SoSe 2010)
  • UE ?Zwischen Wodka und Ikone: Kulturgeschichte der russischen Bauern, 1861-1953

 

Aktualisiert von: Uni Bremen