Dr. phil. Andreas Rothenh?fer (Lektor)
Deutsche Sprachwissenschaft
Dr. phil. Andreas Rothenh?fer
Büro: GW 2, B 3.620
Telefon: +49 (0)421 218-68282
Sprechzeiten: Dienstags 9:00-10:00 Uhr online (Zoomlink wird nach Terminreservierung auf Stud.IP verschickt). Bei Bedarf k?nnen weitere Termine per E-Mail vereinbart werden.
E-Mail: rothenhoeferprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Curriculum Vitae
Seit 10/2010 | Universit?tslektor (Postdoc) für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universit?t Bremen | |
10/2009 - 7/2010 | Studiendozentur “Sprache und Ged?chtnis” an der Universit?t Heidelberg | |
04/2007 - 07-2007 10/2007 - 02/2008 10/2008 - 02/2009 | Lehrstuhlassistenz (in Vertretung) bei Prof. Dr. J?rg Riecke (Lehrstuhl für Deutsche Sprachgeschichte, Germanistisches Seminar der Universit?t Heidelberg) | |
10/2005 - 04/2008 07/2009 - 09/2009 | Wissenschaftliche Mitarbeit am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim im DFG-Projekt “Zeitreflektionen 1967/ 1968”, Leitung: Prof. Dr. Heidrun K?mper | |
2002 - 2009 | Promotion in Deutscher Sprachwissenschaft an der Universit?t Heidelberg. Betreuer: Prof. Dr. O. Reichmann | |
2001 - 2005 | Akademisches Auslandsamt (International Office) der Universit?t Heidelberg: Betreuung internationaler Gastwissenschaftler und Studierender | |
1996 - 1997 | German Teaching Assistant in Gro?britannien | |
1995 - 2001 | Studium mit den Abschlüssen Staatsexamen und Magister Artium in Deutscher und Englischer Philologie an der Universit?t Heidelberg |
Lehre
Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften, Universit?t Bremen
WiSe 2024/2025
- 10-79-1-B1-4 Einführung in die Germanistische Linguistik (a)
- 10-79-1-B1-7 Tutorien "Einführung in die Germanistische Linguistik“ in B1
- 10-79-1-GR1-6 Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (c)
- 10-79-1-GR1-7 Tutorien ?Einführungskurs in die Sprachwissenschaft“ in GR1
- 10-79-3-B3-5 Emotionslinguistik
- 10-79-5-B12-2 Sprache, Recht und Forensik
- 10-M79-C2-02 Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer: Konzepte und Praktiken
- 10-M79-E Praxis-2 Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus
Sose 2024
- 10-79-1-B1-2 Einführung in die Germanistische Linguistik
- 10-79-2-B2-2 Einführung in die Phonologie/Morphologie (b)
- 10-79-2-B2-4 Einführung in die Syntax (a)
- 10-79-2-GR2-2 Einführung in die Phonologie/Morphologie (b)
- 10-79-2-GR2-5 Einführung in die Syntax (b)
- 10-M79-4-MAA-5 Begleitseminar zur MA- BA-Arbeit (Linguistik)
- 10-M79-C1-1 Die Linguistik des Humors
- 10-M79-E Praxis-1 Wissenschaftliche Fachtagungskommunikation in Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Perspektiven der Gesprochenen-Sprache-Forschung
Seit WS 2010/2011
- Zahlreiche Seminare zu den Themenbereichen Lexikologie, Lexikographie, Emotionssemiotik, Sprachwandel, Pragmatik, Korpuslinguistik, Text- und Diskurslinguistik, Konstruktionsgrammatik, Kontrastive Linguistik Deutsch-Englisch, Sprache in der Werbung, Verbsemantik, Mediensprache, Sprache und Kulturelles Ged?chtnis, Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, Gespr?chsforschung und Multimodale Semiotik, Politolinguistik, Variet?tenlinguistik u.a.
- Einführung in die Phonologie und Morphologie; Einführung in die Syntax (j?hrlich seit 2011)
- Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft (j?hrlich seit 2011)
- Mitwirkung an der DAAD Sommerakademie für Deutsche Sprache und Kultur 2014, 2013 und 2012
Germanistisches Seminar der Universit?t Heidelberg
- ?Sprache und Kulturelles Ged?chtnis“ (mit Prof. Dr. K. P. Konerding) (Sommer 2009); Valenz und Verbsemantik (Sommer 2010); Sprache und Emotion (Sommer 2010); ?Deutsch und Englisch im Kontrast“ (Winter 2009/2010); ?Sprachgeschichte als Erinnerungsort“ (Winter 2009/2010); ?Das lange 19. Jahrhundert: Sprache – Medien – Textsorten“ (mit Tina Theobald); (Sommer 2009); ??sthetische Diskurse im Mittelalter“ (mit Marie-Luise Sessler) (Sommer 2009); ?Phraseologie des Deutschen“ (Winter 2008/2009); ?Lexikologie und Lexikographie (Sommer 2008); ?Sprachgeschichte des 20. Jahrhunderts“ (Winter 2007/2008); ?Textlinguistik und Literaturinterpretation“ (Sommer 2007); ?Textsorten und Begriffe des Kulturellen Ged?chtnisses“ (Sommer 2006)
- Einführung in die Germanistische Linguistik Sommer 2007, Winter 2007/2008; Winter 2008/2009, Sommer 2009, Winter 2009/2010 Sommer 2009, Winter 2009/2010 und Sommer 2010.
Schule für Logop?die, Universit?t Heidelberg
- Vorlesung: “Linguistik für Logop?den” (Winter 2006/2007 – Sommer 2010).
Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano
- Dozent der Sommerschule für Deutsch als Fremdsprache in Heidelberg (1999 und 2000)
P?dagogischer Austauschdienst, Bonn/ Kent County Council
- German Teaching Assistant 1996/97
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Multimodale Kommunikation
- Emotionssemiotik und -linguistik
- Neuere und neueste Sprachgeschichte des Deutschen
- Diskurs-, Text- und Medienlinguistik
- Lexikologie und Lexikographie
- Konstruktionsgrammatik
- Korpuslinguistik
- Sprach- und Diskurskontrast Deutsch-Englisch
Publikationen
Monographien
- Rothenh?fer, A. 2011. Identit?t und Umbruch. Die sprachliche Konstruktion des Kriegsendes nach 1945. Zur Grammatik und Semantik emotiver Ereignisbezeichnungen im politischen Diskurs. Frankfurt: Peter Lang.
- Rothenh?fer, A. 2004. Struktur und Funktion im einsprachigen Lernerw?rterbuch. Das de Gruyter W?rterbuch Deutsch als Fremdsprache und Langenscheidts Gro?w?rterbuch Deutsch als Fremdsprache im Vergleich. Hildesheim: Olms, 2004 (Germanistische Linguistik 177/2004).
Aufs?tze und Handbuchartikel
- Rothenh?fer, A. 2024. Sichtbarkeit, Provokation und Wissenstransfer. Zur Interaktion von Textualit?t, Modalit?t und Rezeptionsdiskurs in einer antidiskriminierend-sprachkritischen Plakatkampagne. In: Jaki, S./Meiler, M./Pflaeging, J./Wildfeuer, J., Hrsg. Multimodalit?t in Wissensformaten. Analytische und anwendungsorientierte Perspektiven. Bern: Peter Lang, 151-186. https://www.peterlang.com/document/1392872
- Rothenh?fer, A. 2023. Mimikdiskurse und Diskursmimik in den sozialen Medien. Zur Memeifizierung, Diskursfunktionalisierung und Analyse emotiver Gesichtsausdrücke. In: Jacek Szczepaniak, Gesine Lenore Schiewer & Janusz Pociask. ed. Emotionen – Medien – Diskurse. Interdisziplin?re Zug?nge zur Emotionsforschung. Wiesbaden, Harrassowitz: 93-116. https://doi.org/10.13173/9783447120593
- Rothenh?fer, A. 2022. Multimodaler (Selbst-)Widerspruch. In: Nintemann, J., Stroh, C. (eds) ?ber Widersprüche sprechen. Contradiction Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34804-5_4
- Rothenh?fer, A. 2021. I can’t see why you’re laughing: Multimodal Analysis of Emotionalized Political Debate. In: Pflaeging, J., Wildfeuer, J. and Bateman, J. ed. Empirical Multimodality Research: Methods, Evaluations, Implications. Berlin, Boston: De Gruyter, 141-158. https://doi.org/10.1515/9783110725001-006
- Rothenh?fer, A. 2020. Mehrfachadressierung, multimodale Empathiemanifestation und Blockade. In: Jacob, K., Konerding, K. and Liebert, W. ed. Sprache und Empathie: Beitr?ge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 217-248. https://doi.org/10.1515/9783110679618-009
- Rothenh?fer, A. 2018. 21. Diskurslinguistik und Emotionskodierung. In: Warnke, I. ed. Handbuch Diskurs. Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 488-520. https://doi.org/10.1515/9783110296075-021
- Rothenh?fer, A. 2015. Gefühle zwischen Pragmatik, Grammatik und Idiomatik: Ein Beitrag zur Methodologie einer emotiven Diskursgrammatik. In: K?mper, H. and Warnke, I. ed. Diskurs – interdisziplin?r: Zug?nge, Gegenst?nde, Perspektiven. Berlin, München, Boston: De Gruyter (A), pp. 245-280. https://doi.org/10.1515/9783050065281-013
- Rothenh?fer, A. 2014. Der Heidelberger Stadthallenstreit 2009 bis 2010: Bürgerprotest als Einforderung kollaborativen Place-Makings. In: Warnke, I. and Busse, B. ed. Place-Making in urbanen Diskursen. Berlin, München, Boston: De Gruyter, pp. 11-40. https://doi.org/10.1515/9783110365818.11
- Rothenh?fer, A. 2014. 15. New developments in learner’s dictionaries II: German. In: Gouws, R., Heid, U., Schweickard, W. and Wiegand, H. ed. Supplementary Volume Dictionaries. An International Encyclopedia of Lexicography: Supplementary Volume: Recent Developments with Focus on Electronic and Computational Lexicography. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, pp. 414-425. https://doi.org/10.1515/9783110238136.414
- Rothenh?fer, A. 2013. Von der relativen Natürlichkeit des sprachlichen Zeichens: Semantische Differenz als deskriptive und hermeneutische Herausforderung der Diskursanalyse. In: Meinhof, U., Reisigl, M. & Warnke, I. ed. Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin: Akademie Verlag, pp. 247-278. https://doi.org/10.1524/9783050061047.247
- Rothenh?fer, A. 2012. Emotionalit?t in Lodzer Texten Oskar Rosenfelds und Oskar Singers. Eine Korpusuntersuchung. In: Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, vol. 11, 229-235.
- Rothenh?fer, A. 2012. "Jenes prickelnde Vietnam-Gefühl" - perspektivischer Internationalismus und globalisierter Politjargon im deutschen und amerikanischen Protestdiskurs 1968. In: Heidrun K?mper, Joachim Scharloth und Martin Wengeler (eds). 1968 als sprachgeschichtliche Z?sur. Reihe Sprache und Wissen. Berlin – New York, 335-356. https://doi.org/10.1515/9783110254723
- Rothenh?fer, A. 2011. Kriegsende und Neubeginn: Umbruchskonstruktion und Einstellungsindikation. In: Lisanne Ebert, Carola Gruber, Benjamin Meisnitzer & Sabine Rettinger (eds.): Emotionale Grenzg?nge: Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Würzburg: K?nighausen & Neumann.
- Rothenh?fer, A. 2008. Shifting boundaries: Concepts and symptoms of transnational identification and disassociation in the language of the German student movement of 1968. In: Martin Klimke & Joachim Scharloth (eds.): Between Prague Spring and French May 1968. Opposition and Revolt in Europe, 1960-80. Oxford, New York: Berghahn Books.
- K?mper, H & A. Rothenh?fer. 2008. Das Online-W?rterbuch zum Schulddiskurs 1945-1955 in OWID. In: Klosa, Annette (ed.). Lexikografische Portale im Internet. (= OPAL Sonderheft 1/2008). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/55
- Rothenh?fer, A. (2007). Von den W?rterbuchstrukturen des Autors, des Benutzers oder des Forschers. ?berlegungen zu einer Hermeneutik von W?rterbuchstrukturen. Lexicographica, 22(2006), 120-137. https://doi.org/10.1515/9783484605930.1.120
Rezensionen und Tagungsberichte
- Buchrezension: Stehle, Maria: Ghetto Voices in Contemporary German Culture. Textscapes, Filmscapes, Soundscapes. In:Germanistik Volume 55 (2014), 392. https://doi.org/10.1515/germ-2014-1-236
- Buchrezension: Pümpel-Mader, Maria: Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen. in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 49. Jg., 2010/2, 19ff. https://www.wla-online.de/katalogdetail/items/2766.html
- Tagungsbericht: Rothenh?fer, A. (2008). Johann Christoph Adelung (1732-1806). Ein moderner Sprachgelehrter zur Zeit der Aufkl?rung. Kolloquium aus Anlass seines 200. Todestages am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, 28. und 29. September 2006. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 36(2), 284-287. https://doi.org/10.1515/ZGL.2008.022
Akad. Selbstverwaltung
Modulbeauftragung und Notenverwaltung
- Modul B1 "Grundlagen der Sprachwissenschaft"
- Modul GR1 "Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch"
- Modul B3 "Sprache im Denken und Handeln"
Internetbeauftragter des Fachbereichs 10
- Seit 2021/2022
Studienkommission Germanistik
- Mitglied 10/2011- heute
- Vorsitzender 10/2013 - 09/2019
Fachbereichsrat
- Mitglied 10/2013 - 09/2015
Bachelorreformkommission, Masterreformkommission, Kommission zur Reakkreditierung der Lehramtsstudieng?nge
- Aktive Mitarbeit
Auswahlkommissionen
- Mitwirkung an diversen Auswahlkommissionen in der Deutschen Sprachwissenschaft und Germanistik seit 2011
MA Zulassungskommission
- Mitglied 2013-2015
BA Prüfungsausschuss
- Mitglied 2011-2013
Arbeitsgemeinschaft "Schriftsprachliche Mindeststandards im Lehramt Deutsch - Diagnose und F?rderung"
- Gründungsmitglied und aktive Mitarbeit seit 2019
Hinweise für Studierende
Hier finden Sie eine Sammlung der wichtigsten Anleitungen und Formulare für die von mir betreuten Lehrveranstaltungen und Module.
Sollten Sie etwas vermissen oder einen Fehler oder ein Aktualisierungsproblem entdecken, bin ich für Rückmeldungen dankbar!
Leitf?den
Anleitungen und Formulare
Anleitung zur Terminreservierung für die E-Klausuren (Module B1, B2, GR1, GR2)
Anleitungstext Erfasssung Kombinationspfrüfungsleistungen B3, B12, B13
Kombinationsprüfungsformular B3 WS 24/25 mit Dropdown-Listen (für die aktuellen Kurse in B3 für WS 23/24 und 24/25)
Kombinationsprüfungsformular B12 WS 24/25 mit Dropdown-Listen (für die aktuellen Kurse in B12 für WS 23/24 und 24/25)
Kombinationsprüfungsformular mit Freitextfeldern (Nur für B13 und Kombinationen mit ?lteren Kursen bis WS 22/23)