Dr. phil. Jana Jürgs (Lektorin)
Germanistische Medi?vistik / Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Dr. phil. Jana Jürgs
Büro: GW 2, B 3.760
Telefon: +49 (0)421 218-68256
E-Mail: juergsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Werdegang ? Curriculum Vitae
- Studium der Germanistik einschlie?lich der niederdeutschen Philologie, der mittleren und neuen Geschichte sowie der Geschichte der Naturwissenschaften
- Promotion 2001 mit einer interdisziplin?ren Arbeit zum Reformationsdiskurs in Hamburg
- Besch?ftigung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universit?ten Greifswald (Niederdeutsch), Osnabrück (Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit), Münster und Essen (Medi?vistik), seit 2009 Lektorin für germanistische Medi?vistik in Bremen
Lehre
Literatur, Kultur und Sprache von den Anf?ngen bis ins 17. Jahrhundert
Eine Habilitationsschrift zur Rezeption des Reineke-Fuchs-Stoffes im ethisch-?sthetischen sowie speziell politischen Diskurs der Frühen Neuzeit befindet sich in einem weit fortgeschrittenen Bearbeitungsstadium.
Schwerpunkte in der Forschung
- Konfessionsdiskurse
- Tierepik
- Volkssprachige Wissensliteratur und Fachprosa in MA und FNZ
- Rezeption mittelalterlicher Erz?hlstoffe in Moderne und Gegenwart
Publikationen
Der Reformationsdiskurs der Stadt Hamburg. Ereignisabh?ngiges Textsortenaufkommen und textsortenabh?ngige Ereignisdarstellung der Reformation in Hamburg 1521–1531. Marburg 2003.
Weihbisch?fe im Bistum Osnabrück. Von ihren Anf?ngen bis zur capitulatio perpetua. (Soll im Rahmen der Ver?ffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen erscheinen.)
Von clupelkerls und wygelbischopen; Hexenmeistern und (Gegen-)Reformatoren. Nordwestdeutsche Auxiliarbisch?fe vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Gesellschaft für nieders?chsische Kirchengeschichte 102. Hannover 2004, S. 23 – 41.
Eine neue Geschichte der Osnabrücker Weihbisch?fe. In: Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 111. Osnabrück 2006, S. 61 – 76.
?Wilde M?nner“, Feldschlangen und ?vnderricht/ zu befestigung der Stett/ Schlosz / vnd flecken“. Waffentechnik und Festungsbau als einander bedingende konkurrierende Systeme in der Frühen Neuzeit. In: Peterse, H. (Hg.): Sü? scheint der Krieg den Unerfahrenen. Das Bild vom Krieg und die Utopie des Friedens in der Frühen Neuzeit. G?ttingen 2006, S. 135 – 146.
?Bestseller“ ihrer Zeit – zur Bedeutung katechetischer Literatur für die laikale (Lese-)Kultur im Sp?tmittelalter. In: Smits, T. F. H. (Hg.): Schat der Neder-duytscher spraken. Funde niederdeutscher Forschung. FS für Ludger Kremer. (Niederdeutsches Wort. Beitr?ge zur niederdeutschen Philologie 47/48). Münster 2007, S. 207 – 220.
“Een yeghelijc kersten mensche es sculdich te weten drie dinghen: als wat hij ghelouen sal, wat hij bidden sal ende wat he doen ende laten sal.” Autorintentionen und Vermittlungsstrategien in verschiedenen Redaktionen des ?Kerstenen spieghel’. In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 130. Neumünster 2007, S. 33 – 46.
?Tragt Rüstung mit dem Artuswappen, dann wird’s auch mit dem Drachen klappen!“ Mittelalter(-darstellung) in Kinder- und Jugendbüchern. In: Bennewitz, Ingrid; Schindler, Andrea (Hrsg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. (Bamberger interdisziplin?re Mittelalter-Studien 5). Bamberg 2012, S. 177 – 196.
Rezension zu: Ulrich Weber: Die mittelniederdeutsche Schreibsprache Osnabrücks. Variablenlinguistische Untersuchungen zum Nordwestf?lischen. Niederdeutsche Studien 45. K?ln, Weimar, Wien 2003. In: Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 111 (2006), S. 379 – 380.