Franz?sische Literaturwissenschaft

Bienvenue!

Wir sind das Team der AG Franz?sische Literaturwissenschaft (FraLit) und freuen uns, dass Sie den Weg hierher gefunden haben!

Uns begeistert die Arbeit mit und die Vermittlung von frankophonen Literaturen und ihren Kontexten.

Gerne stecken wir Sie damit an!

Team

Prof. Dr. Karen Struve

Leitung der Arbeitsgruppe

Büro: GW 2, B 3.450

Telefon: +49 (0)421 218-68423

Sprechzeiten

Email: struveprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Profilseite

CaNoFF: Campus Nord für Frankreich und Frankophonie

BiFLiK: Bremer Interaktive Franz?sische Literatur- und Kulturgeschichte

Anxiety Culture: An International and Interdisciplinary Research Project

WoC Lab ?Widerspruch erz?hlt“: Worlds of Contradiction - gemeinsam interdisziplin?r forschen

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

  • Frankophone und franz?sische Literaturen vom 18.-21. Jahrhundert
  • Postkoloniale und poststrukturalistische Literatur- und Kulturtheorien
  • Zusammenhang von Literatur und Wissen
  • Alterit?ts- und Genderkonstruktionen in der Literatur
  • Frankokanadische Kinder- und Jugendliteratur sowie Gegenwartsliteraturen
  • Nordkonstruktionen in franko- und italophonen Literaturen
  • Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Theorien und Methoden der Literaturvermittlung
? Karen Struve

Sylvia Prien

Sekretariat/Assistenz

Büro: GW 2, B 3.240

Telefon: +49 (0)421 218-68050

Sprechzeiten

Email: fralitprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Profilseite

? Sylvia Prien

Dr. Ina Schenker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Literatur- und Kulturtransfer

Büro: GW 2, A 3.800

Telefon: +49 (0)421 218-68421

Sprechzeiten

E-Mail: i.schenkerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Profilseite

blogsatz: Der Literaturblog vom Literaturhaus Bremen und der Universit?t Bremen (Betreuung)

Junge globale°: Literaturprojekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Leitung)

CaNoFF: Campus Nord für Frankreich und Frankophonie (Gesch?ftsführung)

Open Campus: "Welten ?ffnen - wissen teilen" an der Universit?t Bremen (Koordination)

LitLab: Das Literaturlabor des FB10

Moderation von Lesungen & wissenschaftskommunikativen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

  • Auditives Erz?hlen
  • Postkoloniale & transnationale Literatur- und Kulturtheorien
  • Literatur & Wissen
  • Literatur & Transfer
  • (Frankophone) Kinder- und Jugendliteraturen
  • (Frankophone) Gegenwartsliteraturen
  • Baumwolle & Welthandel in Literatur & Film
? Ina Schenker

Jody Danard

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Büro: GW 2, B 3.480

Telefon: +49 (0)421 218-68422

Sprechzeiten

E-Mail: danardprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Profilseite

Jody Danard wird von August 2023 bis April 2024 für einen Forschungsaufenthalt an die UQAM nach Montréal gehen. Dies tut sie im Rahmen ihrer Cotutelle.

Forschungsschwerpunkt der Dissertation:

Nordkonstruktionen in Literaturen aus Québec, Acadie sowie autochthone Literaturen in Québec

Portrait von Jody Danard

Myriam Macé

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Büro: GW 2, B 3.480

Telefon: +49 (0)421 218-68420

Sprechzeiten

E-Mail: maceprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Profilseite

Eine Exkursion mit Studierenden zum Festival International de la Bande Dessinée nach Angoulême ist für Januar 2024 geplant.

Im Redaktionsteam der Website der ComFor (Gesellschaft für Comicforschung) mitverantwortlich für den Publikationsmonitor.

Arbeitstitel der Dissertation:

"Widerspenstige Konstruktionen weiblicher Selbstbilder in autobiographischen Bandes Dessinées (2000-2023)"

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

  • Comicforschung
  • Genderkonnotierte Diskurse
  • Selbstrepr?sentation
  • Autobiographie
? Myriam Macé

Yannick Lemasson

Studentische Hilfskraft

? Yannick Lemasson

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 & Transfer

? venir et en bref: Ankündigungen & Berichte

Portraitfoto

Seminarangebot mit Literaturübersetzerin Corinna Popp

Einführung in das literarische ?bersetzen franz?sischer Dramatiker*innen - denn das franz?sische Theater ist 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als nur Corneille, Racine und Molière!






Jody Danard mit der Urkunde neben Blumenstrau?

DAAD-Preis für Jody Danard

Auszeichnung für herausragende akademische Leistungen und ein besonderes gesellschaftliches Engagement.







Atelier: Comment aboutir à un livre ?

Atelier interactif avec Florian Torres afin de découvrir les différentes étapes nécessaires pour qu‘un livre arrive dans vos mains!


Die Stimme – Workshop mit Thomas Streit

In diesem Atelier k?nnen Studierende der Romanistik die eigene (Sing-)Stimme als faszinierendes Instrument mit vielf?ltigsten M?glichkeiten entdecken und erproben!


Gruppenfoto der Tagungsmitglieder

Nachwuchstagung "Territoire, tension et tabou : Le Canada en crise"

Nachwuchstagung der Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS), vom 10. bis 11. Oktober 2024


Logo des Frankoromanistiktags 2024

14. Kongress des Frankoromanistikverbandes in Passau

Der Frankoromansitiktag (24.-27.09.2024) hat das Rahmenthema "Zusammenflüsse: Kreuzungen und Konvergenzen". Wir diskutieren mit!


Franz?sischer Bücherherbst - Rentrée littéraire

Ein bunter Bücherabend in deutscher & franz?sischer Sprache rund um literarische Neuerscheinungen aus Frankreich!


Das Logo vom Campus Nord für Frankreich und Frankophonie

Call for Participation: Mach mit! Fahr nach Paris!

Creative-Writing Workshop der Sorbonne Nouvelle und des CaNoFF mit einem Aufenthalt in Paris! Bewerbung bis 28.06.24


Tilburg Universit?t Logo

Bande dessinées auf der Visual Language Conference 2024

Am 27. Juni wird Myriam Macé an der Tilburg University (NL) über Farbe in BD zum Anschlag auf Charlie Hebdo am 7.1.2015 sprechen.



CaNoFF Logo

Neues CaNoFF-Forschungskolloquium

Am 13. und 14. Juni 2024 treffen sich erstmals Nachwuchsforschende des Universit?tsverbundes. Mit dabei: Jody Danard und Myriam Macé.


Veranstaltungsplakat

Congrès: La littérature au grand large

Ina Schenker und Karen Struve sprechen auf dem Congrès de la SELF XX-XXI in Dijon über Laboratoires littéraires.


Sie entschieden über 90.000 Euro F?rderung: Von links Hayo Hoffer, Jutta Günther, Reiner Stoll, Iris Spiegelhalter-Jürgens, Heinz-Otto Peitgen, Christina Jung, Manfred Flu?, Rita Kellner-Stoll, Susanne Grobien, Rita Gro?-Hardt.

Das LitLab wird als innovatives Projekt ausgezeichnet!

Ina Schenker erh?lt für das Projekt eine F?rderung durch Uni-Stiftung und Treuhandstiftungen.


Gruppenfoto vor Powerpoint

Vortrag an der TUD: Trauma in Farbe?

Am 6.6.2024 besprach Myriam Macé an der TU Dresden autobiographische bandes dessinées zu den Anschl?gen auf Charlie Hebdo am 7. Januar 2015.



Buchcover

Die BD "Lebensborn" auf dem Comic-Salon Erlangen

Am 31. Mai hat Myriam Macé im Vortragspanel der ComFor die autobiographische bande dessinée von Isabelle Maroger (2024) vorgestellt.


Konferenzankündigung

Vortrag zur Grenzpoetik in "Déserter" von Mathias Enard

Am 30.-31. Mai 2024 nimmt Karen Struve an der internationalen Tagung “Les frontières de l’Europe aujourd’hui. Représentations en littérature depuis 1989” an der Universit?t in Tours teil.



Bücher

Vide Livres im Institut Fran?ais

Am 14. Mai 2024 machte das IF Platz! Wir haben nach literarischen Sch?tzen und reichlich Schm?kerstoff gesucht!






Titelslide einer Powerpoint

Le Nord littéraire intersectionnel

Journée d’études “L’extrême contemporain au Québec et au Canada francophone” à l’université d’Innsbruck



Seminarraum

Journée d'étude zu Literaturübersetzung

Ein facettenreicher Studientag mit ?bersetzungsworkshop und Autorinnenlesung im Insitut Fran?ais im Rahmen der Globale° 2023


Buchvorstellung

Rentrée Littéraire 2023 in lesefreudigem Ambiente

Pünktlich zum K?lteeinbruch haben wir in diesem Jahr wieder einen herrlichen gemeinsamen Abend in der Buchhandlung STORM zum Franz?sischen Bücherherbst begangen!


ZINES

Bremer Zine Festival in der St?dtischen Galerie

Ein Kreatives Getummel vom 8. bis 10. September 2023 in der Bremer Neustadt: Am "frankophilen Samstag" unterhielten wir uns mit Alexandre Balcean über seinen Verlag Adverse und avantgardistische BD.


Draufsicht

Fête populaire du 14 juillet

Zum franz?sischen Nationalfeiertag am 14. Juli wurde im Garten des Institut Fran?ais Bremen gefeiert! Eingeladen hatten die deutsch-franz?sischen Vereine und Institutionen Bremens.


Portraitfoto von Marie-Célie Agnant

Marie-Célie Agnant: Autour du conte

Erz?hlungen mit Marie-Célie Agnant und Studierenden der Frankoromanistik. Eine Begegnung mit ihrem Werk und Studierendentexten.


Gruppenfoto

On vous présente: Le CaNoFF!

Am 6. Juni 2023 wurde der Campus Nord für Frankreich & Frankophonie mit einem Senatsempfang feierlich im Rathaus Bremen er?ffnet.


Studierendenexkursion nach Québec & Montréal

Vom 20. M?rz bis zum 02. April 2023 waren wir mit einer Gruppe Studierender der Universit?ten Bremen und Kiel in Montréal und Québec Stadt!


Ankündigungsplakat

Mehr als nur "einige Morgen Schnee"

Vom 14. M?rz bis zum 12. Mai 2023 zeigten wir die Ausstellung: Mehr als “einige Morgen Schnee”: Franz?sische Literaturen, Kulturen und Sprachvielfalt in Kanada in der SuUB.


Gruppenfoto der Referierenden

Mémoire à quatre voix

Wo ist der ?bergang von einer pers?nlichen Erinnerung zum kollektiven Ged?chtnis? Wie l?sst sich die Geschichte von Mord und Schweigen erz?hlen?



Menschen um einen Tisch sitzend in einer Buchhandlung vor Regalen

Franz?sischer Bücherherbst bei STORM

Im Oktober veranstalteten wir gemeinsam mit wunderbaren Kolleginnen einen Literaturabend in der Buchhandlung STORM.


Gruppenfoto

Delegationsreise nach Murat in Frankreich

Vom 23. bis zum 26. Juni 2022 war Prof. Dr. Karen Struve mit einer Delegation aus Bremen in der franz?sischen Stadt Murat.


Wir setzen auf Transfer und ein aktives Wissenschaftstum!

Der multidirektionale Austauschprozess zwischen Wissenschaftler*innen, Studierenden und Akteur*innen aus Gesellschaft, Kultur, Bildung, Politik und Wirtschaft ist uns sehr wichtig. So erarbeiten wir in unserer AG transferorientiere Lehr- und Forschungsprojekte, die sich an den Transferprinzipien von Information, Interaktion und Partizipation orientieren. Unser Ziel ist, Praxisbezug und gesellschaftliche Verantwortung schon ab Studienbeginn mit der Forschung zu verzahnen. Wir sind dabei aktiv in den Feldern: Schule und Weiterbildung, Beratung und Kuration, Wissenschaftsdialog und -kommunikation sowie co-kreative Projekte.

Fortlaufende Projekte

Schule & Weiterbildung

Lesung
Lesung mit Schülern

Beratung & Kuration

? Karen Struve

globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur

Seit 2007

Das Bremer Festival für grenzüberschreitende Literatur – globale° setzt auf eine Zukunft in Mehrsprachigkeit, als eine Anerkennung der Vielfalt unseres kulturellen Lebens. Das globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur existiert in Bremen und Bremerhaven seit 2007. Organisiert wird das Literaturfestival vom Verein Globale e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Universit?t Bremen, dem Theater Bremen und zahlreichen anderen Institutionen wie Radio Bremen, Instituto Cervantes, Institut fran?ais, Stadtbibliothek Bremen, Prager Literaturhaus, Musée de l’histoire de l’immigration Paris, u.a.

globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur ist in dieser Form europaweit einzigartig und bietet der Vielfalt der Literaturen, die sprachlich, kulturell oder topographisch auf den deutschsprachigen Raum verweisen, ein Forum. Es versteht sich als Teil des Dialoges zwischen den Kulturen und stellt sich bewusst in den Kontext der aktuellen Debatte um Diversit?t und Integration. Eingeladen werden Autor:innen, die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachig sind. Als G?ste kommen auch Schreibende aus aller Welt, die die Erfahrung transnationaler Wanderungen zu sprachlichen Abenteuern und gro?en Geschichten inspiriert hat.

Karen Struve und Ina Schenker sind Teil der Festivalleitung, initiieren 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育, moderieren Autor*innengespr?che und kreieren Seminarformate im Kontext des Festivals. Ina Schenker hat die Leitung derjungen globale° inne.

Karen Struve ist au?erdem:

  • Mitglied im Review Board der Publikationen des Forum Junge Romanistik (2008-2012)
  • Mitglied der Jury für das Bremer Autor*innenstipendium (2019-2022)
  • Mitglied der Jury für den Bremer Buchhandelspreis (seit 2022)

Wissenschaftsdialog & -kommunikation

Wissen und Dialog im Netz

Karen Struve im Interview für die Portr?t-Reihe Wissenschaft pers?nlich der Stadt Bremen über ihre Arbeit als Literaturwissenschaftlerin an der Universit?t Bremen.

Online-Lehrprojekt BiFLiK: Erste Bremer interaktive Franz?sische Literatur- und Kulturgeschichte mit Beitr?gen von Studierenden des BA Frankoromanistik

Online-Lehrprojekt blogsatz: Das digitale Literaturschaufenster des Fachbereichs 10

Karen Struve im Gespr?ch mit Carla Kaspari im Podcast ?Man lernt nie aus“: ?It’s time to panic! Leben wir in einer Kultur der Angst?“, August 2022

? Universit?t Bremen

Co-kreative Projekte

? Tim Reckmann

Fragenspende

Fortlaufendes (Aus)Tauschprojekt

Unsere Forschung interessiert sich für die Fragen neugieriger Bremer*innen! Erstmalig im Kontext des Open Campus 2023 der Universit?t Bremen initiiert, bauen wir unser Konzept von Bücherschenkung gegen Fragenspende weiter aus. Die Idee ist, dass interessierte Bremer*innen sich Literatur und fachwissenschaftliche Werke mit nach Hause nehmen k?nnen und uns im Gegenzug eine Frage, die sie an Literatur oder zur literaturwissenschaftlichen Arbeit haben in unseren Fragenkasten werfen. Wir beantworten diese dann sehr gerne auf unserer online Plattform blogsatz und auf Social Media.

Forschung seit 2022

Wir forschen in den Bereichen:

  • Frankophone und franz?sische Literaturen vom 18.-21. Jahrhundert

  • Postkoloniale und poststrukturalistische Literatur- und Kulturtheorien

  • Zusammenhang von Literatur und Wissen

  • Literaturen und Theorien der Angst (Anxiety Culture-Projekt)

  • Alterit?ts- und Genderkonstruktionen in der Literatur

  • Frankokanadische Kinder- und Jugendliteratur

  • Nordkonstruktionen in franko- und italophonen Literaturen

  • Theorien und Methoden der Literaturvermittlung sowie Literatur- und Kulturtransfer

  • Comicforschung/ Bandes dessinées

  • Forschungsnetzwerk “Solidarités contestées Québec” (SoCo Québec)

Buchcover
? K?nighausen & Neumann
? De Gruyter

Allegrante, John/Hoinkes, Ulrich/Schapira, Michael/Struve, Karen (Hg.): Anxiety Culture. The New Global Stare of Human Affairs. Baltimore: Johns Hopkins University Press 2024

Schuchardt, Beatrice/Struve, Karen/Tauchnitz, Juliane (Hg.): Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts. Paderborn: Brill Fink 2024

Struve, Karen/Wodianka, Stephanie (Hg.): Nord(Ro)mania. Literarische und filmische Imaginationen des Nordens in Frankreich und Italien. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2022

Lehnert, Nils/Schenker, Ina/Wicke, Andreas (Hg.): Geh?rte Geschichten. Ph?nomene des Auditiven. Berlin/Boston: de Gruyter 2022

 

2024

Struve, Karen: ?Narrative Anxiety: An Examination of Fractured Memory Through the Lens of Contemporary Francophone Literature”. In:  Allegrante, John/Hoinkes, Ulrich/Schapira, Michael/Struve, Karen (Hg.): Anxiety Culture. The New Global Stare of Human Affairs. Baltimore: Johns Hopkins University Press 2024, S. 211-225. (mit Emmanuel Kattan)

Struve, Karen: ?Part IV Migration, Language, and Culture: Introduction”. In:  Allegrante, John/Hoinkes, Ulrich/Schapira, Michael/Struve, Karen (Hg.): Anxiety Culture. The New Global Stare of Human Affairs. Baltimore: Johns Hopkins University Press 2024, S. 185-187.

Struve, Karen: ?Introduction: Anxiety as a New Global Narrative”. In:  Allegrante, John/Hoinkes, Ulrich/Schapira, Michael/Struve, Karen (Hg.): Anxiety Culture. The New Global Stare of Human Affairs. Baltimore: Johns Hopkins University Press 2024, S. 1-10. (mit Michael Schapira, Ulrich Hoinkes & John P. Allegrante)

Macé, Myriam: ?Weibliche Selbstbilder zwischen Wildheit und Z?hmung in autobiographischen bandes dessinées”. In: Meyer, Christina/ Ossa, Vanessa/ Wilde, Lukas R.A. (Hrsg.): Was war, ist, wird Comicforschung – für uns? Zehn Jahre ComFor e.V. als eingetragener Verein. Eine Online-Publikation der Gesellschaft für Comicforschung e.V. (ComFor) 2024, S. 69-83. Open Access

Danard, Jody: ?Mena?ante ou menacée? Mutations de la forêt nordique dans ? Bivouac ? de Gabrielle Filteau-Chiba-Chiba”. Dans La forêt vibrante sous les mots sous la direction de Rachel Bouvet et Fabien Ronco. Cahiers Remix 23. Montréal : Centre Figura 2024. En ligne sur l’OIC, <https://oic.uqam.ca/publications/article/menacante-ou-menacee-mutations-de-la-foret-nordique-dans-bivouac-de-gabrielle-filteau-chiba>.

Danard, Jody/Ronco, Fabien/Thérien, Azalée: Onde de tempête. Réécritures écologistes. Cahier virtuel. Numéro 9 2024. En ligne sur le site Quartier Fhttps://quartierf.org/fr/article-dun-cahier/onde-de-tempete

Schenker, Ina: ?Rougissement littéraire : La honte sociale dans la littérature contemporaine de langue allemande” In: Choné, Aurélie (Hrsg.): Varia. Strasbourg: Recherches Germaniques, n°54/2024.

Schenker, Ina: ?Travelling Transnationalism? Radio Drama Series between Repression and Empowerment”. In: Lohr, Dieter/ Milz, Manfred (Hrsg.): ?This is Channel Earth? – One Hundred Years of Global Radio Drama. Paderborn: Brill | Fink 2024.

Struve, Karen: ?Postcolonial Spectres of Migration in Mati Diop’s Atlantique (2019)“. In: Brühne, Julia/Wilson, Pádraic/Valenzuela Celis, Joaquín Orlando (Hg.): Impending Crises. Contemporary Fantastic Narratives Between Language, Image, and Sound. Baden-Baden: Rombach 2024, S. 187-200. Open Access Publikation

Struve, Karen: “Einleitung. Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts”. In: Schuchardt, Beatrice/Struve, Karen/Tauchnitz, Juliane (Hg.): Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts. Paderborn: Brill Fink 2024, S. VII-XV. (mit B. Schuchardt & J. Tauchnitz)

2023

Schenker, Ina: ?Geschichten h?ren – Ph?nomene und Formate des Auditiven“. In: SOZIOkultur, Nr. 131, 2/2023, Berlin: Magazin des Bundesverbandes Soziokultur e.V., 2023, S.9-11

Danard, Jody: ?Dystopie, Fragmentation et Filiation dans Aquariums de J.D. Kurtness". In: Nordic Journal of Francophone Studies/ Revue nordique des études francophones, 2023, 6(1), p. 34–44. DOI: doi.org/10.16993/rnef.96

Struve, Karen: ?Strukturalismus/Poststrukturalismus”. In: Gerstner, Jan/Heller, Jakob C., Schmitt, Christian (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2023, S. 333-338

2022

Schenker, Ina: ?Einleitung“. In: Lehnert, Nils/Dies./Wicke, Andreas (Hg.): Geh?rte Geschichten. Ph?nomene des Auditiven. Berlin/Boston: de Gruyter 2022a, S. 1-12 (mit N. Lehnert u. A. Wicke)

Schenker, Ina: ?Voicing. Vom Stimmen und den Stimmungen einer performativen Zeichensetzung“. In: Lehnert, Nils/Dies./Wicke, Andreas (Hg.): Geh?rte Geschichten. Ph?nomene des Auditiven. Berlin/Boston: de Gruyter 2022b, S. 131-142

Schenker, Ina: ?Mythos Südstaaten: Erz?hlungen aus dem Baumwollimperium“. In: Greim, Jan Christoph (Hg.): 100% Baumwolle – Eine kulturgeschichtliche Perspektive. Bremen: ?bersee-Museum, 2022, S. 65-72

Schenker, Ina: ?Baumwolle im Alltag“. In: Greim, Jan Christoph (Hrsg.): 100% Baumwolle – Eine kulturgeschichtliche Perspektive. Bremen: ?bersee-Museum, 2022, S. 57-64

Struve, Karen: ??Qui est l’autre?‘ Adoleszenz und Alterit?t in der aktuellen Jugendliteratur aus Québec“. In: Jakobi, Stefanie/Osthues, Julian/Pavlik, Jennifer (Hg.): Adoleszenz und Alterit?t. Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Bielefeld: transcript 2022a, S. 255-282 (mit M. Hethey)

Struve, Karen: ?Wissen im Widerstreit. Narrative Konstruktion von kolonialer Identit?t in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. In: Kumlehn, Martina/ Wodianka, Stephanie (Hg.): Kulturen des Streits. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis. Bielefeld: transcript 2022b, S. 193-210

Struve, Karen: ?’Che posto complicato!’ Costruzioni del Nord nel romanzo Eva dorme di Francesca Melandri (2010)“. In: Dies./Wodianka, Stephanie (Hg.): Nord(Ro)mania. Literarische und filmische Imaginationen des Nordens in Frankreich und Italien. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2022c, S. 101-112

Struve, Karen: ?Einleitung”. In: Dies./Wodianka, Stephanie (Hg.): Nord(Ro)mania. Literarische und filmische Imaginationen des Nordens in Frankreich und Italien. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2022d, S. 7-22 (mit S. Wodianka)

Struve, Karen: ??Ce n’est pas réel mais c’est vrai.‘ Interview avec Lou Lubie“. In: lendemains, Dossier: BD francophones au féminin: Tendances, thèmes, styles, hg. von Marina O. Hertrampf/Frank Leinen, Nr. 185, Jg. 47, 2022e, S. 84-91 (mit M. Br?uer und I. Heine)

2024

?Zwei Bilder Vorsprung“: Zeitanomalien in der BD-Reihe Imbattable (dt. Unschlagbar) von Pascal Jousselin. Vortrag mit dem WocLab Widerspruch erz?hlt am 04. Dezember 2024 im Haus der Wissenschaft, Bremen

Macé, Myriam: ?Constructions d'images de soi dans les bandes dessinées autobiographiques au féminin dans une perspective intersectionnelle“, Vortrag im Rahmen der Sektion Zusammenflüsse sozialer Ungleichheiten in den frankophonen Literaturen und Medien: Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Intersektionalit?t auf dem 14. Kongress des Frankoromanistikverbandes vom 24. – 27. 09.2024 an der Universit?t Passau

Struve, Karen: ?La poétique océanique dans la série-polar de Roxanne Bouchard?. Vortrag im Rahmen der Sektion Confluences littéraires Québécoises – Inter- und transkulturelle Aspekte der quebecer Literatur der Gegenwart auf dem 14. Kongress des Frankoromanistikverbandes vom 24. – 27. 09.2024 an der Universit?t Passau

Struve, Karen: ?Introduction aux ?Confluences‘ littéraires au Québec“. Vortrag gemeinsam mit Dagmar Schmelzer im Rahmen der Sektion Confluences littéraires Québécoises – Inter- und transkulturelle Aspekte der quebecer Literatur der Gegenwart auf dem 14. Kongress des Frankoromanistikverbandes vom 24. – 27. 09.2024 an der Universit?t Passau

Danard, Jody: ?Création du "soi" et filiation dans L'or des mélèzes de Carole Labarre“, colloque "Les autochtones et/dans les arts et les littératures du Canada francophone contemporain" vom 12.-13.07.2024 an der Universit?t Passau

Macé, Myriam: ?Panicked red, paralysing blue: trauma in colour? The use and symbolism of colour in bandes dessinées about the attack on Charlie Hebdo on 7 January 2015“, Visual Language (VisLang) Conference vom 27.-28.06.2024 an der University Tilbourg (Niederlande)

Schenker, Ina & Struve, Karen: ?Laboratoires littéraires : la littérature contemporaine fran?aise et francophone en Allemagne“, Congrès de la SELF XX-XXI, La littérature fran?aise au grand large (XXe et XXIe siècles) vom 10.-11.06.2024 an der Université de Bourgogne (Dijon, Frankreich)

Struve, Karen: ?’la frontière ne signifie pas grand-chose, c’est un trait entre deux formes de malheur, un saut de ligne“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Les frontières de l’Europe aujourd’hui. Représentations en littérature depuis 1989/ Europas Grenzen heute. Darstellungen in der Literatur nach 1989/ I confini dell’Europa oggi: rappresentazioni letterarie dopo il 1989 vom 30.-31.05.2024 an der Université de Tours (Frankreich)

Macé, Myriam: ?Widerspenstige Konstruktionen weiblicher Selbstbilder in autobiographischen bandes dessinées: Gegenstand einer intersektionalen Perspektivierung?“, CaNoFF Colloque vom 13.-14.6.6.2024 an der Universit?t Rostock

Macé, Myriam: ?Trauma in Farbe? Autobiographische bandes dessinées zu den Anschl?gen auf Charlie Hebdo am 7. Januar 2015“  am 6.6.2024 an der Technischen Universit?t Dresden

Macé, Myriam: ?'?a devient rare comme race' - Eine autobiographische Spurensuche in Lebensborn (2024) von Isabelle Maroger“ auf dem Panel der Deutschen Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) am 31.05.2024 auf dem 21. Internationalen Comic-Salon Erlangen

Danard, Jody: "Onde(s) de tempête", avec Fabien Ronco & Azalée Thérien im Rahmen der Journée d'études "Réécritures écologistes" am 11.04.2024 an der UQAM (Kanada)

Struve, Karen: ?Literatur und Wissen“ auf der Tagung ?unterricht_kultur_theorie II“ vom 21.-23.02.2024 an der Universit?t Bielefeld

Danard, Jody, Struve, Karen: ?Le Nord littéraire intersectionnel“ im Rahmen der Journée d’études ?L’extrême contemporain au Québec et au Canada francophone“ am 19.01.2024 an der Universit?t Innsbruck (?sterreich, online)

Struve, Karen: ?Gabriel Sagards ?Le grand voyage du pays des Hurons‘ (1632): Alterit?tskonstruktionen und Rezeption“ im Rahmen der Ringvorlesung ?Begegnungen mit dem Fremden“ des IMFF am 18.01.2024 an der Universit?t Bremen

Macé, Myriam & Struve, Karen: ?Von Revolutionen und Revolten: Weibliche Stimmen in frankophonen bandes dessinées“, am 09.01.2024 an der Technischen Universit?t Dresden (online)

2023

Macé, Myriam: ?Feinfühlig & grausam: Weibliche Selbstbilder zwischen Wildheit und Z?hmung in autobiographischen bandes dessinées. Intersektionale Comicanalysen am Kreuzungspunkt von Gender & Klasse“, 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (Waldschl?sschen bei G?ttingen)

Danard, Jody & Struve, Karen: Einführungsvortrag zur Er?ffnung der Ausstellung Mehr als ?einige Morgen Schnee“: Franz?sische Literaturen, Kultur und Sprachvielfalt in Kanada im M?rz 2023 in der SuUB Bremen

Danard, Jody: ?L’écoféminisme au Nord dans Bivouac de Gabrielle Filteau-Chiba“, 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien (Grainau)

Danard, Jody: ?Processus de négociations culturelles, filiation et identité dans Aquariums de J.D. Kurtness“, Forum Junge Romanistik  an der Universit?t Passau

Schenker, Ina : ?Baumwolle als Wasserball der Politik: Das Beispiel Aralsee“, ?bersee-Museum Bremen

Schenker, Ina : ?Mythos Südstaaten: Erz?hlungen aus dem Baumwollimperium“, ?bersee-Museum Bremen

2022

Danard, Jody: ?Les littératures autochtones du Québec: le renouveau du roman de terroir francophone ?“ im Rahmen des Frankoromanistentags im September 2022 an der Universit?t Wien (?sterreich)

Danard, Jody: Stipendiatin bei der European Summer School in Canadian Studies im Juli/August 2022 an den Universit?ten Wien und Innsbruck (?sterreich)

Struve, Karen: ?Postkoloniale Literaturdidaktik? Theoretische Ans?tze und Seminarerfahrungen im Rahmen des interdisziplin?ren Lehr- und Forschungsprojekts ?Literaturvermittlung hoch3“ im September 2022 an der Europa-Universit?t Flensburg

Struve, Karen: Einführungsvortrag im Rahmen von Acadie hybride – Horizons de recherche im August 2022 an den Universit?ten Bremen, CAU Kiel und Université de Moncton (online)

Struve, Karen: ?Die Tyrannei der Authentizit?t? Filmische Inszenierungen von Authentizit?t am Beispiel von Ladj Lys banlieue-Film ?Les Misérables“ (2019) und der franz?sischen Reality-Serie ?L’Agence“ (2020-2022)“ im August 2022 an der Universit?t Bremen/ Seminarzentrum Freudenburg, Bassum

Struve, Karen: ?Le ??contrepoids dans le Nord???? Le r?le du nord pour la construction de l’Allemagne dans l’?uvre de Dumas“ im Mai 2022 an der Universit?t Regensburg

Struve, Karen: ?Postcolonial Spectres of Migration in Mati Diop’s Atlantique (2019)” im M?rz 2022 an der Universit?t Bremen

Campus Nord für Frankreich & Frankophonie

CaNoFF Logo

Novum: Ein frankophones Netzwerk für den Norden

Mit der Gründung des ?Campus Nord für Frankreich & Frankophonie“, kurz CaNoFF im Verbund der Universit?ten Bremen, Flensburg und Rostock entstand 2023 erstmals im Norden Deutschlands ein universit?res Netzwerk für den wissenschaftlichen und kulturellen Austausch aller frankreich- und frankophoniebezogenen Aktivit?ten. Das CaNoFF ist ein offener Zusammenschluss und darauf ausgerichtet, alle interessierten Akteur:innen aus Wissenschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft als Mitglieder aufzunehmen und ein gemeinsames Forum für Kommunikation, Wissens- und Kulturtransfer zu bieten.

Die Hauptziele von CaNoFF sind:

  • Kommunikation, F?rderung und Anbahnung aller frankreich- und frankophoniebezogenen Aktivit?ten im norddeutschen Raum
  • Wissenstransfer mit Partner:innen aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft
  • F?rderung des internationalen und interdisziplin?ren wissenschaftlichen Austauschs
  • Deutsch-franz?sische Bildungsarbeit: Organisation und Vermittlung für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zwischen Universit?t und Bildungseinrichtungen etwa in Form von deutsch-franz?sischen Unterrichtsprojekten und Praktika, Workshops, Fortbildungen, Podiumsdiskussionen etc.

Studentische Projekte, Exkursionen & Abschlussarbeiten

Exkursionen mit Studierenden

Wir gehen regelm??ig gemeinsam mit Studierenden auf Exkursionsfahrten! Einige Impressionen...

Screenshot der Website

BIFLiK: Bremer Interaktive Franz?sische Literatur- und Kulturgeschichte

Ein Online-Lehrprojekt mit Beitr?gen von Studierenden des BA Frankoromanistik

Das stetig wachsende Projekt BIFLiK gibt einen ?berblick über die franz?sische und frankophone Literatur- und Kulturgeschichte. Kollaborativ entsteht hier ein "frise chronologique" zu zentralen literarischen Texten, Autor:innen, literarischen Str?mungen und kulturhistorischen Ereignissen in Frankreich und Frankophonie...

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Screenshot der Website

blogsatz

Der Literaturblog vom Literaturhaus Bremen und der Universit?t Bremen

St?bern und schm?kern Sie im Online-Lehrprojekt blogsatz: Das digitale Literaturschaufenster des Fachbereichs 10 mit Beitr?gen von Studierenden!

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Cercle Littéraire

Ein franz?sischer Buchklub

Der franz?sische Buchklub – oder auch: Cercle littéraire – ist ein Projekt, das durch den StugA Romanistik ins Leben gerufen wurde. Seine Anf?nge hatte der Buchklub als ein zweisprachiges Projekt, welches einen starken Fokus auf spanischen sowie franz?sischen Texten hatte, um einen interdisziplin?ren sowie trans- bzw. interkulturellen Rahmen zu schaffen. Mittlerweile gibt es eine sprachliche Abgrenzung und der Fokus liegt 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 auf der aktiven Anwendung des Franz?sischen (als Fremdsprache) und der Ergründung gew?hlter Aspekte in der frankophonen Literatur, die sich an einem Semesterthema orientieren. So wurde im Sommersemester 2023 anl?sslich des 60. Jubil?ums des ?lysée-Vertrags frankophone Literatur gelesen und diskutiert, die in Deutschland spielt und durch seine Figuren deutsch-franz?sische Beziehungen darstellt.

Der Buchklub freut mich immer über neue Interessierte - schreibt uns gerne an!

stugaromprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

StugA Romanistik - die studentische Vertretung

Informationen über weitere Aktivit?ten teilt der StugA Romanistik regelm??ig über Social Media:

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Instagram

E-Mail: stugaromprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Das Ankündigungsplakat des Cercle Littéraire

Auswahl an Abschlussarbeiten seit 2021 (Erst- und Zweitbegutachtungen)

La gestion des traumatismes à travers la littérature et la presse écrite - Une analyse de Le Lambeau et Libération dans le contexte de l’attentat contre Charlie Hebdo
en 2015

Die Darstellung interkultureller Stereotype in Hergés bandes dessinées "Le lotus bleu", "L'?le noire" und "Tintin au Congo" - Eine kultursemiotische Analyse

Darstellungen von (Un-)Zugeh?rigkeit in "La Haine" von Mathieu Kassovitz

"Et puis l'écrivain est engagé quand il veut". Diskursanalytische Untersuchung von Albert Camus's Werk "La peste" (1947)

Alterit?t in der zeitgen?ssischen franz?sischen Jugendliteratur

?II n'y a pas de plus grande emotion que d'entrer dans le désert" - Eine Motivanalyse der Wüste in den Werken 'Désert' von J.M.G. Le Clézio und 'Citadelle' von Antoine de Saint-Exupéry

"Le rêve, être une autre fille": Les transclasses et l'autobiographie dans 'Les armoires vides' (1974) d'Annie Ernaux

Interferenzen von Kapital und Liebe in "La Dame aux Camélias". Eine literatursoziologische Betrachtung

Transdifferente Identit?tskonstruktionen und -inszenierungen in Aya Cissokos Roman "N'ba"

Virginie Despentes und die Entgrenzung der Weiblichkeit. Despentes' Umgang mit Normen in ihrem autobiografischen Essay "King Kong Théorie"

Frauen in der Franz?sischen Revolution. Ihre Darstellung in der Literatur anhand von exemplarischen Analysen

Der Meeresraum in der franz?sischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Eine Gegenüberstellung von Victor Hugos Les Travailleurs de la mer und Jules Vernes Vingt mille lieues sous les mers

Naturbeschreibungen in der franz?sischen Literatur des 19. Jahrhunderts