Fachübergreifende Forschungsschwerpunkte am FB 10

Qualit?tsoffensive Lehrerbildung: Schnittstellen gestalten

Das Verbundprojekt (Laufzeit 2. F?rderphase 2019-2023) vereint über 70 Beteiligte in der allgemeinen und beruflichen Lehrerbildung am Standort Bremen. Entwickelt werden Schnittstellen der Lehrerbildung (Interdisziplinarit?t, phasenübergreifende Kooperation, Digitalisierung) entlang des Leitbildes des Reflective Practitioner. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Sabine Doff (ZfLB / FB 10). Beteiligt sind am Fachbereich 10 ferner die Arbeitsgebiete Angewandte Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik Englisch, Didaktik der romanischen Sprachen sowie Deutsch als Zweitsprache.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Verbundforschungsinitiative ?Worlds of Contradiction“

Worlds of Contradiction (WoC) ist eine interdisziplin?re Verbundforschungsplattform der Bremer Geistes-, Kultur-, Sozial- sowie Rechts- und Erziehungswissenschaften. WoC st??t Projektentwicklungen für interdisziplin?re Verbundprojekte zur Widerspruchsforschung an, unterstützt die Umsetzung von Projektinitiativen und ist institutioneller sowie interdisziplin?rer Rahmen der Bremer Widerspruchsforschung unter Einschluss der F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Kontakt: Prof. Warnke (Ko-Sprecher gemeinsam mit Prof. Knecht, FB 09)

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Forschungsgruppe ?Koloniallinguistik – Language in Colonial Contexts“

Die Forschungsgruppe bildet ein internationales Netzwerk von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern, die sich der Erforschung der komplexen Zusammenh?nge von Kolonialismus und Sprache(n) widmen. Der Forschungsgruppe geh?ren neben ihren Gründern Prof. Stolz (Linguistik) und Prof. Warnke (Germanistik/Interdisziplin?re Linguistik) an der U Bremen auch Prof. Callies (Englische Sprachwissenschaft) und Prof. Patzelt (Romanische Sprachwissenschaft) an. Zur Forschungsgruppe geh?ren au?erdem Vertreterinnen und Vertreter von universit?ren Einrichtungen in Adelaide, Berlin, Klagenfurt, Neapel, Roskilde, Würzburg und Wuppertal sowie des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim.

Forschungsgruppe ?Fiction Meets Science“

Das im Rahmen des Formats ?Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“ von der VW-Stiftung gef?rderte Forschungsprojekt ?Fiction Meets Science“ widmet sich den unterschiedlichen Erscheinungsformen der publikums?ffentlichen, medial vermittelten Auseinandersetzung mit Wissenschaft. In Kooperation mit den Partneruniversit?ten Oldenburg und Cardiff sowie dem Hanse-Wissenschaftskolleg f?rdert ?Fiction Meets Science“ den gegenstandsbezogenen Dialog zwischen den Geisteswissenschaften, den Gesellschaftswissenschaften, den Naturwissenschaften, der Medizin und der Mathematik. Am FB 10 sind Vertreterinnen und Vertreter der Anglistik/Amerikanistik und der Germanistik beteiligt, deren Disziplinen auch das Fellowship-Programm des Hanse-Wissenschaftskollegs begleiten, das Stipendien für einschl?gige englisch- und deutschsprachige Autorinnen und Autoren vorsieht.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Arbeitskreis ?Sprachkontakt und Sprachvergleich“

In diesem Arbeitskreis finden alle an den Themen Sprachkontakt und/oder Sprachtypologie Forschenden ein die nationalphilologischen Grenzen übergreifendes Forum. Beide Forschungsgebiete sind in Bremen seit jeher gut vertreten, sodass die vielf?ltigen Aktivit?ten im Arbeitskreis koordiniert werden k?nnen. Im Arbeitskreis Sprachkontakt und Sprachvergleich sind alle Nationalphilologien (English-Speaking Cultures, Germanistik und Romanistik) sowie die Linguistik vertreten. Der Arbeitskreis bildet eine der Forschungswerkst?tten des Instituts für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft (IAAS).

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Forschungsschwerpunkt ?Textproduktions-/Schreibforschung“

Der Forschungsschwerpunkt besch?ftigt sich mit der philologieübergreifenden Erforschung zentraler Aspekte des Schreibens und ihrer didaktischen Implikationen, insbesondere im Rahmen der neu eingerichteten Tenure-Track Professur ?Textproduktionsforschung“ von Prof. Brommer. Das Spektrum umfasst den Orthografieerwerb (Prof. Kepser, Dr. Schallenberger), die Schreibforschung und -didaktik, wissenschaftsprop?deutisches Schreiben sowie Schreibunterstützung und Lernen durch digitale Medien (Dr. Schüler), die Diagnostik und F?rderung schriftlicher Kompetenzen von Studierenden (Lehrende aus der Germanistik  und Sprachlehr- und Lernforschung) sowie die korpusbasierte Erforschung von wissenschaftlichem Schreiben im Englischen (Prof. Callies).

Forschungsschwerpunkt ?Sprachen, sprachliche Variet?ten und ihre Verwendung und Aneignung in der Migrationsgesellschaft und ihren Bildungsinstitutionen“

Die Professuren ?Sprachlehr- und -lernforschung“ (Prof. Harsch) und Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Prof. Daase) entwickeln Forschungsprojekte u.a. in den Bereichen

  • Individuelle Begleitung und Unterstützung von Sprachaneignungsprozessen durch Tutorien und Sprachcoaching
  • Alternative Verfahrung der Evaluierung von Deutschkenntnissen zum Zugang zur Arbeitserlaubnis in spezifischen Arbeitsbereichen (z.B. Lehrkr?fte in staatlichen Schulen, Pflege)
  • Gelebte und (un-)sichtbare Mehrsprachigkeit und ihre Wahrnehmung im Land Bremen (?Linguistic Landscapes“)
  • Sprachenübergreifende (verbindende) Ans?tze in der Sprachvermittlung