Mediendidaktik

Burwitz-Melzer, Eva/Ko?nigs, Frank G./Riemer, Claudia/Schmelter, Lars (Hrsg.) (2019): Lehrern und Lernen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 38. Fru?hjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.
 

Bosenius, Petra/Donnerstag, Jürgen (Hrsg.) (2004): Interaktive Medien und Fremdsprachenlernen. Frankfurt/M.: Lang. 
a pae 611 m/752

Die in dem Band enthaltenen Beitr?ge, konzentrieren sich insbesondere auf die kommunikativen Interaktionsm?glichkeiten der Neuen Medien, auf konkrete fremdsprachliche Lernerfahrungen im Kontext multimedialer Kommunikation und auf die damit zusammenh?ngenden Wege zur Entwicklung einer Medienkompetenz.
 

Grünewald, Andreas (2004): ?Neue Medien im Unterricht: Status quo und Perspektiven“. In: Der fremdsprachliche Unterricht. Spanisch 2/2004/3 (Heft 6): 4-13.

Lernsoftware, Internet, CD-ROMs, E-Mail und andere Informationstr?ger der Kommunikationstechnik hinterlassen immer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Spuren in der Unterrichtsgestaltung. Wenn der Computer als Hilfsmittel für das Fremdsprachenlernen im Unterricht eingesetzt werden soll, ist es nicht unerheblich, über die Vielfalt, aber auch die Grenzen informiert zu sein. Welche weiteren Medien gibt es? Wie setzt man sie sinnvoll ein? An welche Grenzen sto?en sie? Dies sind nur drei Fragen, die der Basisartikel beantwortet. Im Anhang befindet sich eine Auswahlbibliographie zum Thema.
 

Grünewald, Andreas (2006): Multimedia im Fremdsprachenunterricht: Motivationsverlauf und Selbsteinsch?tzung des Lernfortschritts von Schülern der Sek. II im computergestützten Spanischunterricht.. Frankfurt/M.: Lang.
a pae 611/377

Aus dem Inhalt: Erkenntnistheoretischer Konstruktivismus – Neurobiologischer Konstruktivismus – Motivationspsychologie – Motivation und Interesse im Fremdsprachenlernprozess – Qualitative Forschung – Einzelfalluntersuchung – Multimedia im Fremdsprachenunterricht – Internetdidaktik – Medien im Fremdsprachenunterricht – Webquest – Softwareeinsatz im Fremdsprachenunterricht – Leitfadeninterviews -Kommunikative Validierung.
 

Hecke, Carola/Surkamp, Carola (Hrsg.) (2010): Bilder im Fremdsprachenunterricht: neue Ans?tze – Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Narr.

Der Band beinhaltet Arbeiten von FremdsprachendidaktikerInnen, die dem Ansatz folgen, Bilder nicht nur zum Sprachenlernen zu instrumentalisieren, sondern die zur F?rderung des Sehverstehens die Auseinandersetzung mit dem Medium ?Bild“ in das Zentrum der Fremdsprachenlehre rücken. Die einzelnen Beitr?ge behandeln denEinsatz ausgew?hlter Bildtypen im Fremdsprachenunterricht: dazu z?hlen Gebrauchsbilder wie Buchillustrationen, Karikaturen, Plakate, Tafelbilder und Bildkunst; es geht aber auch um darstellendes Spiel, um Filme, Computerspiele, Fotos, Skulpturen und Schülerzeichnungen, also sowohl um die Rezeption als auch um die Produktion von visuellen Materialien. Dargestellt wird die Leistung der Bildarbeit für die Bereiche des Literatur-, Kultur- und Sprachunterrichts. Einige Aufs?tze sind theoretisch ausgerichtet, andere beschreiben Unterrichtssequenzen und bieten konkrete Vorschl?ge für die zu visueller Kompetenz führende Bildarbeit im Fremdsprachenunterricht.
 

Küster, Lutz (2005): ?Medienkompetenz und ?sthetische Bildung im Fremdsprachenunterricht“. In: Blell, Gabriele/Kupetz, Rita (Hrsg.): Fremdsprachenlernen zwischen Medienverwahrlosung und Medienkompetenz. Beitr?ge zu einer kritischreflektierenden Mediendidaktik. Frankfurt/M.: Lang: 67-86.
 

Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.) (2010): Film im Fremdsprachenunterricht: literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. Stuttgart: ibidem.

Die Publikation befasst sich mit dem Einsatz von Filmen im Franz?sisch-, Italienisch-, Spanisch- und Englischunterricht. Ausgehend vom aktuellen fachdidaktischen Diskussionsstand werden in 22 Einzelbeitr?gen theoretische Konzepte und unterrichtspraktische Vorschl?ge für die Behandlung klassischer und avantgardistischer Filme entwickelt. Bei den Literaturverfilmungen stehen die intermedialen Transformationsprozesse zwischen Buch und Film im Vordergrund, die den Schülern Gelegenheit zur Analyse der filmspezifischen Mittel geben. In einer zweiten Gruppe von Beitr?gen wird untersucht, wie die filmbezogene Wahrnehmungsschulung, insbesondere das Sehverstehen, zur F?rderung der inter- und transkulturellen Kompetenz der Schüler genutzt werden kann. Schlie?lich werden, über das klassische Spielfilmformat hinausgehend, die didaktisch-methodischen M?glichkeiten weiterer Filmgattungen wie Episodenfilm, Kurzfilm, Dokumentarfilm, Sitcom und Musikvideoclip diskutiert und damit neue Felder für den Film im Fremdsprachenunterricht erschlossen.
 

Niesen, Heike/Elsner, Daniela/Viebrock, Britta (Hrsg.) (2020): Hochschullehre digital gestalten in der
(fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung.
Tübingen: Narr.