Auswahlbibliographie zum Studium des Spanischen

Vorwort

Diese Auswahlbibliographie dient dazu,

  1. Sie auf die wichtigsten und besten Arbeitsinstrumentarien und Informationsquellen eines Hispanistik-Studiums hinzuweisen und
  2. im Lektüreplan eine Auswahl der Literatur zu geben, die Sie im Verlaufe des Studiums unabh?ngig von Lehrveranstaltungen lesen sollten, um einen ?berblick über die wichtigsten Autoren und ausgew?hlte Werke zu bekommen.

Zur ad?quaten Arbeit einer angehenden Expertin oder eines angehenden Experten geh?rt es auch, die geeigneten Handwerkszeuge parat zu haben, weshalb eine Anschaffung für das h?usliche Arbeiten der wichtigsten hier genannten Bücher sehr empfohlen wird.

Wichtige Informationsquellen im Internet:

  1. Homepage der Romanistik an der Universit?t Bremen
  2. Deutscher Hispanistenverband: www.hispanistica.de
  3. Centro Virtual Cervantes:
    1. Portal: www.cvc.cervantes.es/portada.htm
    2. Instituto Cervantes: www.cervantes.es/portada_b.htm
  4. Deutschsprachige Romanistik im Netz: www.romanistik.de/

Kauf spanischsprachiger Bücher über die Importbuchhandlung Iberoamericana Klaus Dieter Vervuert. Internetadresse: www.iberoamericanalibros.com

1. Allgemeine Nachschlagewerke

  1. Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana. Bisher 116 Bde. mit Jahressupplementen. Barcelona 1908-2000.
    • Nach dem Verlag die ESPASA CALPE genannt. Die Zuverl?ssigkeit der einzelnen Artikel ist unterschiedlich, jedoch ist das Werk als erste Informationsquelle auch für entlegenere Gegenst?nde unentbehrlich.

2. Fachbibliotheken

  1. SuUB 3. Ebene Romanistik
  2. Ibero-Amerikanisches Institut (Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz), Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin
    • Gr??te Spezialbibliothek auf dem Kontinent, 760 000 Bde., 4400 laufende Zeitschriften, umfangreicher Schlagwortkatalog, Kartensammlung, Bildarchiv, Phonothek, Zeitungsausschnitt-Archiv seit 1930. Internetkatalog: www.iai.spk-berlin.de
  3. Institut für Iberoamerika-Kunde, Alsterglacis 8, 20354 Hamburg
  4. Bibliothek des Instituto Cervantes Bremen

3. Bibliographien

  1. Bibliografía de lingüística general y espa?ola 1964-1990. Bd. 1-6. Alcalá de Henares 1995ff.
  2. Bibliographie Linguistischer Literatur. Frankfurt a.M. 1977ff. [b asl 025 ge/34]
  3. Romanische Bibliographie. Tübingen 1961ff. [b rom 001 gd/99]
  4. Revista Hispánica Moderna. New York (1.1934/35-40.1978/79; Nueva ?poca ab 41.1988/89)
  5. MLA. International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures. Hrsg. v. d. Modern Language Association of America (New York).
    • Verzeichnet in der "Section on Spanish / Latinamerican Literature" des Vol. II jeder Jahresausgabe Sekund?rliteratur — Monographien u. Aufs?tze — zu best. Themen, Gattungen u. einzelnen Autoren. 1-j?hriger Verzug in der Druckfassung, dennoch unverzichtbar für den neueren Berichtszeitraum; CD-Rom im Universit?tsnetz über die SUUB benutzbar.
  6. Aguilar Pi?al, Francisco (1981-99): Bibliografía de autores espa?oles del sigloXVIII. 8 Bde.Madrid.
    • Alphabetische Autorenbibliographie für das 18. Jahrhundert.
  7. Foster, David W./ Ramos Foster, Virginia (21977, neubearb. Aufl.): Manual of Hispanic Bibliography.NewYork/London.
    • Verzeichnis der Bibliographien zur spanischen und hispanoamerikanischen Literatur.
  8. Simón Díaz, José: Bibliografía de la literatura hispánica. Bisher Bd. 1-16. Madrid 21960-94 (teilweise Neuauflagen)
    • Chronologische Autorenbibliographie, bis 17.Jh. Buchstabe P.
  9. Simón Díaz, José: Manual de bibliografía de la literatura espa?ola. Madrid 31980 (Biblioteca Románica Hispánica. III, 47).
    • Auswahlbibliographie von rund 27 000 Titeln mit Autoren- und Sachindex.
  10. Strosetzki, Christoph (Hrsg.): Bibliographie der deutschen Hispanistik. Bisher Bd. 1-7. Frankfurt a.M. 1978-2002. [b rom 355 ga/88]
  11. Bibliographie-Service des Instituto Cervantes, Bremen
  12. Grenz, Wolfgang (Hrsg.): Deutschsprachige Lateinamerika-Forschung. Frankfurt a.M. 1993.
    • Institutionen, Wissenschaftler und Experten in Deutschland, ?sterreich und der Schweiz mit ihren neueren Ver?ffentlichungen. [h all 889.0/934]
  13. Handbook of Latin American Studies. Bd. 1 ff. Cambridge, Mass., Gainesville, Florida 1936 ff. [b all 409.0/401]
    • Jahresübersichten mit Kurzcharakteristik der Publikationen.
  14. Fortlaufende Bibliographien in:
    Revista de Literatura (Madrid)
    Nueva Revista de Filología Hispánica (Mexiko-Stadt). 
    (Einschlie?lich Linguistik; port. u. katalan. Literatur bis 31,2 (1982).
  15. Biographien und Bibliographien deutscher Hispanisten im Internet unter: www.hispanistica.de (Untereintrag Forschung: Universit?ten: www.romanistik.uni-mainz.de/hispanistica.de/forschung.htm)

4. Zeitungen

  1. Cambio 16 (Madrid)
    (Spanisches Wochenmagazin, etwa entsprechend dem FOCUS)
  2. ECOS (Planegg bei München)
    • Sprachpraktisches Monatsmagazin mit Vokabellisten und aktuellen Themen aus allen Bereichen in Spanien und Lateinamerika, sehr informativ
  3. El País (Madrid, Barcelona, Mexiko-Stadt)
    • Tageszeitung, die Ereignisse aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaftsleben berichtet und kommentiert. Auch mit ausführlicher Berichterstattung über Lateinamerika. Samstagausgabe mit ausführlichem Kulturteil, genannt Babelia.
  4. Le Monde diplomatique
    • Monatszeitschrift mit Hintergrundberichten führender Experten zu allen L?ndern. Guter Spanien- und Lateinamerika-Teil.
  5. Tranvía (Berlin)
    • Lebendige Kulturzeitschrift mit aktuellen Nachrichten.

5. Wissenschaftliche Zeitschriften

  1. Anales de la literatura hispanoamericana(abonniert ab 2005)
  2. Bulletin Hispanique (BHi). Bordeaux.
    • Unentbehrliche franz?sische Fachzeitschrift zur Hispanistik mit Beitr?gen in franz?sischer und spanischer Sprache.
  3. Bulletin of Hispanic Studies (BHS). Früher Liverpool, jetzt Glasgow.
    • Unentbehrliche britische Fachzeitschrift zur Hispanistik mit Beitr?gen in englischer und spanischer Sprache
  4. Casa de las Américas (La Habana)
    • Zeitschrift für Fragen des lateinamerikanischen und kubanischen Kulturlebens im gesellschaftlichen und polit?konomischen Kontext.
  5. Hispanic Linguistics (USA) [ff 2034]
  6. Hispanic Review (HR). Philadelphia, Pennsylvania.
    • Unentbehrliche amerikanische Fachzeitschrift zur Hispanistik mit Beitr?gen in englischer und spanischer Sprache
  7. Hispanorama (Nürnberg) [z rom 355 ja/32]
    • Verbandsorgan des Deutschen Spanischlehrerverbands mit Schwerpunktheften, ausführlichem Rezensionsteil und sprachpraktischem Material.
  8. Iberoamericana (Frankfurt) [z rom 355 j/102]
    • Interdisziplin?r angelegte Fachzeitschrift mit Rezensionen.
  9. Iberoromania (Tübingen) [z rom 355 ja/39]
  10. Lingüística Espa?ola Actual (Spanien)
  11. Nueva Revista de Filología Hispánica (Mexiko-Stadt) [z rom 355 jh/03]
  12. Quimera (Spanien)
  13. Revista de Filología Espa?ola (RFE). Madrid.
    • Traditionsreiche Fachzeitschrift zur spanischen Philologie und Literaturwissenschaft
  14. Revista de Crítica Literaria Latinoamericana (RCLL). Lima.
    (Bedeutende Zeitschrift zur hispanoamerikanischen Literaturwissenschaft)
  15. Revista Iberoamericana (RIb). Pittsburgh, Pennsylvania (USA).
    (Mit wichtigen Berichten über Neuerscheinungen und Autorenbibliographien)
  16. Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (Frankfurt/M.) (ab 2002)
  17. Revista de literatura (Spanien)
  18. Revista crítica hispanoamericana (Spanien)
  19. Romanische Forschungen (RF). Frankfurt a. M.
    (Philologische Fachzeitschrift zu den romanischen Sprachen und Literaturen u. a. mit Beitr?gen und Rezensionen vornehmlich zur spanischen Sprache und Literatur)
  20. Romanistisches Jahrbuch (Hamburg) [z rom 001 ja/03]
    • Mit ibero-romanistischem Teil. In der Chronik Verzeichnis der abgeschlossenen und in Arbeit befindlichen Dissertationen und Habilitationsschriften, u.a. auf dem Gebiet der Iberoromanistik.
  21. Spanish Linguistics (Amsterdam) (ab 2003)
  22. Thesaurus: Bolet??n del Instituto Caro y Cuervo (Bogotá)
  23. Zeitschrift für Romanische Philologie (ZRPH). Tübingen.
    • Philologische Fachzeitschrift zu den romanischen Sprachen und den romanischen Literaturen des Mittelalters und der Renaissance mit Beitr?gen vor allem über die spanische Sprache

6. W?rterbücher

6.1. Einsprachige W?rterbücher (Spanien)

  1. Casares, Julio: Diccionario ideológico de la lengua espa?ola. Desde la idea a la palabra; desde la palabra a la idea. Barcelona 121984.
    • Wortschatz nach Sachgruppen und ein W?rterbuch, unerl??lich für Begriffsbestimmungen und Synonyme.
  2. Corominas, Joan (u.a.): Diccionario crítico etimológico castellano e hispánico. Bd. 1-6. Madrid 1980-91 (Biblioteca Románica Hispánica. V, 7).
    • Erkl?rung von Ursprung und Geschichte der W?rter, auch einb?ndige Ausgabe.
  3. Diccionario DURVAN de la lengua espa?ola. Bilbao 1988.
    • Einsprachiges W?rterbuch mit kurzen ?quivalenzangaben in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Sprachen.
  4. Diccionario de la lengua espa?ola. Madrid 211992.
    • W?rterbuch der Real Academia Espa?ola; Ans?tze, die früheren konservativen Auswahlprinzipien zu überwinden; zweib?ndige Taschenbuchausgabe 1993.
  5. El Peque?o Larousse Ilustrado. Barcelona 2000 (immer neue Auflagen).
    • Zuverl?ssiges W?rterbuch, nicht-normativ; Enzyklop?die im 2. Teil, mit 80 000 Artikeln, 4750 Illustrationen, 254 Landkarten.
  6. Moliner, María: Diccionario de uso del espa?ol. Bd. 1.2. Madrid21998 (verschiedene Auflagen).
    • Einsprachiges W?rterbuch mit pr?zisen Definitionen für den sprachlich fortgeschrittenen Benutzer.
  7. Seco, Manuel: Diccionario de dudas y dificultades de la lengua espa?ola. Madrid91987
  8. Seco, Rafael (u.a).: Diccionario del espa?ol actual. Madrid: Agilar, 1999, 2 Bde.
    • Modernstes, umfangreichstes nicht-normatives W?rterbuch. [zur Anschaffung empfohlen]

6.2. Einsprachige W?rterbücher (Hispanoamerika)

  1. Haensch, Günther/Werner, Reinhold (Hrsg.): Nuevo diccionario de americanismos. Bisher Bd. 1-3. Santafé de Bogotá 1993
    • Zum Wortschatz in Kolumbien, Argentinien, Uruguay; neuer Titel Diccionario del espa?ol de Argentina, Diccionario del espa?ol de Cuba, in neuem Verlag: Madrid: Gredos 2000
  2. Lara, Luis Fernando: Diccionario usual del espa?ol en México. México D.F.1996.
  3. Nú?ez, Rocío/Pérez, Francisco J.: Diccionario del habla actual de Venezuela. Caracas1994
  4. Morales Pettorino, Félix et al.: Diccionario ejemplificado de chilenismos y de otros usosdiferenciales en el espa?ol de Chile. Valparaíso 1984.

6.3. Zweisprachige W?rterbücher

  1. Slab?, Rudolf J./Grossmann, Rudolf: W?rterbuch der spanischen und deutschen Sprache. Bd. 1.2. Wiesbaden 51999 [zur Anschaffung empfohlen]
  2. Müller, Heinz /Haensch, Günther (u.a.): Langenscheidts Handw?rterbuch Spanisch. Spanisch-Deutsch. Deutsch-Spanisch. Berlin (usw.) 1999 (immer neue Auflagen)
    • Gro?w?rterbuch, das aus der Praxis entstanden ist und zahlreiche Neologismen, Regionalismen, Amerikanismen und Ausdrücke der Umgangs- und Volkssprache enth?lt.
  3. Navarro, José María/Navarro, Axel: Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz. Stuttgart 1991

7. Sprachwissenschaft

7.1. Spanien

  1. Alarcos Llorach, Emilio: Gramática de la lengua espa?ola. Madrid 1994.
  2. Alvar, Manuel (Hg.): Introducción a la Lingüística espa?ola. Barcelona: Ariel 2000
  3. Berschin, Helmut/Fernández-Sevilla, Julio/Felixberger, Josef: Die spanische Sprache. Verbreitung - Geschichte - Struktur. Ismaning 21995.
    • Als Einführung und ?berblick hervorragend geeignet. Gegenwartsbezogen ausgerichtet.
  4. Bosque, Ignacio u. Demonte, Violeta (Hg.): Gramática descriptiva de la lengua espa?ola, Madrid, Espasa Calpe, 3 Bde., 1999.
    • Umfangreiches Standardwerk. Für einzelne grammatische Aspekte erste Informationsquelle.
  5. Bruyne, Jacques de: Spanische Grammatik. Tübingen 1993.
    • Umfangreiche wissenschaftliche Grammatik mit vielen Beispielen aus spanischen und lateinamerikanischen Texten und Medienmaterial.
  6. Cartagena, Nelson/Gauger, Hans-Martin: Vergleichende Grammatik Spanisch-Deutsch. Bd. 1.2. Mannheim, Wien, Zürich 1989.
    [für Lehramtsstudenten unabdingbare Quelle].
  7. Dietrich, Wolf/Geckeler, Horst: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Berlin 21992.
    • Historisch ausgerichtete Einführung.
  8. Gili Gaya, Samuel: Curso Superior de sintaxis espa?ola. Barcelona 131981.
  9. Lapesa, Rafael: Historia de la lengua espa?ola. Madrid 91981.
    • Standardwerk, in dem die Entwicklung der spanischen Sprache im Detail und im ?berblick gezeigt wird.
  10. Lexikon der Romanistischen Linguistik. Bd. VI, 1: Spanisch. Tübingen 1992.
    • Umfasst alle Teilbereiche der spanischen Sprachwissenschaft. Sachartikel von Experten. Gute Bibliographien.
  11. Quilis, Antonio/Fernández, Joseph A.: Curso de fonética y fonología espa?olas. Collectanea Phonetica. Madrid 101982.
  12. (Real Academia Espa?ola:) Esbozo de una nueva gramática de la lengua espa?ola. Madrid 141995.
    • Umfangreiches Nachschlagewerk mit Regeln, Beispielen und Ausnahmen.
  13. Zamora Vicente, Alonso: Dialectología espa?ola. Madrid 21967.

7.2. Hispanoamerika

  1. Kany, Charles Emil: Sintaxis hispanoamericana, Madrid 1969.
  2. Lipski, John M.: Latin American Spanish. London, New York 1994. Span. ?bers.: El espa?ol de América. Madrid: Cátredra 1996
    • ?bersicht auf dem neuesten Stand, bezieht auch scheinbar marginale Themen ein, mit l?nderspezifischen Kapiteln, bester derzeitiger Gesamtüberblick.
  3. Malmberg, Bertil: La América hispanohablante. Unidad y diferenciación del castellano. Madrid 31974
    • Diachronischer ?berblick mit Regionalkapiteln.
  4. Moreno de Alba, José G.: El espa?ol en América. México, D.F.21994.
    • Gut lesbare Einführung.
  5. Noll, Volker: Lateinamerikanisches Spanisch. Tübingen: Niemeyer 2001
  6. Rosenblat, Angel: El castellano de Espa?a y el castellano de América. Unidad y diferenciación. Madrid 21973.
  7. Rosenblat, Angel: Buenas y malas palabras de América. Bd. 1-4. Madrid 51978
  8. Perl, Matthias/Schwegler, Armin (Hg.): América negra. Frankfurt 1998 Bogotá 1990.
  9. Zimmermann, Klaus: Lenguas en contacto en Hispanoamérica. Nuevos enfoques. Frankfurt 1995.

8. Literaturgeschichte

8.1 Spanien

  1. Alborg, Juan Luis (1966ff.): Historia de la literatura espa?ola. Bisher 5 Bde. Madrid.
    I: Edad Media y Renacimiento
    II: Epoca barroca
    III: El siglo XVIII
    IV: El Romanticismo
    V: Realismo y Naturalismo. La Novela.
    • Sehr ausführliche Darstellung der Geschichte der spanischen Literatur unter kommentierender Berücksichtigung der Sekund?rliteratur
  2. Alvar, Carlos: Breve historia de la literatura espa?ola.Madrid: Alianza Editorial, 1998.
  3. Blanco Aguinaga/Rodríguez Puértolas/Zavala: Historia social de la literatura espa?ola en lengua castellana. Bd. 1.2. Madrid: Akal3 2000.
  4. Franzbach, Martin: Geschichte der spanischen Literatur im ?berblick. Stuttgart : Reclams (=Universal-Bibliothek. 8861) 1993.
  5. García López, José: Historia de la literatura espa?ola. Barcelona: Vicens Vives 201995.
  6. Ingenschay, Dieter: Eine andere Geschichte der spanischen Literatur. Von Cervantes bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter 2022.
  7. Jens, Walter (Hrsg.) (1988-92): Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 1-17, München
    • Autorenartikel und Werkinterpreationen mit Bibliographie zur ersten Information
  8. Neusch?fer, Hans-J?rg (Hrsg.): Spanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler 1997.
  9. Rico, Francisco (Hrsg.): Historia y crítica de la literatura espa?ola. Bd. 1-9. Barcelona: Crítica 1979-1999 (mit 8 Supplementb?nden)
  10. Ruiz Ramón, Francisco: Historia del teatro espa?ol. Madrid: Alianza 1971
  11. Stenzel, Hartmut: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stutgart: Metzler 2001.
  12. Zavala, Iris M. (coord.): Breve historia feminista de la literatura espa?ola (en lengua castellana). Bd. 1-6. Barcelona, Madrid, 1993-2000.

8.2. Hispanoamerika

  1. Bellini, Giuseppe: Nueva historia de la literatura hispanoamericana. Madrid: Ed. Castalia 1997.
  2. Dill, Hans-Otto: Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im ?berblick. Stuttgart: Reclam 1999.
  3. Dill, Hans-Otto / Gründler, Carola / Gunia, Inke / Meyer-Minnemann, Klaus (Hrsg.) (1994): Apropiaciones de realidad en la novela hispanoamericana de los siglos XIX y XX. Frankfurt a. M.
    • Entwicklung der hispanoamerikanischen Romanliteratur unter dem Aspekt der Aneignung von Wirklichkeit mit Epochendarstellungen und Einzelanalysen
  4. Goic, Cedomil (Hrsg.) (1988-91): Historia y crítica de la literatura hispanoamericana. 3 Bde. Barcelona.
    I: ?poca colonial
    II: Del Romanticismo al Modernismo
    II: ?poca contemporánea
    • Kompendium zu hispanoamerikanischen Literatur mit ?berblicken über die Forschung und ausgew?hlten Forschungsbeitr?gen
  5. González Echevarría, Roberto/Pupo-Walker, Enrique (Hrsg.): The Cambridge history of Latin American literature. Bd. 1-3. Cambridge 1996.
  6. Oviedo, José Miguel (1995/97): Historia de la literatura hispanoamericana. 2 Bde. Madrid.
    I. De los Orígenes a la Emancipación
    II. Del Romanticismo al Modernismo
  7. Reichardt, Dieter (Hrsg.): Autorenlexikon Lateinamerika. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994.
  8. Roloff, Volker / Wentzlaff-Eggebert, Harald (Hrsg.) (1992): Der hispanoamerikanische Roman. 2 Bde. Darmstadt.
    • Einzelanalysen von 46 hispanoamerikanischen Romanen vom 18. Jh. bis zur Gegenwart
  9. R?ssner, Michael (Hrsg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgar: Metzler 1995.
  10. The Cambridge History of Latin American Literature (1995). Edited by Roberto González Echevarría and Enrique Pupo-Walker. 3 Bde. Cambridge / New York.
    I: Discovery to Modernism
    II: The Twentieth Century
    III: Brazilian Literature; Bibliography
    • Solide Geschichte der hispanoamerikanischen und brasilianischen Literatur
  11. Medina, José Ramón (1995-1998): Diccionario Enciclopédico de las letras de América Latina, 3 vols., Caracas: Biblioteca Ayacucho

9. Sozialgeschichte und Landeswissenschaft

9.1. Spanien

  1. Artola, Miguel (Hrsg.)(1991-1994): Historia de Espa?a. Bd. 1-7. Madrid: Alfaguara .
  2. Bernecker, Walther L./Dirscherl, Klaus (Hrsg.): Spanien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt a.M.: Vervuert 42004.
  3. Bernecker, Walther L. (u.a.): Spanien-Lexikon. Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft. München: Beck1990.
  4. Bernecker, Walther L.: Geschichte Spaniens : von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer 2000
  5. Bernecker, Walther L./Pietschmann, Horst: Geschichte Spaniens. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart (usw): Kohlhammer 21997.
  6. Ruhl, Klaus-J?rg (Hrsg.): Spanien-Ploetz. Spanische und portugiesische Geschichte zum Nachschlagen. Freiburg: Ploetz 1986.
  7. Tu?ón de Lara, Manuel (Hrsg.): Historia de Espa?a. Bd. 1-13. Barcelona: abor 1980-91
  8. Vilar, Pierre: Spanien: das Land und seine Geschichte von den Anf?ngen bis zur Gegenwart. Berlin: Wagenbach 1990.

9.2. Hispanoamerika

  1. Altmann, Werner/Fischer, Thomas/Zimmermann, Klaus (Hrsg.): Kolumbien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt a.M.: Vervuert 1997
  2. Bernecker, Walther L. (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas. Bd. 1-3. Stuttgart: Klett-Cota 1992-96.
  3. Bernecker, Walther/ Braig, Marianne/ H?lz, Karl/ Zimmermann, Klaus (Hrsg.) (2004): Mexiko heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt a.M.: Vervuert (3. vollst?ndig neu bearbeitete Auflage)
  4. Bethell, Leslie (Hrsg.) (1984ff.): The Cambridge History of Latin America. 11 Bde. Cambridge.
    I-II: Colonial Latin America
    III: From Independence to c. 1870
    IV-V: C. 1870 to 1930
    VI (Teil I u. II): Latin America since 1930: Economy, Society and Politics
    VII: Latin America since 1930: Mexico, Central America and the Caribbean
    VIII: Latin America since 1930: Spanish South America
    IX: Latin America since 1930: Brazil; International Relations
    X: Latin America since 1930: Ideas, Culture, and Society; Bd. XI: Bibliographical Essays.
    • Wichtigste umfassende Darstellung durch hervorragende Fachkenner
  5. Bodemer, Klaus (Hrg.) (2002): Argentinien heute: Politik, Wissenschaft, Kultur. Frankfurt a. M.: Vervuert
  6. Briesemeister, Dietrich/Zimmermann, Klaus (Hrsg.): Mexiko heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt a.M.: Vervuert 1995.
  7. Ette, Ottmar/Franzbach, Martin (Hrsg.): Kuba heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt a.M.: Vervuert 2002.
  8. Galeano, Eduardo: Die offenen Adern Lateinamerikas. Die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart.Wuppertal: Hammer 1992.
  9. Halperin Donghi, Tulio (41975): Historia contemporánea de América Latina. Madrid:Allianza
    Deutsche ?bersetzung: ders. (1994): Geschichte Lateinamerikas. Von der Unabh?ngigkeit bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.:-Suhrkamp
    • Gute einb?ndige ?berblicksdarstellung; erstmals 1967 auf auf Italienisch erschienen, seitdem überarbeitet und aktualisiert
  10. Kahle, Günter (Hrsg.): Lateinamerika-Ploetz. Geschichte der lateinamerikanischen L?nder zum Nachschlagen. Freiburg: Ploetz 1993.
  11. Nohlen, Dieter / Nuscheler, Franz (Hrsg.): Handbuch der Dritten Welt. Bd. 2 (Südamerika). Bd. 3 (Mittelamerika und Karibik). Bonn : Dietz 1992.
  12. Sandner, Gerhard / Steger, Hanns-Albert (Hrsg.): Lateinamerika. Bd. 7. Frankfurt a.M.: Fischer L?nderkunde 1988.
  13. Schüller, Karin: Einführung in das Studium der iberischen und lateinamerikanischen Geschichte. Münster: Aschendorff 2000
  14. Waldmann, Peter / Krumwiede, Heinrich-Wilhelm (Hrsg.) (31992, neubearb. und erg?nzte Aufl.): Politisches Lexikon Lateinamerika. München: Beck.
    • Gew?hrt einen raschen Einblick in die Geschichte sowie in die politische, ethnische, wirtschaftliche und Bildungsrealit?t der einzelnen L?nder Süd- und Zentralamerikas, der Karibik sowie der abh?ngigen Territorien. Hilfreich sind die Verzeichnisse zu den regionalen Zusammenschlüssen und Organisationen sowie der Abkürzungen von Institutionen und Verb?nden im Anhang

10. ?berblicksdarstellungen und Handbücher zur Sprachwissenschaft

  1. Ammon, U. / Dittmar, Norbert / Mattheier, K. (Hrsg.): Soziolinguistik. 2 Bde., Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin: de Gruyter Verlag. Mehrere B?nde: z.B. Berlin 1987-1988. [Neuauflage in Vorbereitung].
  2. Bright, William (Hrsg.): International Encyclopedia of Linguistics. Bd 1-4. New York, Oxford 1992.
  3. Bussmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 32002.
  4. Coseriu, Eugenio: Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen 21992 (UTB.1372).
  5. Crystal, David: Cambridge Enzyklop?die der Sprache. Darmstadt 1995.
  6. Diccionario de Lingüística ANAYA. Madrid 1986.
  7. Glück, H. (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart, Weimar 1993.
  8. Guenter Holtus/ Michael Metzeltin/ Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik. Bd. 1-9. Tübingen 1988ff. [h rom 005 d/30-...]
  9. N?th, Winfried: Handbuch der Semiotik. Stuttgart 1985.

11. Theorien und Lexika der Literaturwissenschaft

  1. Rainer Hess, Gustav Siebenmann, Tilbert D. Stegmann: Literaturwissenschaftliches W?rterbuch für Romanisten. Tübingen: Francke 1989.
  2. Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1936). Frankfurt a.M.: Ed. Suhrkamp 31969. S. 7-63
  3. Bürger, Peter (Hrsg.): Seminar: Literatur- und Kunstsoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Taschenbuch Wissenschaft. 245) 1978.
  4. Cabo Aseguinolaza, Fernando: Teoría del poema: la enunciación lírica. Amsterdam: Rodopi 1998.
  5. Genette, Gérard : Die Erz?hlung. München: Fink 1998.
  6. Hauser, Arnold: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. München: Beck 1978.
  7. Jens, Walter (Hrsg.): Kindlers neues Literaturlexikon. Bd. 1-17. München: Taschenbuch Verlag 1988-92.
  8. Kimmich, Dorothee (u.a.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1996.
  9. Kroll, Renate /Zimmermann, Margarete (Hrsg.): Feministische Literaturwissenschaft in der Romanistik. Stuttgart: Metzler 1995.
  10. Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 2003.
  11. Link, Jürgen: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. München: Fink 1994.
  12. Martínez, Matías: Einführung in die Erz?hltheorie. München: Beck 2002.
  13. Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ans?tze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler 1998..
  14. Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München: Fink 2001.
  15. Renner, Rolf Günter / Habekost, Engelbert (Hrsg.): Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart: Kr?ner 1995.
  16. Schlickers, Sabine: Verfilmtes Erz?hlen, Frankfurt 1997
  17. Schulte-Sasse, Jochen: Einführung in die Literaturwissenschaft. München: Fink 91977
  18. Stenzel, Hartmut (2001): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler
  19. Tr?ger, Claus (Hrsg.): W?rterbuch der Literaturwissenschaft. Leipzig: Bibliogr.Inst.1986.
  20. Zima, Peter V: Literarische ?sthetik: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Tübingen: Francke 1991.

12. Vorschlag eines Lektüreplans zur spanischen Literatur

Mittelalter

  1. Anónimo: Poema de Mio Cid (1207), (ed. Juan Carlos Conde). Espasa Calpe (=Austral) 2000
  2. Arcipreste de Hita: Libro de Buen Amor (1330-43), (ed. Alberto Blecua). Barcelona: Crítica 2001
  3. Anónimo: Romancero (12.-16. Jh.) (Edición de Paloma Díaz-Mas). Barcelona: Crítica 1994.
  4. Jorge Manrique: Poesía (1476-79), (Ed. Jesús-Manuel Alda Tesán). Madrid: Cátedra 1990.
  5. Fernando de Rojas: La Celestina o Tragicomedia de Calisto y Melibea (1499-1507), (Ed. Francisco Lobera). Barcelona: Crítica 2000

16. und 17. Jahrhundert

  1. Bartolomé de las Casas: Brevísima relación de la destrucción de las Indias (1552). La Habana : Ed. de Ciencias Sociales 1977
  2. Anónimo: Lazarillo de Tormes (1554), (ed. Aldo Rufinatto) Madrid: Castalia, 2001
  3. Alonso de Ercilla: La Araucana (1569). Madrid: Castalia 1979.
  4. San Juan de la Cruz: Poesía. Madrid : Cátedra, 1995
  5. Francisco de Quevedo: La vida del Buscón (1604). Madrid: Espasa Calpe 1970.
  6. Francisco de Quevedo: Poesía varia. Madrid : Ed. Cátedra 1997
  7. Garcilaso de la Vega, El Inca: Comentarios reales de los Incas (1609). Barcelona: Bruguera 1969.
  8. Luis de Góngora: Soledades (1613). Madrid : Castalia 1994.
  9. Fray Luís de León: Poesías completas, ed. Cristóbal Cuevas. Ed. Castalia, 2000
  10. Miguel de Cervantes: Don Quijote de la Mancha (1605; 1615). Barcelona : Instituto Cervantes 1998.
  11. Félix Lope de Vega y Carpio: Fuente Ovejuna (1619), (ed. Francisco Ruiz Ramón). Madrid: Cátedra 1997.
  12. Tirso de Molina: El burlador de Sevilla (1630). México: Porrúa 1968.
  13. Pedro Calderón de la Barca: La vida es sue?o (1636). Madrid: Cátedra 1978.
  14. Sor Juana Inés de la Cruz: Inundación castálida (1689). Madrid : Ed. Castalia 1983

18. und 19.Jahrhundert

  1. Benito Jerónimo Feijoo: Teatro crítico universal (1726). Madrid: Catedra 1993.
  2. José Cadalso: Cartas Marruecas (1778). Madrid : Espasa Calpe 1971.
  3. Leandro Fernández de Moratín: El sí de las ni?as (1805). Madrid : ed. del Laberinto 2003.
  4. José Joaquín Fernández de Lizardi: El Periquillo Sarmiento (1816).
  5. Andrés Bello: ?Alocución a la poesía“ y ?La agricultura de la zona tórrida“(1823-26), en: Obras completas 1. Caracas: La casa de Andrés Bello 1981.
  6. Mariano José de Larra: Artículos de costumbres (1835-1837). Madrid : Espasa-Calpe 1968
  7. Eugenio Hartzenbusch: Los amantes de Teruel (1837). Madrid: Espasa-Calpe 1971.
  8. José Zorrilla: Don Juan Tenorio (1844). Barcelona: Crítica 1993.
  9. Domingo Faustino Sarmiento: Vida de Facundo Quiroga o Civilización y barbarie (1845). Madrid: Catedra 1990.
  10. Gertrudis Gómez de Avellaneda: Sab (1841). Salamanca: Anaza 1970.
  11. Jorge Isaacs: María (1867). Barcelona: Bruguera 1970.
  12. Gustavo Adolfo Bécquer: Rimas (1871). Madrid: Espasa-Calpe 1989.
  13. José Hernández: Martín Fierro (1872). Madrid : Aguilar 1971.
  14. Juan Valera: Pepita Jiménez (1874). Madrid : Biblioteca Nueva 1975.
  15. Leopoldo Alas Clarín: La Regenta (1884-85). Madrid : Cátedra 1984.
  16. Benito Pérez Galdós: Fortunata y Jacinta (1886-87). Madrid: Cátedra 1983.
  17. Emilia Pardo Bazán: Los pazos de Ulloa (1886). Madrid: Santillana 1994.
  18. José Martí: ? Nuestra América ? + Poesía completa (ed. Carlos Javier Morales.) Madrid : Alianza 1995.
  19. Rubén Darío: Azul (1888). Madrid : Espasa-Calpe 1972.
  20. Rubén Darío : Prosas Profanas (1896). Madrid : Espasa-Calpe 1967.
  21. José Enrique Rodó: Ariel (1900). Barcelona : Ariel 1984.

20. Jahrhundert

  1. Leopoldo Lugones: Lunario sentimental (1909). Madrid : Cátedra 1988.
  2. Pío Baroja: El árbol de la ciencia (1911). Madrid: Cátedra 1985.
  3. Miguel de Unamuno: Niebla (1914). Madrid: Cátedra 1998.
  4. Mariano Azuela: Los de abajo (1915). Madrid: Cátedra 1984
  5. Antonio Machado: Campos de Castilla (1917). Madrid: Cátedra 1981.
  6. César Vallejo: Los heraldos negros (1919). Madrid: Cátedra 1998.
  7. Ramón del Valle-Inclán: Luces de Bohemia (1920). Madrid: Espasa-Calpe 1973.
  8. Oliverio Girondo: 20 poemas para ser leídos en el tranvía (1920/21). Madrid: Visor 2001.
  9. José Eustaquio Rivera: La vorágine (1924). Marid: Cátedra 1990.
  10. Ricardo Güiraldes: Don Segundo Sombra (1926). Buenos Aires: Losada 1971.
  11. Rómulo Gallegos: Do?a Bárbara (1929). Madrid: Espasa-Calpe 1975.
  12. Roberto Arlt: Los siete locos (1929). Buenos Aires: Losada 1974.
  13. Nicolás Guillén: Sóngoro cosongo (1931). Buenos Aires: Losada 1976.
  14. Antología de los poetas del 27 (ed. José Luis Cano). Madrid: Espasa Calpe, (Austral) 1982.
  15. Arturo Uslar Pietri: Las lanzas coloradas (1931). Madrid: Cátedra 1993.
  16. Camilo José Cela: La familia de Pascual Duarte (1942). Madrid: Alfaguara 1968.
  17. Pablo Neruda: Canto general (1950). Madrid: Cátedra 1990.
  18. Federico García Lorca: La casa de Bernarda Alba (1945, póstuma). Madrid: Cátedra 1985.
  19. Miguel ?ngel Asturias: El Se?or Presidente (1946). Barcelona: Crítica 2000.
  20. Ernesto Sábato: El túnel (1948). Madrid: Cátedra 1977.
  21. Alejo Carpentier: El reino de este mundo (1949). México: Siglo XXI 1983.
  22. Octavio Paz: El laberinto de la soledad (1950). Madrid: Cátedra 2002.
  23. Max Aub: Las buenas intenciones (1954). Andorra: Andorra la Vella 1968.
  24. Juan Rulfo: Pedro Páramo (1955). Madrid: Cátedra 1989.
  25. Carmen Martín Gaite: Entre visillos (1957). Barcelona: Destino 1978.
  26. José María Arguedas: Los ríos profundos (1958). Santiago: Ed. Universitaria 1969.
  27. Juan Carlos Onetti: El astillero (1961). Madrid: Alianza 1970.
  28. Luis Martín-Santos: Tiempo de silencio (1962). Barcelona: Seix Barral1973.
  29. Carlos Fuentes: La muerte de Artemio Cruz (1962). Caracas: Biblioteca Ayacucho 1990
  30. Mario Vargas Llosa: La ciudad y los perros (1962). Barcelona: Seix Barral 1973.
  31. Julio Cortázar: Relatos. Madrid: Alianza 1976.
  32. Gabriel García Márquez: Cien a?os de soledad (1967). Madrid: Cátedra 1984.
  33. Alfredo Bryce Echenique: Un mundo para Julius (1970). Madrid: Cátedra 2000.
  34. Jorge Luis Borges: Narraciones (Ed. Marcos Ricardo Barnatán). Madrid: Cátedra 1983
  35. Reinaldo Arenas: El mundo alucinante. México: Ed. Diógenes 1973.
  36. Juan Marsé: Si te dicen que caí . México: Novaro 1973. o Madrid: Cátedra 1985.
  37. Manuel Puig: El beso de la mujer ara?a (1976). Barcelona: Seix Barral 1983.
  38. Ricardo Piglia: Respiración artificial (1980). Madrid: Lengua de trapo 2001
  39. Miguel Delibes: Los Santos inocentes (1981). Barcelona: Planeta 1986.
  40. Isabel Allende: La casa de los espíritus (1982). Barcelona: Plaza y Janés 1984.
  41. Antonio Mu?oz Molina: Beatus Ille (1986). Barcelona: Seix Barral 1989.
  42. José Sanchis Sinisterra: ?Ay, Carmela! (1987). Madrid: Cátedra 1991.
  43. Javier Marías: Todas las almas (1989). Barcelona: Anagrama 1990.
  44. Ariel Dorfman: La muerte y la doncella. Buenos Aires: Ed. de la Flor 1992.
  45. Zoé Valdés: La nada cotidiana (1995). Barcelona: Galdós 1997.
  46. Rafael Chirbes: La larga marcha . Barcelona: Anagrama 1996.