Prof. Dr. phil. Wolfgang Wildgen ?

Germanistik / Linguistik


Werdegang ? Curriculum Vitae

Geboren am 1. Januar 1944 in Fürth (Bay.), Jugend und Schule (1949 bis 1961) in Luxemburg, Abitur in Regensburg (1964), Wehrdienst (1964-1966). Studium der Germanistik, Romanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft in München, K?ln, Bonn, Besan?on und Regensburg. Staatsexamen für das H?here Lehramt in Deutsch und Franz?sisch (Regensburg 1971). Promotion in Allgemeiner und Deutscher Sprachwissenschaft (Regensburg 1976) zum Thema Differentielle Linguistik, kommunikativer Stil und Sozialisation. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanischen Seminar in Heidelberg (Prof. W. Klein), Habilitand der DFG zum Thema: Verst?ndigungsdynamik an der Universit?t Regensburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft in Regensburg (Prof. H. Brekle). Habilitation in Allgemeiner Sprachwissenschaft (Regensburg 1981). Seit 1981 Professor für Linguistik mit dem Schwerpunkt Linguistik des Deutschen  an der Universit?t Bremen. Seit M?rz 2009 im Ruhestand.

Auszeichnungen: Stra?burg Preis 1963; Auszeichnung der Dissertation im Rahmen des Ostbayrischen Kulturpreises, 1976.

Seit 1984: Mitglied des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaft an der Universit?t Bremen. 1986-1990: Leitung eines DFG-Foschungspojektes zur Dynamik der Narration (zusammen mit Prof. Dr. Walther Kindt). Eingeladene Forschungsaufenthalte: (durch René Thom) am Institut des Hautes ?tudes Scientifiques (IHES) in Bures-sur-Yvette (Paris) 1987; (von Charles Fillmore) Institute of Cognitive Studies, Berkeley 1988; (von Per Aage Brandt) am Center of Semiotics, Aarhus 1995; (von  Rupert Riedl) Konrad Lorenz Institut, Altenberg/Wien 1999; (von Wolfgang Klein) Max Planck Institut für Psycholinguistik, Nijmegen 2000; (von Bernard Comrie) Max Planck Institut für Evolution?re Anthropologie, Leipzig 2002; (von Per Aage Brandt) Case Western Reserve University, Cognitive Sciences, Cleveland (USA) 2007, in Indien (Jawaharlal Nehru University, New-Delhi und National Institute of Advances Studies, Bangalore) und Australien (University of Technology, Sydney, und Monash University, Melbourne) 2009; Kurzzeitdozentur (DAAD) in Bischkek, Kirgistan (Mai, 2012).

Hobby: Gitarre und Zeichnen: Mit dem Zeichenstift auf Reisen

Buchpublikationen seit 2004

Wolfgang Wildgen

Continuous, Discrete Diagrams and Transitions. Applications in the Study of Language and Other Symbolic Forms, in: Alunni, Ch., Francesco La Mantia, Fernando Zalamea (eds.), 2023. Diagrams and Gestures, chapter 15, p. 331-358. Springer, Cham.

Wolfgang Wildgen

Semiotics of Religion. A Dynamic View. Preliminary Version

Wolfgang Wildgen

Visuelle Semiotik

Die Entfaltung des Sichtbaren. Vom H?hlenbild bis zur modernen Stadt

2013-09-04, 356 Seiten;

ISBN: 978-3-8376-2440-3

Wolfgang Wildgen

Giordano Bruno

Neun Studien und Dialoge zu einem extremen Denker

Reihe: Geschichte

Bd. 104, 2011, 240 S.;

ISBN 978-3-643-11384-92011.

(Leseprobe-Dialoge)

Wolfgang Wildgen

Die Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts

Versuch einer Bilanz

Erscheinungsdatum: Juli 2010

ISBN 978-3-11-022850-2

Beispielkapitel: Harris und Chomsky: Transformationen und politische Kritik

Wolfgang Wildgen

Kognitive Grammatik

Klassische Paradigmen und neue Perspektiven

Broschur, Reprint 2012

Erscheinungsdatum: Februar 2008

ISBN 978-3-11-019600-9

Vorbemerkung und Kapitel 1.

Wildgen, Wolfgang, 2004

The Evolution of Human Language. Scenarios, Principles, and Cultural Dynamics.

Reihe: Advances in Consciousness Research, Benjamins, Amsterdam.

List of publications

Last change: 04.01.2022

Buchpublikationen vor 2004

Wildgen, Wolfgang

(mit Beitr?gen von J. Ludwigs und W. Persuhn), 2000. Niederdeutsch in Schule und Gesellschaft, Bd. 1 der Reihe: Studien zur Regionalsprache und Regionalkultur, Universit?tsbuchhandlung, Bremen

Wildgen, Wolfgang, 1999a.

Hand und Auge. Eine Studie zur Repr?sentation und Selbstrepr?sentation (kognitive und semantische Aspekte), Schriftenreihe des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Bd. 21, Universit?tsbuchhandlung, Bremen.

---, 1999b.

De la grammaire au discours. Une approche morphodynamique, Reihe: Sémiotique européenne, Bd. 1, Lang Verlag, Bern.

---, 1998.

Das kosmische Ged?chtnis. Kosmologie, Semiotik und Ged?chtnistheorie im Werke von Giordano Bruno (1548-1600), Reihe: Philosophie und Geschichte der Wissenschaften, Studien und Quellen, Lang Verlag, Frankfurt

---, 1994.

Process, Image, and Meaning. A Realistic Model of the Meanings of Sentences and Narrative Texts, Reihe: Pragmatics and Beyond, New Series, No. 31, Benjamins, Amsterdam. (Kapitel:)

Johannes Bechert und Wolfgang Wildgen (unter Mitarbeit von Christoph Schroeder), 1991.

Einführung in die Sprachkontaktforschung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

Wolfgang Wildgen und Laurent Mottron, 1987.

Dynamische Sprachtheorie. Sprachbeschreibung und Spracherkl?rung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese, Reihe: Quantitative Linguistics, Vol. 33, Studienverlag Brockmeyer, Bochum.

---, 1985a.

Archetypensemantik. Grundlagen für eine dynamische Semantik auf der Basis der Katastrophentheorie Reihe: Methoden und Ergebnisse der Sprachwissenschaft, Narr, Tübingen. (Hauptteil der Habilitationsschrift).

---, 1985b.

Dynamische Sprach- und Weltauffassungen (in ihrer Entwicklung vor der Antike bis zur Gegenwart), Schriftenreihe des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Bd. 3, Universit?tsbuchhandlung Bremen.

---, 1982.

Catastrophe Theoretic Semantics. An Elaboration and Application of René Thom's Theory, Benjamins, Amsterdam.

Parret , L. Apostel, P. Gochet, M. van Oberbeke, O. Ducrot, L. Tasmowski-De Ryck, N. Dittmar, W. Wildgen, 1981.

Le langage en contexte. ?tudes philosophiques et linguistiques de pragmatique, Benjamins, Amsterdam. Beitrag von N. Ditmar und W. Wildgen, Variation linguistique et contexte social.

Wildgen, Wolfgang, 1979.

Verst?ndigungsdynamik: Bausteine für ein dynamisches Sprachmodell, Habilitationschrift, Universit?t Regensburg (elektronische Kopie)

---, 1977a.

Differentielle Linguistik, Entwurf eines Modells zur Beschreibung und Messung semantischer und pragmatischer Variation (Reihe: Linguistische Arbeiten, Nr. 42), Niemeyer, Tübingen.

---, 1977b.

Kommunikativer Stil und Sozialisation. Eine empirische Untersuchung (Reihe: Linguistische Arbeiten, Nr. 43), Niemeyer, Tübingen.

Heidelberger Forschungsprojekt "Pidgin-Deutsch", 1975.

Sprache und Kommunikation ausl?ndischer Arbeiter. Analysen, Berichte, Materialien, Skriptor Kronberg/Ts.: Kapitel 2: Die Sprache der ausl?ndischen Arbeiter als Forschungsgebiet, 25-42, (zusammen mit Angelika Becker und Norbert Dittmar), Kapitel 3: Anlage der Heidelberger Untersuchung, 43-55

Vortr?ge und Tagungsbeitr?ge seit 2009 (als Emeritus)

Vortr?ge und Tagungsbeitr?ge von 2004 bis 2008


Hauptarbeitsgebiete (mit Verweisen auf einzelne Beitr?ge)

Dynamische Modelle

Semiotik von Text, Bild und Musik

Stadtsemiotik (Bremen, St?dtevergleich)

Geschichte der Sprachwissenschaft und Semiotik