Mündliche Leistungsermessung im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung eines Beurteilungsrasters für Sprechkompetenzen im Franz?sischunterricht zum Ende der gymnasialen Sekundarstufe I in Bremen.

Es handelt sich um ein interdisziplin?res Forschungsprojekt, in dem mündliche Tests im Fremdsprachenunterricht im Fokus stehen.
Für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht werden seit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 30 Jahren valide Testinstrumente entwickelt, die weltweit eingesetzt werden.

In den letzten zehn Jahren wurden im Rahmen der Verbreitung des Gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ver澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育t Tests für Kinder und Jugendliche entwickelt, die alle sprachlichen Fertigkeiten inklusive des Mündlichen umfassen. Für den Franz?sischunterricht ist es schwieriger, passendes Testmaterial zu finden. Das Centre international d’études pédagogiques (CIEP) in Frankreich entwickelt standardisierte Tests, die sich am GeR orientieren, aber au?erschulisch oder erg?nzend eingesetzt werden. Mit den Bildungsstandards hat sich in Deutschland vor zehn Jahren die Leistungsmessung in der ersten Fremdsprache durchgesetzt, woraufhin Lehr- bzw. Bildungspl?ne entwickelt wurden, die auch für die zweite Fremdsprache (meist Franz?sisch oder Spanisch) an den GeR orientierte Lernziele vorsehen. Da die Sprechkompetenzen in der aktuellen fachdidaktischen Diskussion einen gro?en Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage, wie die Sprechkompetenzen in schulischen Tests repr?sentiert sind.

Nach Experteninterviews zur derzeitigen Unterrichts- und Weiterbildungspraxis bezüglich des mündlichen Testens und der Assessment Literacy sollen Werkzeuge in Form bestehender Aufgaben und Beurteilungsraster aus einem anderen Bundesland analysiert und angepasst werden, die Franz?sischlehrkr?ften in Bremen helfen k?nnen, eine kriterienorientierte Leistungsmessung der Sprechkompetenzen in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren. Die Frage nach der ?bertragbarkeit eines Testinstruments auf einen anderen schulischen Kontext steht dabei im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens. Die entwickelten und pilotierten Testmaterialien werden den Lehrkr?ften in einer Fortbildung vorgestellt und peer-evaluiert.

Literaturhinweise

Arras, U. (2010): Subjektive Theorien als Faktor bei der Beurteilung fremdsprachlicher Kompetenzen. In: Berndt, A., Kleppin, K. (Hrsg.): Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie. Festschrift für Rüdiger Grotjahn. Frankfurt am Main: Peter Lang, S.169 – 179.

Cheng, L. (2005): Changing language teaching through language testing: A washback study. Studies in Language Testing 21, Cambridge: Cambridge University Press.

Fulcher, G.,/Davidson, F. (2007): Language Testing and Assessment. An advanced resource book. New York: Routledge.

Europarat (2001): Gemeinsamer Europ?ischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Frankfurt: Langenscheidt.

Grotjahn, R. (2009): Testen im Fremdsprachenunterricht. Aspekte der Qualit?tsentwicklung. Praxis Fremdsprachenunterricht,1, S. 4-8.

Hutterli, S. (2011): Beurteilung der Sprechkompetenz in einer Fremdsprache. Theorie und Praxis zur Einführung neuer verfahren in einem schweizerischen Schulsystem (Fallstudie). Bern: Peter Lang AG.

Luoma, S. (2004): Assessing Speaking. Cambridge University Press.

Martyniuk, W. (Ed.) (2010): Aligning tests with the CEFR. Reflections on using the Council of Europe’s draft Manual. Cambridge: Cambridge University Press.

Quetz, J. (2008): Zwei Welten: Testen und Prüfen in Deutschland. Abschluss einer Diskussion ?Leistungen feststellen und bewerten“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht. 1/2008, S. 4 – 8.

Sekretariat der St?ndigen Konferenz der Kultusminister der L?nder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2004): Bildungsstandards für die erste Fremdsprache(Englisch/Franz?sisch) für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. München: Wolters Kluwer Deutschland GmbH.

Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen (Hrsg.) (2006): Franz?sisch / Spanisch als zweite Fremdsprache. Bildungsplan für das Gymnasium. Jahrgangsstufe 6 – 10.

(Promotionsvorhaben, Betreuer: Prof. Dr. Andreas Grünewald)

Sibylle Seyferth