Studienverlaufspl?ne
?bersicht
Für die richtige Auswahl der für Sie zutreffenden Studienverl?ufe ist der Studienbeginn ausschlaggebend!
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module k?nnen von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
1.1 BA Hispanistik/Spanisch als Profilfach (120 CP) mit der Vertiefungsrichtung 1 ?Spanisch“ und der Vertiefungsrichtung 2 ?Zweite romanische Sprache (Franz?sisch oder Portugiesisch oder Italienisch)“
Semester | Module | CP und Prüfungsarten | ∑ 120 CP | ||
6. Sem. | D1-P oder D2-P (12 CP Thesis, 3 CP Begleitseminar*) | 15 CP/WP/KP | 42 CP | ||
5. Sem. | Vertiefungsrichtung 1: VSp-C | Vertiefungsrichtung 2: M (3 CP) und General Studies3 (3 CP*) | 6 CP/WP/KP | ||
T* | 6 CP/P/KP* | ||||
Kern- bereich | C1a oder C1b oder C2a oder C2b | 6 CP/WP/KP | |||
C3 | 6 CP/P/KP | ||||
4. Sem.: | Praktikum*2 / GS I | 12 CP/ P/MP* | 42 CP | ||
Vertiefungsrichtung 2: | 6 CP/WP/KP | ||||
GM 2 Zweite romanische Sprache | |||||
Kern- bereich | Soweit nicht im 3. Semester erworben: | ||||
VSp-B | |||||
3. Sem.1 | Vertiefungsrichtung 1: VSp-B | 6 CP/WP/KP | |||
General Studies*1 | 3 CP/W/MP* | ||||
Kern- bereich | B1a | 3 CP/P/KP | |||
B1b* | 3 CP/P/MP* | ||||
B2a | 3 CP/P/KP | ||||
B2b* | 6 CP/P/MP* | ||||
B3 | 6 CP/P/KP | ||||
2. Sem. | A3b | 3 CP/P/MP | 39 CP | ||
1. und 2. Sem. | GM1 Zweite romanische Sprache | 12 CP/P/KP | |||
Kern- bereich | A1 | 6 CP/P/TP | |||
A2 | 6 CP/P/TP | ||||
A3a | 3 CP/P/MP | ||||
A4 | 9 CP/P/TP | ||||
CP: Credit Points, K.-Ziffer: Kennziffer, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung (bestehend aus Prüfungs- und Studienleistungen), PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet) | |||||
* Das Modul wird mit einer Studienleistung (= unbenotet) abgeschlossen | |||||
1 Das Auslandsstudium wird für das 3. Semester empfohlen. Die in diesem Semester ausgewiesenen Module bieten sich als ?quivalenzmodule an. | |||||
2 Das Praktikum kann auch im Ausland gemacht werden. | |||||
3 Kann auch im Auslandssemester gemacht werden. |
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module k?nnen von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
1.2 Hispanistik/Spanisch als Komplement?rfach (60 CP)
Im Komplement?rfach werden durchgehend Module des Kernbereichs studiert.
Semester (Sem.) | Module | CP und Prüfungsarten | CP Fachwissen- schaft ∑ 60 CP |
6. Sem. | - | - | 12 CP |
5. Sem. | C1a oder C1b oder C2a oder C2b | 6 CP/WP/KP | |
C3 | 6 CP/P/KP | ||
4. Sem.1 | (B1a, B1b*, B2a, B2b*, B3) | 21 CP | |
3. Sem.1 | B1a | 3 CP/P/KP | |
B1b* | 3 CP/P/MP* | ||
B2a | 3 CP/P/KP | ||
B2b* | 6 CP/P/MP* | ||
B3 | 6 CP/P/KP | ||
2. Sem. | A3b | 3 CP/P/MP | 27 CP |
1. und 2. Sem. | A1 | 6 CP/P/TP | |
A2 | 6 CP/P/TP | ||
A3a | 3 CP/P/MP | ||
A4 | 9 CP/P/TP | ||
CP: Credit Points, K.-Ziffer: Kennziffer, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung (bestehend aus Prüfungs- und Studienleistungen), PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet) | |||
* Das Modul wird mit einer Studienleistung (= unbenotet) abgeschlossen. | |||
1 Das Auslandsstudium wird für das 3. und 4. Semester empfohlen. Die in diesen Semestern ausgewiesenen Module bieten sich als ?quivalenzmodule an. |
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module k?nnen von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
1.3 Hispanistik/Spanisch als Lehramtsoption
(60 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik plus gegebenenfalls 12 CP Thesis)
Die Prüfungsanforderungen für die erziehungswissenschaftlichen Studienanteile (inklusive Schlüsselqualifikationen) sind in der BPO Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bereich ?Erziehungswissenschaft“ im Zwei-F?cher-Bachelorstudium der Universit?t Bremen aufgeführt.
Die Bachelorarbeit wird hier im Studienverlaufsplan ausgewiesen. Studierende k?nnen jedoch w?hlen, ob sie die Bachelorarbeit in diesem oder in ihrem zweiten Fach schreiben wollen. Der Umfang der CP erh?ht/reduziert sich dann jeweils um 12 CP.
Semester | Module | CP und Prüfungsarten | ∑ 72 CP ohne Thesis 84 CP mit Thesis | |
6. Sem. | D1-L oder D2-L** | (12 CP/WP/MP = Thesis) | 18. bzw. 30 CP | |
5. Sem. | Kern- bereich | C1a oder C1b oder C2a oder C2b | 6 CP/WP/KP | |
C3 | 6 CP/P/KP | |||
FD 2 | 6 CP/P/KP | |||
4. Sem.1 | Kern- bereich | (B1a, B1b*, B2a, B2b*, B3) | 27 CP | |
FD 1 | 6 CP/P/KP | |||
3. Sem.1 | Kern- bereich | B1a | 3 CP/P/KP | |
B1b* | 3 CP/P/MP* | |||
B2a | 3 CP/P/KP | |||
B2b* | 6 CP/P/MP* | |||
B3 | 6 CP/P/KP | |||
2. Sem. | A3b | 3 CP/P/MP | 27 CP | |
1. und 2. Sem. | A1 | 6 CP/P/TP | ||
A2 | 6 CP/P/TP | |||
A3a | 3 CP/P/MP | |||
A4 | 9 CP/P/TP | |||
CP: Credit Points, K.-Ziffer: Kennziffer, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung (bestehend aus Prüfungs- und Studienleistungen), PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet) | ||||
* Das Modul wird mit einer Studienleistung (= unbenotet) abgeschlossen | ||||
** Das Modul Bachelorarbeit-L umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein begleitendes Seminar im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen in der ?Fachspezifischen BPO für den Bereich ?Erziehungswissenschaft‘ im Zwei-F?cher-Bachelorstudium der Universit?t Bremen“ in der jeweils gültigen Fassung anerkannt. | ||||
1 Das Auslandsstudium wird für das 3. und 4. Semester empfohlen. Die in diesen Semestern ausgewiesenen Module bieten sich als ?quivalenzmodule an. |
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module k?nnen von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
1.1.1 BA Hispanistik/Spanisch als Profilfach (120 CP) mit der Vertiefungsrichtung 1 ?Spanisch“ (Vertiefung 1)
1.1.2 Studienverlaufsplan im Profilfach ?Hispanistik/Spanisch“ in der Vertiefungsrichtung 2: Zweite romanische Sprache (Vertiefung 2)
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module k?nnen von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
1.2 Hispanistik/Spanisch als Komplement?rfach (60 CP)
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module k?nnen von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
1.3 ?Hispanistik/Spanisch“ als Lehramtsoption (72 CP, davon 60 CP Fachwissenschaft zuzüglich 12 CP Fachdidaktik plus gegebenenfalls 12 CP Bachelorarbeit)
Die Prüfungsanforderungen für die erziehungswissenschaftlichen Studienanteile sind in der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bereich Erziehungswissenschaft im Zwei-F?cher-Bachelorstudium der Universit?t Bremen aufgeführt. Die Bachelorarbeit wird hier im Studienverlaufsplan ausgewiesen. Studierende k?nnen jedoch w?hlen, ob sie die Bachelorarbeit in diesem oder in ihrem zweiten Fach schreiben wollen. Die Bachelorarbeit erh?ht den Studienumfang des Fachs von 72 CP auf 84 CP.