Neuigkeiten aus der Arbeitsgruppe

Erfolg in der BMBF-Ausschreibung zu Kompetenzzentren

In der Ausschreibung ?Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung" war Prof. Dr. Andreas Grünewald im Rahmen eines Verbundprojektes erfolgreich.

In der Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu Kompetenzzentren für die digitale Bildung war Andreas Grünewald (Didaktik der romanischen Sprachen) in einem universit?tsübergreifenden Antrag zum Thema

"Digitale Souver?nit?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt.“

erfolgreich.

In diesem Kooperationsprojekt arbeiten 13 Universit?ten und wissenschaftliche Einrichtungen zusammen an einer forschungs- und evidenzbasierten Entwicklung, Evaluation und Optimierung zu fachspezifischen, diversit?tssensiblen und digitalit?tsbezogenen F?rderung des Professionswissens von Lehrkr?ften in der digitalen Welt mit sprachlichem, gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fokus. Dies schlie?t die nachhaltige Implementation der entstehenden innovativen und empirisch überprüften F?rderans?tze, Lehrkonzepte, Lernumgebungen und Unterrichtsszenarien zum digitalen Lehren und Lernen in das Bildungssystem ein. Im Teilprojekt Bremen steht die Integration von Künstlicher Intelligenz (DeepL, ChatGPT und Co.) in die Lehrkr?fte Aus- und Fortbildung sowie in die fremdsprachliche Unterrichtspraxis im Mittelpunkt.

Projektlaufzeit: 01.06.2023-31.12.2025