Im Einzelnen

Von der Uni in die Redaktion

Für Studierende des FB 10 bot sich in einem praxisnahen Seminar die Gelegenheit, Medienprofis über die Schulter zu blicken und am Internetauftritt des Fachbereichs mitzuwirken. Eine Fortsetzung ist im Wintersemester 2025/2026 geplant.

Von den Grundlagen bis zur eigenen Ver?ffentlichung

Das Seminar ?Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus“ von Dr. Andreas Rothenh?fer und Dr. Jascha de Bloom bot Studierenden des Fachbereichs praxisnahe Einblicke in die Medienwelt. Der im Wintersemester 2025/2026 erstmals angebotene Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientiertem Arbeiten. In der ersten Phase wurden Techniken des journalistischen Schreibens, der redaktionellen Themenbearbeitung und der SEO-Optimierung eingeführt. Dafür gab es Inputs aus dem Arbeitsalltag von Dr. Jascha de Bloom. Auch aus der FB10-Online-Redaktion und vom Referat Hochschulkommunikation gab es Einblicke in relevante Fragen des journalistischen Arbeitens. Dabei wurde Expertenwissen aus erster Hand weitergegeben. Als Prüfungs- und Studienleistungen bekamen die Teilnehmenden die M?glichkeit, eigene Artikel zu verfassen und diese für die Fachbereichshomepage aufzubereiten. So konnten sie ihre F?higkeiten in der realistischen Anwendung testen und weiterentwickeln.

Berufliche Orientierung und Vernetzung

Neben der Vermittlung journalistischer und redaktioneller Kompetenzen steht auch die berufliche Orientierung im Fokus. Durch die enge Zusammenarbeit mit der FB10-Online-Redaktion und die Auseinandersetzung mit Themen der Hochschulkommunikation erhalten die Studierenden Einblicke in verschiedene Berufs- und Praxisfelder. Zudem werden gezielt Kontakte zu potenziellen Kooperationspartnern und Arbeitgebern im Bereich der Lokal- und Regionalmedien gef?rdert. Ein besonderes Highlight war der Besuch bei Radio Bremen, der den Studierenden bei einer Führung durch die Redaktionen verschiedener Radiosendungen Einblicke in den Redaktionsalltag bot. Hier gab es die Gelegenheit, den professionellen Rundfunkbetrieb kennenzulernen und sich mit erfahrenen Medienprofis auszutauschen.

Auf Sendung mit Radio Bremen

Wie entstehen tagesaktuelle Nachrichten? Welche Abl?ufe sind n?tig, um eine Radiosendung reibungslos auf Sendung zu bringen? Und wie gelingt es, die eigene Stimme als Moderatorin oder Moderator professionell einzusetzen? Diese und viele weitere Fragen wurden im Austausch mit den Redakteurinnen von Radio Bremen beantwortet. Mit dabei waren unter anderem Maren Schwartz aus der Online-Redaktion und Katrin Martens von Bremen 1. Die Redakteurinnen führten die Studierendengruppe durch den gro?en Radio Bremen-Komplex und boten einen Einblick in die Redaktionen der Radiosendungen Bremen 1 und Bremen 4. Es konnte beobachtet werden, wie Redakteur:innen und Moderierende zusammenarbeiten und vom Nachrichtendesk ins Radiostudio kommunizieren k?nnen.

Für viele Studierende war die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur die journalistische Praxis kennenzulernen, sondern auch erste Kontakte in die Branche zu knüpfen. Fragen rund um Praktika und Einstiegsm?glichkeiten in den Journalismus standen im Mittelpunkt der Gespr?che. Die M?glichkeit, mit Medienprofis ins Gespr?ch zu kommen, gab den Teilnehmenden Impulse für eigene berufliche Aussichten. Besonders spannend war der Besuch im Studio von Bremen 4: Hier erlebten die Studierenden hautnah, wie ein professioneller Radiomoderator live auf Sendung geht und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt. Bremen-4-Moderator Rudi Sch?nborn erlaubt der Gruppe sogar, w?hrend der Live-Sendung im Studio zu sein und die Verkehrsdurchsage hinter den Kulissen mitzuh?ren.
Der Besuch bot Anknüpfungspunkte für weitere 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育, um den Studierenden auch in Zukunft praxisnahe Einblicke in die Medienwelt zu erm?glichen.

Studentisches Mitwirken am Internetauftritt des Fachbereichs

Ein zentraler Bestandteil des Seminars war auch die aktive studentische Mitwirkung und Mitgestaltung an der journalistischen Au?endarstellung des Fachbereichs sowie der Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden übernahmen Transferaufgaben im Kontext der Verst?ndlichmachung und der Au?endarstellung aktueller Forschungserkenntnisse und Lehraktivit?ten. Dabei arbeiteten sie eng mit der FB10-Online-Redaktion zusammen und erhielten die M?glichkeit, in einem realistischen und verantwortungsvollen Rahmen praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Der Kurs bot eine Gelegenheit, journalistische und medienpraktische F?higkeiten zu erwerben und dabei praxisnahe Einblicke in die Wissenschaftskommunikation zu gewinnen. Die erlernten Grundlagen konnten zus?tzlich direkt in eigenen Projekten angewendet werden.

Die Besuchergruppe im Studio von Radio Bremen