Promotionsprojekt von Sina Spiekermeier Gimenes

Zweitsprachaneignung als Bedeutungsherstellung in Ko-Konstruktionsprozessen

Die Bedeutung von Praktiken der Ko-Konstruktion für die Zweitsprachaneignung neu zugewanderter Auszubildender in der Berufsausbildung

Ein Sortiment von Schraubenziehern.

Sina Spiekermeier Gimenes

Büro: GW 2, B 3.681
Telefon: +49 (0)421 218-68209
E-Mail: sspiekermeier.gimenesprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Zur Person

Sprachliche Anforderungen in Berufsschulen unterscheidet sich von sprachlichen Anforderungen in Ausbildungsbetrieben. Daher ist Partizipation in betrieblichen Arbeitsabl?ufen in der Berufsausbildung für neu zugewanderte Auszubildende unverzichtbar, um ihr sprachliches Repertoire soweit auszubauen, dass sie den sprachlichen Anforderungen im betrieblichen Arbeitsalltag gerecht werden k?nnen. Im Forschungsvorhaben wird von einem nach situativen Anforderungen variierenden, funktionalen Gebrauch von Sprache ausgegangen.

Den Gegenstand des Forschungsvorhabens stellen Praktiken der Ko-Konstruktion in Interaktionen zwischen Ausbildenden und neu zugewanderten Auszubildenden dar. Videographien, aufgenommen in bayerischen Ausbildungsbetrieben, erm?glichen den Zugang zum Forschungsgegenstand, der anhand der Forschungsfragen welche Praktiken der Ko-Konstruktion sich rekonstruieren lassen, wie Ko-Konstruktionsprozesse zwischen Auszubildenden und Ausbildenden am Arbeitsplatz gestaltet sind und welche Bedeutung sie für die Aneignung der deutschen Sprache am Lernort Betrieb haben, untersucht wird. Die soziokulturellen Theorien der Zweitsprachaneignung erg?nzt um das Konzept der  K?rperlichkeit der Praxistheorien stellen die theoretische Rahmung des Forschungsvorhabens. Darin wird die Aneignung von Sprache nicht auf kognitive Prozesse reduziert, sondern in ihrer Gesamtheit betrachtet. Das bedeutet, dass die Interaktion des k?rperlich agierenden Lernenden mit symbolischen und materiellen Artefakten im Fokus der Arbeit steht. Mithilfe eines multimodalen gespr?chsanalytischen Vorgehens werden Praktiken der Ko-Konstruktion rekonstruiert, um dadurch darlegen zu k?nnen, wie die Interagierenden durch verbale und nonverbale Ressourcen Bedeutung herstellen und die (sprachlichen) Anforderungen am Lernort Betrieb bew?ltigen. Diese Erkenntnisse über Prozesse der Aneignung der deutschen Sprache am Lernort Betrieb sind insbesondere in Bezug auf die Professionalisierung des Ausbildungspersonals hinsichtlich sprachlicher Anforderungen in der Berufsausbildung von Interesse.