Dr. phil. Stefanie Jakobi (Lektorin)

Germanistische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur/Kinder- und Jugendmedien)

Dr. phil. Stefanie Jakobi

Büro: GW 2, B 3.070
Telefon: +49 (0)421 218-68276
E-Mail: jakobistprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sprechzeiten: Termine und Anmeldung per StudIP.

Portraitphoto

Publikationen

Intertextualit?t, Intermedialit?t, Transmedialit?t. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Stuttgart: J. B. Metzler. [Noch nicht erschienen].

?Herr Bello ist ein M?nsch“? – Das Verwandlungsmotiv als intratextuelles, intertextuelles und transmediales Ph?nomen in Paul Maars ?Herr Bello“-Trilogie. In: Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Hrsg. von Andreas Wicke und Nikola Ro?bach. Würzburg: K?nigshausen & Neumann, 2017. S. 199-212.

Das Buch ist ein Spiel ist ein Buch – Das inszenierte Computerspiel als metafiktionaler Raum in Andreas Schlüters ?Level 4“-Reihe. In: kjl&m 17.1 (2017). S. 44-50.

Vorstellung des Internetportals KinderundJugendmedien.de. In: PH lesenswert 1 (2016). S. 33-35.

Wo sich Asterix und die Kleine Hexe begegnen. Transmediale Erz?hlforschung auf KinderundJugendmedien.de. In: CLOSURE. Kieler e-Journal für Comicforschung #2.5 (2016). URL: http://www.closure.uni-kiel.de/closure2.5/jakobi_schmerheim. [Mit Philipp Schmerheim].

?Ich habe uns wiedererkannt!“ – Intertextualit?t als Spiel des Erkennens in Michael Endes ?Momo“ und ?Das Gauklerm?rchen“. In: Michael Ende Intermedial: Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim, Annika Sevi. Würzburg: K?nigshausen & Neumann, 2016. S. 64-74.

Verschiedene Beitr?ge u.a. auf dem wissenschaftlichen Online-Portal KinderundJugendmedien.de.

Vortr?ge

Teilnahme an der Ringvorlesung ?Vielf?ltige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule“ Universit?t Hamburg (April 2018): Von Zaubereiministern, Kindlichen Kaiserinnen und korrupten Bürgermeistern – Die Inszenierung von politischen Ordnungen in Kinder- und Jugendmedien.

Teilnahme an der dritten Graduiertentagung für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Wien) (Dezember 2017): ?Irgendwie mag ich das Schreiben...“ Analoges und digitales Schreiben als Motiv in zeitgen?ssischer Kinder- und Jugendliteratur: Susanne Hornfeck: ?Mulan – Verliebt in Shanghai“.

Teilnahme am 62nd PG Colloquium in German Studies Oxford (November 2017): ?Somehow I like writing ...“ – Analogue and Digital Writing as a Motif in Contemporary German Children’s and Young Adolescent Literature.

Teilnahme am 6. Grundschultag ?Brücken bauen: Innovation und Kooperation“ Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg (April 2017): ?Hex Hex“ interdisziplin?r – Das Kinderh?rspiel aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive.

Teilnahme am Symposium ?Angst und Selbsterm?chtigung im Kinderfilm“ (Juli 2015): ?The end. Or is it?“ – Die Rolle der Rahmenhandlung in Bezug auf die Inszenierung von Angst in ?Are You Afraid of the Dark?“.

Teilnahme an der Vortragsreihe der literaturwissenschaftlichen Institute der HU – Studentische Sprechstunde (SS 2014): ?Ohne Titel“ - Der Vorspann als Paratext in Andrej Tarkovskijs und Steven Soderberghs ?Solaris“.

Teilnahme an Perspektiven nach der Postmoderne – Studentische Konferenz der FU (15.-17.11.2013): ?Kinder der Postmoderne“ – Versuch einer Positionierung von Kinder- und Jugendliteratur unter postmodernen Vorzeichen.

Teilnahme an der Vortragsreihe der literaturwissenschaftlichen Institute der HU – Studentische Sprechstunde (SS 2013): ?I tell you that it is all the fault of the government“. The Social Issue in Oscar Wilde's Fairy Tales.