Nachhaltiges und transdisziplin?res Studium - nuts@UB

Neues Projekt ab 01.10.2025

nuts@UB: Nachhaltiges und transdisziplin?res Studium

Wirksamkeit entfalten, Flexibilit?t entwickeln und Beteiligte st?rken

In der F?rderlinie Lehrarchitektur der Stiftung Innovation in der Hochschullehre war die Universit?t Bremen mit dem Projekt nuts@UB (Nachhaltiges und transdisziplin?res Studium - Wirksamkeit entfalten, Flexibilit?t entwickeln und Beteiligte st?rken) erfolgreich. Ab dem 01.10.2025 kann es losgehen. 

Die Universit?t Bremen adressiert mit dem Projekt nuts@UB die zentralen Innovationsfelder Gestaltung von Transformation, die Angebotsjustierung mit Blick auf sich ver?ndernde Zielgruppen sowie den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen. Neu konzipierte Studienangebote sollen dazu beitragen, multiple Krisen wissenschaftlich zu reflektieren, Bew?ltigungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Studierende mit heterogenen Voraussetzungen und individuellen Interessen sollen ebenso davon profitieren wie ?Lifelong Learners“ aus der Zivilgesellschaft und aus Unternehmen, um den Transfer zwischen Universit?t und Gesellschaft auszubauen.

Das Projekt wird in fünf Arbeitspaketen umgesetzt, um die Ver?nderung von Strukturen und Angeboten zu bef?rdern und die Menschen zu st?rken, die diese Transformationsprozesse gestalten werden. Die Arbeitspakete umfassen die strategische Planung und inter-/transdisziplin?re Ausrichtung des Studienangebots, die Entwicklung von Studieng?ngen mit flexiblen, individuell justierbaren Curricula, die Entwicklung von Microdegrees zum Erwerb spezifischer Kompetenzen, die Etablierung einer institutionellen Kultur der Anerkennung und F?rderung der Lehre sowie zielgruppenspezifische Qualifizierungs- und Gestaltungsm?glichkeiten in der Curriculums- und Studiengangsentwicklung.

Der Ausbau von inter- und transdisziplin?rer Zusammenarbeit in der Lehre bietet gro?es Entwicklungspotenzial, um den inhaltlichen und strukturellen Herausforderungen zu begegnen. Allerdings haben wir verschiedene Aspekte identifiziert, aufgrund derer die Skalierung für den Bereich Lehre und Studium unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht ohne weiteres m?glich ist. nuts@UBsoll daher in fünf Arbeitspaketen (AP) zum einen die Ver?nderung von Strukturen und Angeboten bef?rdern, zum anderen die Menschen st?rken, die diese Transformationsprozesse gestalten.

Die Arbeitspakete

Wir wollen das Studienangebot strategischer planen und einen geeigneten Rahmen schaffen, um die inter- und transdisziplin?re Curriculumsentwicklung kollaborativ und effektiv zu gestalten.

Inter- und transdisziplin?re Ans?tze konsequent verfolgen – Agile Curriculumsentwicklung als verbindliches Format etablieren und in allen Fachbereichen umsetzen – Ausrichtung des Studienangebots an Leitbild und Nachfrage

Essollen ?unkonventionelle“ Studieng?nge erprobt werden, die zur Orientierung oder Profilierung der Studierenden dienen k?nnen. Begleitet von umfassenden Beratungsangeboten nehmen wir ver?nderte Anforderungen zukünftiger Studierender und der Stakeholder (Gesellschaft/Markt) auf.

Einrichtung von Open Curriculum-Studieng?ngen

Niedrigschwellige Angebote sollen als skalierbare Prototypen entwickelt werden. So k?nnen neue Zielgruppen erschlossen und eine enge Verzahnung von Universit?t und Gesellschaft erreicht werden.

Entwicklung von Prototypen für Angebotsdarstellungen und -formate – Rahmensetzung für Microcredentials und -degrees – digitale Administration von Microcredentials und -degrees

Gute Zusammenarbeit über die Grenzen der Fachbereiche hinweg ist die Basis für das Gelingen dieser Vorhaben. Entscheidend wird sein, eine institutionelle Kultur der Anerkennung zu etablieren, die den lehrbezogenen Gestaltungswillen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler honoriert. Mit dem Arbeitspaket wollen wir entsprechende M?glichkeiten ausarbeiten.

Entwicklung eines universit?tsweiten ?Benefits für Teaching“-Katalogs – Integration in das Qualit?tsmanagement – Entwicklung von Checkliste und Best Practice-Beispielen – lehrbezogene ?ffentlichkeitsarbeit

Das Arbeitspaket setzt auf Information, Kollaboration und gutes Wissensmanagement. Um Expertise in der Curriculums- und Studiengangsentwicklung institutionell breiter zu verankern, werden auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler adressiert. Ein gesamtinstitutionelles Verst?ndnis der Prozesse soll die Basis für kreative Innovationen werden.

Entwicklung von Upskilling-Programmen – F?rderung des institutionellen Verst?ndnisses von Curriculums- und Studiengangsentwicklung – Entwicklung von innovativen Formaten für Arbeitsmaterialien

Kontakt

Dr. Stefanie Grote
Projektleitung

Tel.: +49 421 218-60350
E-Mail | VWG 0320

Stefanie Grote

Christoph Wieselhuber
Stellvertretende Projektleitung

Tel.: +49 421 218-60307
E-Mail | VWG 0330

Christoph Wieselhuber

Rahmendaten

Laufzeit: 01.10.2025 – 31.12.2029

F?rdersumme: 4,6 Mio. EUR

Mittelgeberin: Stiftung für Innovation in der Hochschullehre

Ausschreibungslinie: Lehrarchitektur

Die Projektstellen sind aktuell im Besetzungsverfahren. Bitte haben Sie Verst?ndnis, dass es au?erhalb der offiziellen Kommunikation keine Auskunft zum Stand der Verfahren gibt und sehen Sie von individuellen Rückfragen ab. Wir bitten um Verst?ndnis, dass die Bearbeitung aller eingegangenen Bewerbungen ein wenig Zeit iin Anspruch nehmen wird.