KI-basierte Systeme für Lehre und Studium

Empfehlungen zur Nutzung für Lehre und Studium an der Universit?t Bremen

Technische Systeme, die auf Verfahren der ?Künstlichen Intelligenz“ (KI) basieren, sind in der Lage, menschen?hnliche Intelligenz zu imitieren, um komplexe Aufgaben zu l?sen. Sie sind so konzipiert, dass sie mit einem unterschiedlichen Grad an Autonomie arbeiten. Generative KI wie ChatGPT ist eine spezifische Untergruppe, die darauf abzielt, eigenst?ndig neue Inhalte zu erstellen, indem sie Muster und Strukturen aus vorhandenen Daten lernt und Ergebnisse wie Texte, Bilder oder Musik generiert.

Wir sehen die Entwicklungen KI-basierter Systeme als eine Chance, alle Bereiche der Universit?t (Lehre und Studium, Forschung und Transfer und Verwaltung) voranzubringen.  Wir verstehen sie als Werkzeuge, die in einem rechtlich abgesicherten Rahmen genutzt werden k?nnen, um Prozesse zu verbessern. Dies wollen wir aktiv mitgestalten. Obwohl KI-basierten Systemen gro?e Potenziale zugeschrieben werden, müssen wir sorgf?ltig abw?gen, ob und wie sie eingesetzt werden sollen, wie ethische, datenschutzrechtliche, sicherheitstechnische, ?kologische oder soziale Risiken erkannt und verhindert werden k?nnen und wie geeignete Strategien zur effektiven, effizienten und transparenten Nutzung gefunden werden k?nnen. Alle Einsatzszenarien müssen daher offengelegt und Verabredungen darüber getroffen werden, wie wir damit umgehen. Dabei sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, etwa durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem EU AI Act sowie zum Urheberrecht, zu berücksichtigen.

NEWS - 02.04.2024

Auf der Seite Formulare des ZPA wurden neue Dokumente - erg?nzt um Erkl?rungen zur Nutzung von KI - ver?ffentlicht:

  • Schriftliche Arbeiten - Eigenst?ndigskeitserkl?rung und Einverst?ndniserkl?rung zur ?berprüfung mit Plagiatssoftware
  • Urheberrechtliche Erkl?rung, Erkl?rung zur Ver?ffentlichung von BA-/MA-Arbeiten, Erkl?rung zur elektronischen ?berprüfung auf Plagiate
  • Beispielhafte Dokumentation der Nutzung von KI in der Lehre

 

Themenseite KI in Studium und Lehre mit zahlreichen Beispielen auf e-teaching.org

In einem ersten Schritt geben wir universit?tsweite Empfehlungen für die Nutzung von KI-basierten Systemen in Lehre und Studium, um einen verl?sslichen und transparenten Rahmen für Lehrende und Studierende herzustellen, der die rechtlichen Anforderungen berücksichtigt. Die Universit?t Bremen sieht die Chancen und M?glichkeiten und stellt sich auch den Risiken. Die Studierenden sollen in der Lehre eine kritisch-reflektierende Umgangsweise erlernen und eine Haltung entwickeln, die die Potentiale für das Studium und die Berufswelt integriert. An der Universit?t Bremen findet kompetenzorientierte Lehre in vielf?ltigen Lehr-Lernszenarien statt. Wird hierfür mit KI-basierten Systemen gearbeitet, so ist eine Aufkl?rung der Studierenden über Funktionen, Grenzen und Risiken der Instrumente notwendig, um Potentiale und Probleme sichtbar zu machen und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu garantieren. Ungleichheiten in Bezug auf Vorwissen und Bereitschaft zur Nutzung müssen mit Blick auf die Lernziele beachtet, abgewogen und sinnvoll gehandhabt werden. Hierzu geh?rt auch eine fachlich-methodische Reflexion und die Anwendung der Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis auf die Nutzung von KI-basierten Systemen beim Lehren und Lernen. Diese Kompetenz im kritisch-reflektierten Umgang mit KI-basierten Systemen wird in allen F?chern und Studieng?ngen ein Querschnittsthema werden.

Herausforderungen in Studium und Lehre lassen sich aktuell vor allem für das Prüfen identifizieren. Dabei geht es um die Nutzung KI-basierter Systeme im Kontext von Prüfungsleistungen sowohl in der Hand von Studierenden (bspw. automatisch generierte Texte, Bilder oder Musik) als auch von Lehrenden (bspw. automatisierte Bewertung von Hausarbeiten). Gleichzeitig entstehen zus?tzliche Chancen für Lehr- und Lernszenarien, beispielsweise 

  • lernendenorientiert die Individualisierung von Lernmaterial, automatisiertes Feedback, Erleichterung der Zusammenarbeit der Lernenden sowie
  • lehrendenorientiert die Automatisierung von Aufgaben, Fortschrittsanalysen, Unterstützung bei der Veranstaltungsplanung sowie Assistenz bei Forschungsprozessen.

Die Konkretisierung und Ausgestaltung, der optionale Einsatz oder auch der Nicht-Einsatz in der Lehre liegt in der Zust?ndigkeit der Fachbereiche, Studieng?nge und der Lehrenden.

Die Allgemeinen Teile der Bachelor- und Masterprüfungsordnungen, vor allem §8 und §9 AT, beinhalten Regelungen, nach denen bei schriftlichen Arbeiten die Eigenst?ndigkeitserkl?rung abzugeben sind. Darin wird der Umgang mit Hilfsmitteln bei der Verfassung schriftlicher Arbeiten geregelt, der auch für die Nutzung KI-basierter Instrumente anzuwenden ist. Erg?nzend gelten gem?? § 7 DigiPrüfO entsprechende Regelungen für digitale Prüfungen.

KI-basierte Systeme und weitere Instrumente k?nnen als Hilfsmittel zugelassen werden, eine Verpflichtung zur Nutzung kann es aber nicht geben. Allerdings sind Regeln von den Lehrenden und Prüfenden festzulegen und zu kommunizieren. Dies gilt insbesondere, da die Studierenden immer die Verantwortung für ihre Arbeitsergebnisse haben und im Fall der Nutzung von KI-basierten Systemen deutlich gemacht werden muss, worin genau die Leistung der Studierenden und worin die Leistung der KI-basierten Systeme besteht. Die Aufgabe, Umfang und Art der Nutzung von KI-basierten Systemen zu erkl?ren und die ?bernahme der Verantwortung für die Ergebnisse liegt bei den Erstellenden.

Der Nachweis der Nutzung und die Dokumentation inkl. der Form der ?Quellenangaben“ sind festzulegen. Eine rechtm??ige Bewertung setzt voraus, dass die Lehrenden wissen, was die/der zu Prüfende geleistet hat. Damit die Eigenleistung bemessen werden kann, muss im Quellennachweis nachvollziehbar sein, was Eigenleistung und was die Leistung der KI-basierten Systeme ist. Hier müssen Lehrende genau kommunizieren, welche Nachweise erforderlich sind.  Die Lehrenden k?nnen beispielsweise einfordern, dass die verwendeten Prompts und/oder Promptverl?ufe eingereicht werden oder dass die Nutzung der KI-basierten Systeme transparent dokumentiert wird.

Es wird empfohlen, dass sich Lehrende, Studieng?nge bzw. Fachbereiche für ihre Studieng?nge auf ein grunds?tzliches Vorgehen verst?ndigen. Zu beachten ist insbesondere:

  • Die Qualit?t von Studien- und Prüfungsleistungen, in denen die Ergebnisse KI-basierter Instrumente Verwendung finden, liegt in der Verantwortung der Studierenden.
  • Die Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis gelten immer, hier ist besonders die Forderung nach Transparenz zu beachten.
  • Die Fragen des Urheberrechtes sind rechtlich nicht abschlie?end gekl?rt, hier sind immer die aktuellen Regelungen zu beachten. Wenn die Daten, auf denen KI-basierte Systeme basieren, Arbeiten enthalten, die plagiiert wurden, k?nnten die von dem Instrument erzeugten Antworten ebenfalls als Plagiate angesehen werden. Wer einen solchen Text nach §§ 16 und 19 UrhG vervielf?ltigt oder ver?ffentlicht, begeht eine Urheberrechtsverletzung. In der Prüfungsleistung w?re die dann fehlende Angabe der Quelle ein Plagiat und somit nach § 18 AT zu behandeln.

Im Umgang mit personenbezogenen Daten Dritter im Zusammenhang mit KI-basierten Systemen ist die Wahrung des Datenschutzrechts, insbesondere der DSGVO sowie des Bremischen Ausführungsgesetzes zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (BremDSGVOAG) sicherzustellen. Dies betrifft sowohl den Upload von Informationen in KI-basierte Instrumente als auch die durch diese erzeugten Inhalte.

Bei Verdachtsf?llen bzgl. T?uschungsversuchen bzw. bei Verst??en gegen gute wissenschaftliche Praxis ist das übliche prüfungsrechtliche Verfahren nach § 18 AT (T?uschungsversuch) durchzuführen. Auch hier sind allgemein die unerlaubten Hilfsmittel formuliert, was auch die KI umfassen würde.

Workshop zu ChatGPT

16.04.2024, 13-15 Uhr & 13.05.2024, 10-12 Uhr: ChatGPT & Co. - sinnvolle Tools für die Recherche

Neue Coffee Lecture Reihe zu KI-Tools der SuUB

16.04.2024, 12:00 - 12:30 Uhr:  Literatur vernetzen mit Research Rabbit & Inciteful

23.04.2024, 12:00 - 12:30 Uhr: Rechercheunterstützung durch ChatGPT

30.04.2024, 12:00 - 12:30 Uhr: Literatur entdekcen mit Semantic Scholar

07.05.2024, 12:00 - 12:30 Uhr: Literatur analysieren mit Elicit

14.05.2024, 12:00 - 12:30 Uhr: Mit einem PDF chatten via ChatPDF

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 April 2024

19.04.2024 11:00 - 12:30 Uhr: KI ist 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als text- und bildgenerierende Chatbots

22.04.2024 10:00 - 10:30 Uhr: Let’s research! 30-minütige Einführung in KI-Tools für die Recherche

23.04.2024 18:30 - 20:00 Uhr: Speaker Series: AI Ethic Probes

25.04.2024 10:00 - 11:30 Uhr: Let’s write! Einführung in KI-Text-Generatoren

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Mai 2024

10.05.2024 13:00 - 14:30 Uhr: Wie sag ich’s meiner KI? Hintergründe und Prinzipien zum Prompting bei ChatGPT

15.05.2024 12:00 Uhr: Rechtliche Herausforderungen von KI in der Hochschullehre

30.05.2024 10:00 - 10:30 Uhr: Let’s paint! 30-minütige Einführung in das KI-Tool DALL-E

31.05.2024 13:00 - 14:00 Uhr: KI-Policy Making an Hochschulen: Erfahrungsbericht und Austausch

 

Eine Arbeitsgruppe zu KI in der Lehre arbeitet zusammen an der weiteren Erschlie?ung des Themas für die Universit?t.
Im n?chsten Schritt sollen die Grunds?tze/Empfehlungen auch auf die anderen Bereiche der Universit?t Forschung und Transfer sowie Verwaltung ausgeweitet werden.
Zus?tzlich zu den themen- und zielgruppenspezifischen Diskussionen wird eine übergreifende Arbeitsgruppe die KI-Themen zusammenführen.

Bei Interesse an der Mitarbeit wenden Sie sich gern an die unten genannten Kontakte.

Das Zemtrum für Multimedia in der Lehre unterstützt beim Einsatz von KI in der Lehre. Weiterer Informationen finden Sie auf den Webseiten.

Kontakt

Franziska Richter

Referat Lehre und Studium

Geb?ude/Raum: VWG 0300
Telefon: +49-421-218-60372
E-Mail: hddgprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Christina Gloerfeld

Team CDO

Geb?ude/Raum: ECO5, Raum 3.91
Telefon: +49-421-218-60042
E-Mail: cdo@vw.uni-bremen.de

Martina Salm/Yildiray Ogurol

Zentrum für Multimedia in der Lehre 

Geb?ude/Raum: FZB 0561
Telefon: +49-421-218-61470
E-Mail: infoprotect me ?!zmml.uni-bremenprotect me ?!.de