F?rderungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Exzellenzcluster
Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde
Der Ozeanboden macht 71 % der festen Oberfl?che der Erde aus und befindet sich im Mittel 3.700 Meter unter dem Meeresspiegel. Der Cluster setzt sich zum Ziel, ein neues Kapitel der Ozeanbodenforschung aufzuschlagen und die Austauschprozesse an dieser bedeutenden Grenzfl?che und deren Rolle im Erdsystem zu quantifizieren. Diese wissenschaftlichen Aufgaben erfordern neuartige Technologien zur Beobachtung und Beprobung des Ozeanbodens, hochempfindliche analytische Methoden und eine Erweiterung numerischer Modelle.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Sonderforschungsbereiche (SFB)
Kohlenstoffsequestrierung in ?-Aufl?sung - CONCENTRATE
SFB/TRR 420
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Schweder, Universit?t Greifswald
Vizesprecher: Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann, Universit?t Bremen
Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
SFB 1342
Sprecher: Prof. Dr. Herbert Obinger, Universit?t Bremen
Wissenschaft der Alltagsaktivit?ten – Analytische und generative Modellierung EASE
SFB 1320
Sprecher: Prof. Dr. Michael Beetz, Universit?t Bremen
Energietransfer in der Atmosph?re und im Ozean
SFB/TRR 181
Sprecher: Prof. Dr. Carsten Eden, Universit?t Hamburg
Vizesprecherin: Prof. Dr. Monika Rhein, Universit?t Bremen
Arktische Verst?rkung: Klimarelevante Atmosph?ren- und Oberfl?chenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)?
SFB/TRR 172
Sprecher: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Universit?t Leipzig
Vize-Sprecher:innen: Prof. Dr. Justus Notholt, Universit?t Bremen und Prof. Dr. Susanne Crewell, Universit?t K?ln
Relativistische und quanten-basierte Geod?sie (TerraQ)
SFB 1464
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller, Leibniz Universit?t Hannover
Vorstandsmitglied: Prof. Dr. Meike List, DLR und Universit?t Bremen
Vorstandsmitglied: Prof. Dr. Claus L?mmerzahl, Universit?t Bremen
DFG-Graduiertenkollegs

Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen
Die Doktorand:innen und Postdoktorand:innen des Kollegs erforschen, wie Personen, Gruppen, Institutionen und Staaten mit abstrakten Forderungen nach Widerspruchsfreiheit umgehen und dabei Formen, Verfahren und Konzepte der Widerspruchstoleranz entwickeln. Konstellationen von Widerspruch, Widerspruchsvermeidung, Widersprüchlichkeiten und Praktiken des Widersprechens werden aus Perspektiven der Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften systematisch und teamorientiert erforscht, nicht zuletzt in Auseinandersetzung mit postkolonial orientierten Diskussionen zu einer Kosmopolitisierung der Wissensproduktion. Das Graduiertenkolleg wurde von zw?lf Wissenschaftler:innen der Universit?t Bremen aus der Verbundforschungsplattform ?Worlds of Contradiction? heraus entwickelt und beantragt.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Soziale Dynamiken des Selbst
In diesem gemeinsamen Graduiertenkolleg der Jacobs University Bremen und der Universit?t Bremen erforschen Doktorandinnen und Doktoranden die Wechselwirkungen zwischen Individuen und ihrem gesellschaftlichen Umfeld. Ob Kultur, Geschlecht, soziale Schicht oder Familie: Jeder Mensch ist systematischen Einflüssen ausgesetzt, die ihn und sein Handeln pr?gen. Dieses wiederum wirkt zurück auf die sozialen Beziehungen und Verh?ltnisse, in denen sich jeder bewegt, und führen langfristig auch zu gesellschaftlichen Ver?nderungen. Diese dynamischen Wechselwirkungen und ihre Folgen werden in den Dissertationsprojekten dieses Kollegs analysiert.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
KD?School – Gestaltung von adaptiven Systemen für ?konomische Entscheidungen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universit?t Gie?en und der Universit?t Bremen kooperieren in dem neuen Graduiertenkolleg (GRK). Sie wollen kontextabh?ngige ?konomische Entscheidungsprozesse ergründen und entsprechende IT-basierte Systeme zur Unterstützung ?konomischer Entscheidungen gestalten. Die adaptiven Systeme sollen sich an den Zusammenhang einer Entscheidungssituation anpassen und ?sich selbst verbessern“. Sprecher ist Professor Christof Weinhardt vom Karlsruher Institut für Technologie.
?Ein Beispiel für den interdisziplin?ren Ansatz ist ein Promotionsprojekt, in dem mittels maschineller Lernverfahren Biosignale aus Hirnaktivit?ten und Blickverhalten in Echtzeit analysiert und interpretiert werden (Bremen, Informatik). Beim Einkaufen kommen sie mit ?konomischen Adaptionsmechanismen (Gie?en, Wirtschaftsinformatik) und verhaltens?konomischen Modellrahmen (Karlsruhe, Volkswirtschaftslehre) zusammen, um durch gezielte Nudges ein gesünderes Einkaufsverhalten zu f?rdern“, sagt Professorin Tanja Schultz, Co-Sprecherin des neuen GRK und Leiterin des Cognitive Systems Lab an der Universit?t Bremen. Die Informatikerin ist wie der Psychologe Professor Manfred Herrmann (Neuropsychologie und Biologische Psychologie) an der KD?School beteiligt.

∏? : Parameter Identification - Analysis, Algorithms, Implementations
Mathematik ist eine universelle Sprache, die wie keine andere Wissenschaft geeignet ist, um selbst komplexeste Fragestellungen unterschiedlichsten Ursprungs durch ihre Reduktion auf das Wesentliche handhabbar zu machen. Bei zahlreichen Problemen der Parameteridentifikation führt dies auf deterministische, hoch-dimensionale und nicht-lineare Modelle. Im Graduiertenkolleg stehen dabei Probleme im Zentrum, die im Kern durch die Minimierung geeigneter Zielfunktionale modelliert werden. Wir verfolgen hierzu unterschiedliche mathematische Ans?tze, die jedoch zahlreiche analytische Querverbindungen aufweisen und zu vergleichbaren algorithmischen Herausforderungen führen.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
ArcTrain - Processes and impacts of climate change in the North Atlantic Ocean and the Canadian Arctic
Das Internationale Graduiertenkolleg ArcTrain "Prozesse und Auswirkungen des Klimawandels im Nordatlantischen Ozean und in der Kanadischen Arktis" bildet Doktorand*innen in einem strukturierten interdisziplin?ren Umfeld aus, die Herausforderungen des beschleunigten Klimawandels in der Arktis anzugehen. Die Gruppe kombiniert die St?rken der Marinen Geowissenschaften und der Umweltphysik in Bremen mit den komplement?ren F?higkeiten eines Konsortiums von acht kanadischen Partneruniversit?ten.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Mikro-, meso- und makropor?se nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendungen MIMENIMA
Die wegweisende Forschungsidee von MIMENIMA ist die Konditionierung neuartiger, por?ser keramischer Strukturen und deren Oberfl?che für den Einsatz in wichtigen Bereichen der Energie-, Umwelt-, Verfahrens- und Raumfahrttechnik. Ein interdisziplin?res Team aus Materialwissenschaftlern, Physikern, Chemikern, Biotechnologen sowie Ingenieuren der Mechanik und Verfahrentechnik bearbeitet diesen herausfordernden Forschungsbereich gemeinsam.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Schwerpunktprogramme mit Sprecherfunktion

Gestaltung von Synergien in ma?geschneiderten Mischungen heterogener Pulver
SPP 2289
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Lutz M?dler, Universit?t Bremen
Messtechnik auf fliegenden Plattformen
SPP 2433
Koordinator: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer, Universit?t Bremen

Tropische Klimavariabilit?t und Korallenriffe. Von der Vergangenheit in die Zukunft - Ein Blick auf aktuelle ?nderungsraten in ultrahoher Aufl?sung
SPP 2299
Sprecher: Dr. Thomas Felis, Universit?t Bremen/MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Forschungsgruppen
Kommunikative KI: Die Automatisierung der gesellschaftlichen Kommunikation
FOR 5656
Sprecher: Prof. Dr. Andreas Hepp, Universit?t Bremen
KI-FOR Lifespan AI: Von longitudinalen Gesundheitsdaten zur Inferenz im Lebensverlauf
FOR 5347
Sprecherin: Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz, Universit?t Bremen
Reinhart-Koselleck-Projekte
Wehrpflicht, Milit?r und Wohlfahrtsstaatsentwicklung in Europa
Prof. Dr. Herbert Obinger, Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育PolyVer: Polynomiale Verifikation elektronischer Schaltungen
Prof. Dr. Rolf Drechsler, Fachbereich 03: Mathematik/Informatik
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Emmy-Noether-Gruppen
Ph?notypisierung von Mikrobiomen, um individuelle physiologische Kapazit?ten zu identifizieren und Heterotrophie in situ zu quantifizieren
Dr. Greta Reintjes, Fachbereich 2 – Biologie/Chemie
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Heisenberg-Programm
Automaten für Semi-Strukturierte Daten
Prof. Dr. Sebastian Maneth, Fachbereich 3: Mathematik/Informatik
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Kohlenhydrat Kreislauf im Ozean
Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann, Fachbereich 2: Biologie/Chemie, MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Vergleichende, Modellierungs-basierte Untersuchungen zur Adsorption von Pharmazeutika in Zeolithen
Dr. Michael Fischer, Fachbereich 5: Geowissenschaften
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育