Wissenschaftsschwerpunkte
Spitzenforschung in fünf Wissenschaftsschwerpunkten
Die Wissenschaftler:innen der Universit?t Bremen suchen Antworten auf die gro?en Zukunftsfragen heutiger Gesellschaften. Sie tun dies in fünf wissenschaftlichen Schwerpunkten, die das Forschungsprofil der Universit?t pr?gen – und zugleich zentrale Innovationsfelder des Landes Bremen widerspiegeln.
In diesen Schwerpunkten, die interdisziplin?r ausgerichtet sind, kooperieren die Forschenden eng mit au?eruniversit?ren Instituten der Spitzenforschung, gemeinsam finanziert von Bund und Land. Die Wissenschaftsschwerpunkte werden regelm??ig evaluiert. ?ber neue Schwerpunkte entscheidet der Akademische Senat der Universit?t auf der Grundlage transparenter Kriterien.
Materialwissenschaften und ihre Technologien
Ressourcenschonend, ma?geschneidert, best?ndig – diese Kriterien stehen im Mittelpunkt der Forschung am MAPEX Center for Materials and Processes. Die Wissenschaftler:innen verfolgen sie entlang der gesamten Prozesskette, von der Entwicklung bis zur Anwendung von Materialien aller Art.
Ein Fokus liegt auf der Erforschung der schwer vorhersehbaren physiko-chemischen Ver?nderungen von Materialien, die w?hrend ihrer Synthese, Fertigung und Nutzung auftreten. Ihre Erkenntnisse nutzen die Forschenden, um ressourcenschonende Materialien und Prozesse zu entwickeln. Mit diesen k?nnen allt?gliche Hightech-Produkte wie Autos, Flugzeuge oder Handys leistungsf?higer, zuverl?ssiger und nachhaltiger werden.
Eine immer gr??ere Rolle spielen dabei der Einsatz und die Produktion von Materialien unter extremen Bedingungen. In der vom MAPEX ins Leben gerufenen Humans on Mars Initiative steht genau das im Mittelpunkt. Die beteiligten Wissenschaftler:innen erforschen, wie lebensnotwendige Güter und Ersatzteile mit knappen Ressourcen und ohne Einsatz von fossilen Energietr?gern produziert werden k?nnen. Die ?Marsperspektive‘ erm?glicht dem interdisziplin?ren Team von Forschenden, Ressourcenknappheit als Chance und Grundlage für ein Paradigma der Nachhaltigkeit zu begreifen – auch auf der Erde.
Die Wissenschaftler:innen am MAPEX vereinen alle Disziplinen der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Mathematik. Ihr Ziel ist ein vertieftes Verst?ndnis der Beziehungen zwischen Prozessen, Eigenschaften und Leistung von Materialien. Sie setzen dazu modernste Methoden im Bereich der Materialsynthese und -charakterisierung sowie der computergestützten Modellierung von Materialen und Prozessen ein.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Meeres-, Polar- und Klimaforschung
Exzellente Umweltforschung als Grundlage für umweltbezogene Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren ein zentrales Element der Profilierung der Universit?t Bremen. Im fachübergreifenden Wissenschaftsschwerpunkt ?Meeres-, Polar und Klimaforschung“ bündeln wir unserer Themen und entwickeln diese mit der langfristigen, forschungspolitischen Strategie des Landes weiter.
Ein laufendes Exzellenzcluster und zwei Transregio-Sonderforschungsbereiche belegen die sehr hohe fachliche Qualit?t und herausragende Position der Universit?t Bremen in diesem Forschungsfeld, welche sich auch seit vielen Jahren im ersten Platz des F?rderrankings der DFG widerspiegelt.
Mit dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften besitzt die Universit?t Bremen ein international anerkanntes Zentrum für Meeresforschung. Das MARUM gewinnt grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Ozeanbodens im gesamten Erdsystem. Mit einem von nur drei weltweiten Kernlagern des internationalen Programms zur Entdeckung der Ozeane (IODP) besitzt das MARUM ein europ?isches Alleinstellungsmerkmal. Bei der Erfassung und Auswertung von Klima- und Umweltdaten (Schwerpunkte Atmosph?re, Polarregionen und Ozeane) nimmt die Universit?t Bremen mit dem Institut für Umweltphysik (IUP) national und international eine weitere führende Rolle ein. Auf der Seite der Datenerhebung spielt die enge Kooperation mit Industriepartnern im Bereich der satellitengestützten Fernerkundung (z.B. CO2 Bilanzierung, Meereis-Bestimmung) eine zentrale Rolle. Datenmanagement ist im Weltdatenzentrum PANGAEA - Data Publisher for Earth & Environmental Science gebündelt, das gemeinsam vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) und dem MARUM betrieben wird.
Die Forschungslandschaft im Land Bremen ist durch eine gro?e Zahl au?eruniversit?rer Forschungseinrichtungen (Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie) gekennzeichnet, die im Rahmen der ?U Bremen Research Alliance“ (UBRA) eng mit der Universit?t Bremen kooperieren und zum Wissenschaftsschwerpunkt beitragen. Neben fachspezifischen Studienangeboten in der Meeres-, Polar- und Klimaforschung (inkl. internationaler Bachelor und Master Programme) spielt die disziplinenübergreifende Graduiertenausbildung eine zentrale Rolle, bei der natur- und gesellschaftswissenschaftliche Aspekte vermittelt werden.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Minds, Media, Machines
Ein verbessertes Verst?ndnis von Intelligenz zum Wohle der Gesellschaft – an diesem Forschungsziel arbeiten Wissenschaftler:innen aus der Informatik, den Natur-, Ingenieurs- und Geistes?wissenschaften im Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines (MMM).
Dafür entwickeln MMM-Wissenschaftler:innen zum Beispiel im Sonderforschungsbereich EASE (SFB 1320) eine neue Generation von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) für Roboter mit kognitiven F?higkeiten, die Menschen gem?? ihren Bedürfnissen im Haushalt unterstützen. Zentral für die Entwicklung derartiger KI ist die Frage, wie Mensch und Maschine gemeinsam lernen. Um dies zu erforschen, ist die Ko-Konstruktion – das gemeinsame Generieren von Wissen und F?higkeiten von Menschen und Robotern – ein entscheidendes neues Konzept, das MMM im in einem Exzellenzclusterantrag mit Wissenschaftler:innen der Universit?ten Bielefeld und Paderborn vorantreibt. Das Forschungsfeld der kooperativen und kognitiven KI st?rkt MMM weiterhin durch die Kooperation mit dem Joint Research Center on Cooperative and Cognition-enabled AI (CoAI JRC).
Für gro?e Leuchtturmprojekte wie diese bauen die Wissenschaftler:innen in MMM auf eine starke Basis aus drei S?ulen: Der Forschungsbereich Minds widmet sich der Frage, wie wir natürliche kognitive Systeme wie den Menschen zum Beispiel durch Computermodelle besser verstehen k?nnen. Im Bereich Media wird untersucht, wie Menschen mit digitalen Medien interagieren und wie wir die Digitalisierung zum Wohle der Gesellschaft nutzen k?nnen. Im Bereich Machines entwickeln Wissenschaftler:innen intelligente technische Systeme – sowohl kleinste Hardwarebausteinen als auch kognitionsbasierte Roboter – und erforschen dabei, welche Methoden der kognitiven KI, dem Maschinellen Lernen und Data Science dafür am besten geeignet sind.
Die MMM-Wissenschaftler:innen arbeiten interdisziplin?r und verbinden mit ihrer Forschung die drei S?ulen. Auf diese Weise pr?gen sie Forschungsfelder, die sich dr?ngenden gesellschaftlichen Fragen widmen. Künstliche Intelligenz wird dabei menschzentriert konzipiert, sodass sie auf menschliche Bedürfnisse eingehen kann und Menschen über die Nutzung ihrer Daten und damit ihre Privatheit selbst entscheiden k?nnen.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat
Ungleichheit, Sozialpolitik, Sozialstaatlichkeit – mit diesem Fokus widmen sich Wissenschaftler:innen am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik und am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Entwicklung von Gesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Spannungsfeld von Globalisierung und Liberalisierung einerseits und geopolitischer Konkurrenz und ?konomischer Abkoppelung andererseits.
Zwei kollaborative Projekte sind für diese Forschung zentral: In einem Sonderforschungsbereich (SFB 1342) untersuchen die Wissenschaftler:innen, wie sich die Sozialpolitik seit ihren Anf?ngen vor 150 Jahren weltweit verbreitet hat und welche l?nderspezifischen Varianten seither entstanden sind. Die analytische Perspektive wird dabei vom Nationalstaat auf Interdependenzen zwischen Gesellschaften und vom globalen Norden auf den globalen Süden erweitert. Im bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) befassen sie sich mit sozialen, kulturellen und politischen Ungleichheiten und Konflikten als Gef?hrdungsquellen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Hier liegt das Augenmerk auf den Beziehungen zwischen unterschiedlichen sozialen Milieus und der Frage, ob diese immer weiter auseinanderdriften und wie sich Verst?ndigung über Milieugrenzen hinweg erm?glichen l?sst.
Die jüngste Forschungsinitiative zu Globaler Solidarit?t (GlobaLab) integriert diese laufenden Forschungsstr?nge in ein neues Format der transnationalen Zusammenarbeit, das verschiedene inhaltliche, analytische und methodische Ans?tze aus der ganzen Welt verbindet. Leitfrage ist, ob und unter welchen Bedingungen globale Solidarit?t in einer fragmentierten Welt m?glich ist.
Ihrer traditionellen St?rke folgend arbeiten die Wissenschaftler:innen in diesem Wissenschafts?schwerpunkt empirisch, theorieorientiert und international vergleichend. Dazu geh?rt die im Rahmen der Exzellenzinitiative gef?rderte Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), an der Doktorand:innen aus aller Welt soziale und politische Integration erforschen und erleben.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Gesundheitswissenschaften
Pr?vention, Gesundheitsversorgung, Pflege – diese drei Bereiche stehen im Mittelpunkt der gesundheitswissenschaftlichen und epidemiologischen Forschung. Gemeinsame Querschnittsthemen sind dabei Gerechtigkeit und zunehmend auch Digitalisierung.
Die Wissenschaftler:innen in den Gesundheitswissenschaften untersuchen, wie Lebensstil und Umwelt zur Entstehung oder Vermeidung chronischer Erkrankungen beitragen, welche gesundheitsf?rdernden Ma?nahmen wirksam und effizient sind. Dabei setzen sie an einem breiten Gesundheitsverst?ndnis an, das k?rperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden gleicherma?en umfasst. Im anwendungsorientierten Projekt FORESIGHT und im Forschungscluster ?Gesunde Stadt“ arbeiten die Forschenden beispielsweise zu Fragen von Pr?vention und Gesundheitsf?rderung. Zudem laufen aktuell gemeinsame Anstrengungen, eine Modellregion Krebspr?vention in Bremen aufzubauen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie eine bedarfsgerechte gesundheitliche und pflegerische Versorgung sichergestellt werden kann. Im Projekt TCALL wird zum Beispiel an der Etablierung eines Transferclusters Akademischer Lehrpflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege gearbeitet, in dem Erkenntnisse und Impulse zwischen Forschung und Pflegepraxis konstant ausgetauscht werden. So wird langfristig eine Transferbrücke aus der Forschung über die Ausbildung in die Versorgung gebaut.
Bei all diesen Themen liegt ein besonderes Augenmerk auf Fragen der Gerechtigkeit in der Gesundheit und gesundheitlichen Versorgung, etwa mit Blick auf soziale Gerechtigkeit, Umwelt-, Geschlechter-, Zugangs-, oder Finanzierungsgerechtigkeit. Daneben bildet Digitalisierung ein weiteres Querschnittsthema, das im neuetablierten Forschungsfeld ?Digital Public Health“ im Fokus steht. Den Kern dieses neuen Forschungsfeldes bildet der gleichnamige Leibniz ScienceCampus ?Digital Public Health“, in dem die Potenziale, Grenzen und Risiken der Digitalisierung ausgelotet werden. Die Wissenschaftler:innen forschen unter anderem dazu, wie ein enger Austausch zwischen Nutzer:innen, Public Health Expert:innen und Technologieentwickler:innen gestaltet werden kann, sodass die zahlreichen, schnell voranschreitenden technologischen Entwicklung bestm?glich an den Wünschen und Bedarfen der Nutzer:innen ausgerichtet werden k?nnen.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育