Leibniz-Preis

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis gilt in Deutschland als der wichtigste Forschungsf?rderpreis und ist auch weltweit hoch angesehen. Die Auszeichnung wird seit 1986 j?hrlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben. Das Preisgeld ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert.

Professorin Veronika Eyring vom Fachbereich Physik / Elektrotechnik der Universit?t Bremen und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. hat den Leibniz-Preis 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Klimamodellierung erhalten.

Prof. Dr. Veronika Eyring

2021

Professorin Veronika Eyring vom Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Universit?t Bremen und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. hat den Leibniz-Preis 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Klimamodellierung erhalten. Veronika Eyring hat ma?geblich dazu beigetragen, das Verst?ndnis sowie die Genauigkeit von Klimavorhersagen durch prozessorientierte Modellierung und Modellevaluierung zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz M?dler

2016

Professor Lutz M?dler, Verfahrenstechniker im Fachbereich Produktionstechnik der Universit?t Bremen, erh?lt für seine herausragenden Arbeiten im Gebiet der Mechanischen Verfahrenstechnik den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2017 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Das gab die DFG im Dezember 2016 bekannt. Der renommierteste deutsche Wissenschaftspreis ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.

Prof. Dr. Nicole Dubilier

2014

Die Bremer Meereswissenschaftlerin erhielt den Leibniz-Preis für ihre Forschung an Symbiosen zwischen Mikroorganismen und marinen Tieren. Die Professorin für Mikrobielle Symbiosen ist zugleich Direktorin am Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Projektleiterin am MARUM, dem zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universit?t Bremen.

Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs

2011

Professor Kai-Uwe Hinrichs und sein Team untersuchen, welche Rolle Mikroorganismen im Meer für den klimarelevanten Kohlenstoffkreislauf spielen. Dabei verbindet ihrer Forschung geowissenschaftliche Ans?tze mit analytisch-chemischen und mikrobiellen Verfahren.

Prof. Dr. Antje Boetius

2009

Die Bremer Meeresbiologin erforscht Mikroorganismen und deren Einfluss auf das weltweite Klimageschehen. Professoerin Boetius gelang es erstmals, bestimmte mikrobielle Lebensgemeinschaften auf dem Grund des Ozeans nachzuweisen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Vollertsen

2002

Professor Frank Vollertsen hat für seine interdisziplin?re Forschung, die die Werkstoffwissenschaften, Lasertechnik und Fertigungstechnologien verbindet, 2002 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis erhalten. Zu seinen Arbeiten geh?rte unter anderem das Forschungsvorhaben "Umformen strukturierter Platinen mit Mehrfachmembranen", das im Rahmen eines DFG-Schwerpunktprogramms neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Umformtechnik erm?glicht hat. Der Ingenieurwissenschaftler ist am BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik, t?tig.

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Dr.-Ing. E. h. Ekkard Brinksmeier

1999

Ekkard Brinksmeier, Professor für Fertigungsverfahren an der Universit?t Bremen, erhielt 1999 als erster Bremer Wissenschaftler den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die DFG verlieh den mit 3 Millionen Mark h?chstdotierten deutschen F?rderpreis an Brinksmeier für seine Arbeiten zu Werkstoffen und Fertigungsverfahren. ?Seine Arbeit schl?gt die Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung“, so die Begründung.

Aktualisiert von: Content