Multiple Degrees / Joint Programs

Multiple Degrees an der Universit?t Bremen
Ein Multiple Degree (MD), bzw.Joint Program ist ein gemeinsames Studienprogramm, welches von verschiedenen (internationalen) Hochschulen gemeinsam koordiniert und angeboten wird und zu einem doppelten, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育fachen oder gemeinsamen Abschluss führt (Double, Multiple oder Joint Degree). Im Regelfall wird dieses Programm in bestehende Studieng?nge integriert.
Es handelt sich dabei um eine wirkungsvolle und lohnende M?glichkeit, mit der sich die jeweiligen Kooperationspartner auf eine langfristige Zusammenarbeit verst?ndigen und den Studierenden ein gemeinsames und inhaltlich abgestimmtes Studienangebot als verbindliche Option eines Auslandsstudiums bieten.
Die Hochschulleitung begrü?t und unterstützt es ausdrücklich, wenn sich Studieng?nge für diese Ma?nahme entscheiden. Bei der Herausforderung des komplexen Verfahrens unterstützt Sie das Referat Lehre und Studium (Kontakt) und begleitet Sie durch den gesamten Prozess.
Relevante Dokumente zur Planung eines Multiple Degrees, wie eine schematische Prozessbeschreibung sowie eine Checkliste, finden Sie im QM Portal.
Einrichtungsprozess für Multiple Degrees
Der Einrichtungsprozess gliedert sich grob in vier Phasen. Insgesamt werden von der ersten, zwischen den Kooperationspartnern kommunizierten ?berlegung, bis zum Studienstart i. d. R.. mindestens zwei Jahre ben?tigt. Bei Programmen mit sehr frühen Bewerbungsfristen sollte ggf. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Zeit eingeplant werden, ebenso bei Joint Degrees (Programmen mit einem gemeinsamen Abschluss und Zeugnis), bei denen zeitintensive Abstimmungen mit dem/den Partner/n und i.d.R.. eine Akkreditierung erfolgen. Um die inhaltlichen und technischen Anforderungen für das Bewerbungsverfahren und die Studiengangswerbung rechtzeitig umsetzen zu k?nnen, muss die eigentliche Planung etwa ein Jahr vor Studienstart abgeschlossen sein.
Bei ersten ?berlegungen zur Planung eines Multiple Degrees/ Joint Programmes wenden Sie sich so früh wie m?glich an das Referat Lehre und Studium, wir beraten Sie gerne zu den folgenden Schritten. Im QM Portal finden Sie hilfreiche Dokumente zur Studiengangsplanung, u.a. eine Prozesstabelle, sowie eine Checkliste.
Phasen des Multiple Degree Entwicklungsprozess
Ziehen Sie einen Multiple Degree/ Joint Programme in Betracht, informieren Sie bitte das Referat Lehre und Studium, wir stehen Ihnen beratend und koordinierend durch den Prozess der gesamten Studiengangentwicklung zur Seite.
Zun?chst müssen in enger Absprache mit dem/den Partnern/n grundlegende Fragen gekl?rt werden, die die Art der Kooperation, des geplanten Programmes inkl. Abschluss und dessen Einrichtung betreffen. Eine Checkliste (unter Downloads) bildet hier die Grundlage für Gespr?che mit dem/den Partner/n und dem Referat Lehre und Studium.
Nutzen sie in dieser Phase Finanzierungsm?glichkeiten wie die Erasmus+ Personalmobilit?t oder auch die Erasmus Mundus Design Measures oder die Vorbereitungsphase des DAAD Programmes für Double Degrees.
Sobald die Entscheidung für einen Multiple Degree / ein Joint Programme gefallen ist, werden detaillierte Informationen zusammengetragen und Kl?rungen mit den Partneruniversit?ten herbeigeführt, die die Realisierbarkeit des Programmes einsch?tzen lassen. W?hrend der Kl?rungsphase wird eine Planungsskizze erstellt, die dem Rektorat als Grundlage zur Entscheidung eines Planungsauftrages dient.
Neben den bereits in der Findungsphase aufgeworfen Fragen, sollten in dieser Phase wichtige Punkte genauer mit dem Partner gekl?rt werden. Besonders zu erw?hnen sind hier der Abschlussgrad und die Art des Zeugnisses, der Studienverlaufsplan sowie die Zulassungs- und Zugangsvoraussetzungen. Die Informationen werden gebündelt in der Planungsskizze, die das geplante Programm beschreibt. Das Referat Lehre und Studium unterstützt Sie beim Ausfüllen der Planungsskizze und koordiniert die Kl?rung von Einzelfragen mit dem Referat für Hochschulentwicklung und Kapazit?tsplanung, der Rechtsstelle und dem Dezernat für Studentische Angelegenheiten (bes. Sekretariat für Studierende und zentrales Prüfungsamt).
Mit der Planungsskizze und einer Beschreibung des Vorhabens, erg?nzt durch m?gliche F?rderoptionen treten die Studiengangverantwortlichen nun an das Dekanat des zust?ndigen Fachbereichs heran, um die Zustimmung des Fachbereichsrates zur Planung einzuholen.
Nach positivem Fachbereichsbeschluss wird die Planungsskizze vom Referat Lehre und Studium dem Rektorat zum Beschluss vorgelegt. Studiengangsverantwortliche/r und Studiendekan/in sind bei der Beschlussfassung des Rektorats anwesend und vertreten ihr Anliegen. Das Rektorat erteilt dann einen Planungsauftrag, der ggf. Auflagen oder Empfehlungen für den weiteren Planungsprozess enth?lt.
Sobald ein Planungsauftrag des Rektorates vorliegt, wird der Studienverlauf konkretisiert, werden Ordnungsmittel erstellt, bzw. aktualisiert und der Kooperationsvertrag mit dem/den Partner/n geschlossen. Das Referat Lehre und Studium erstellt zur Umsetzung einen detaillierten Zeitplan, anhand dessen das weitere Vorgehen für Akkreditierung und Ordnungsmittel koordiniert und die Verwaltungsabl?ufe gekl?rt werden. Damit am Ende dieser Phase die Einrichtung des Programmes durch den Akademischen Senat beschlossen werden kann, werden die folgenden Dokumente ben?tigt:
- Kooperationsvereinbarung mit der/den Partneruniversit?t/en, die im Text Vereinbarungen zur Zusammenarbeit, Regelung der Aufnahme von Studierenden und des Studienprogrammes, sowie zum Qualit?tsmangement enth?lt. Im Anhang befinden sich ein abgestimmter Studienverlaufsplan, die Prüfungsanforderungen und eine Noten?quivalenztabelle der Partner. Federführend ist hier die Rechtsstelle verantwortlich und wird vom Referat Lehre und Studium frühzeitig involviert.
- Genehmigte Aufnahmeordnung (oder Zugangs- und Zulassungsordnung) bei Masterstudieng?ngen oder eine genehmigte ?nderungsordnung der bestehenden Satzung für Bachelorstudieng?nge an der Universit?t Bremen.
- Der Entwurf einer weithin abgestimmten Prüfungsordnung mit wesentlichen prüfungsrechtlichen Vorgaben für die Studierenden des Multiple Degrees inkl. eines Studienverlaufsplans und der Noten?quivalenztabelle aus der Kooperationsvereinbarung.
Falls ein neuer Studiengang (i.d.R.. bei Joint Degree) geplant wird, ist zus?tzlich eine Akkreditierung des Studiengangs notwendig. Dieser Prozessschritt muss langfristig mit bedacht und zeitlich eingeplant werden. Er erfolgt nach Planungsauftrag durch das Rektorat und vor der finalen Beschlussfassung der Ordnungsmittel durch den Fachbereich und ist Voraussetzung für eine Einrichtung durch den Akademischen Senat.
Ist die Einrichtung des Programmes durch den Akademischen Senat genehmigt, beginnt dessen Umsetzung in den Onlineportalen (MOIN und PABO), die Werbung für den Studiengang und schlie?lich die Bewerbung der Studierenden. Vor Studienstart wird au?erdem noch die Prüfungsordnung finalisiert und die Veranstaltungsplanung inklusive Raumbedarf durchgeführt.
Die Umsetzungsphase sollte sp?testens ein Jahr vor Studienstart beginnen, um die Bewerbungsvoraussetzungen inhaltlich und technisch umsetzen zu k?nnen und eine ad?quate Werbung für das Programm zu erm?glichen. Insbesondere bei internationalen Studienprogrammen beginnt der Bewerbungszeitraum früher als bei den regul?ren Programmen, da Visa-Angelegenheiten für interessierte au?ereurop?ische Studierende vor Studienbeginn zu kl?ren sind und daher die Zulassung frühzeitig zugesagt werden muss.
Beteiligte Akteur:innen bei der Entwicklung (internationaler) Multiple Degrees
Bei der Entwicklung eines Multiple Degree/ Joint Programmes sind verschiedenste Akteur:innen involviert. W?hrend die Studiengangverantwortlichen die Absprachen mit den Partnern und innerhalb des Fachbereiches übernehmen, koordiniert das Referat Lehre und Studium die Umsetzung mit den Akteur:innen der Verwaltung.
Kontakt
Dr. Pia Kegler
Referat Lehre und Studium
Geb?ude/Raum: SFG 2430
Telefon: +49-421-218-60357
E-Mail: pia.keglerprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de