Aktuelle Meldungen

Grafischer Slider im Corporate Design der Universit?t.

Meldungen der Universit?t Bremen


Bibliothek

Wiederer?ffnung der Bereichsbibliothek Physik/Elektrotechnik im NW1

Die Bereichsbibliothek Physik/Elektrotechnik zieht zurück an den alten Standort. Für einige Jahre war sie in die Zentrale der SuUB verlagert worden, weil die R?ume für die juristische Bibliothek ben?tigt wurden. Die SuUB dankt dem Fachbereich für die ?berlassung der R?ume für das Juridicum.


Timur Ergen

Wechsel beim iaw: Timur Ergen ist neuer Direktor

Das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) hat einen neuen Direktor. Zum 1. Oktober tritt Dr. Timur Ergen sein Amt an. Er l?st Prof. Dr. Irene Dingeldey ab, die das Institut seit 2020 geleitet hat.


Tagung in Bremen

Internationale Hochschulrankings: Treffen an der Uni Bremen

Die Universit?t Bremen war in diesem Jahr Gastgeberin der j?hrlichen Netzwerkveranstaltung des HRK-Serviceprojekts ?Internationale Hochschulrankings“ vom 24.-25.September. Eingeladen waren Vertreterinnen aller deutschen Hochschulen.


10 Jahre CAMPUS PREIS: Jetzt Masterarbeit oder Dissertation zum Thema Nachhaltigkeit nominieren!

Für den diesj?hrigen CAMPUS PREIS k?nnen Lehrende der Uni Bremen wieder Master- und Doktorarbeiten einreichen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet haben. Der CAMPUS PREIS will Abschlussarbeiten zum Thema ?Nachhaltigkeit“ eine Bühne bieten. Er j?hrt sich jetzt zum 10. Mal.


Eine Person schreibt in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Sprachen ans Whiteboard.

Sprachen lernen im Wintersemester

Sie wollten schon immer mal Niederl?ndisch lernen? Oder sich sprachlich auf einen Auslandsaufenthalt in Portugal oder Japan vorbereiten? Im Programm des Sprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) finden sich Angebote für über 20 Sprachen. Die meisten Kurse sind auch für Externe ge?ffnet.


Briefe und Fotos

Bremens erste Pilotin: Nachlass von Hanna Hübner-Kunath erschlossen

Studierende der Geschichtswissenschaft haben in der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen den Nachlass von Hanna Hübner-Kunath erschlossen. Sie war Bremens erste Pilotin und Fluglehrerin und wurde 1909 geboren. Briefe, Fotos und Berichte geben wichtige Einblicke in Bremische Geschichte.


Eine Studierende und Studieninteressierte stehen um einen Stehtisch mit Infomaterialien.

Zukunftsmesse Nord: Deutsch-franz?sische Perspektiven für Bildung und Beruf

Am 1. und 2. Oktober findet die Zukunftsmesse Nord an der Universit?t Bremen statt. Sie richtet sich an Schüler:innen ab der 9. Jahrgangsstufe und an Berufsschulen, Studierende und weitere Interessierte am deutsch-franz?sischen Bildungs- und Arbeitsmarkt.


Logo der Universit?t Bremen

Religi?se Handlungsf?higkeit im digitalen Zeitalter

Wie ver?ndert sich religi?se Handlungsf?higkeit in Zeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz? Diese Frage besch?ftigt Forschende der Universit?ten Bremen und Würzburg im neuen DFG-Forschungsnetzwerks CARD. Das interdisziplin?re Projekt ist auf drei Jahre angelegt.


Portr?tfoto von Tanja Schultz

KI und Infektionskrankheiten: Informatikerin Tanja Schultz an Ver?ffentlichung in ?The Lancet Infectious Diseases“ beteiligt

In einem internationalen Team aus fünf Forschenden hat Tanja Schultz, Professorin für Kognitive Systeme am Fachbereich Mathematik und Informatik, einen Artikel in ?The Lancet Infectious Diseases“ ver?ffentlicht – der weltweit führenden Fachzeitschrift zu Forschung über Infektionskrankheiten.


Studierende sitzen im H?rsaal bei einer Vorlesung

Bremische Hochschulen suchen Wohnraum für Studierende

Die Universit?t Bremen sucht gemeinsam mit den weiteren Hochschulen im Land Bremen Zimmer für Studierende und Promovierende, insbesondere aus dem Ausland. Wer eine Unterkunft in Bremen oder Bremerhaven anbieten kann, braucht lediglich ein Online-Formular auszufüllen.


Portr?t von Gabriel Wollner

Willkommen: Professor Gabriel Wollner im Fachbereich Kulturwissenschaften

Gabriel Wollner ist seit August 2025 Professor für Praktische Philosophie im Fachbereich Kulturwissenschaften.


Grafik

Armut und finanzielle Sorgen erh?hen Risiko für Gewalt gegen Frauen in Partnerschaften

Eine neue Studie der Universit?ten Bremen und Flensburg zeigt: Armut und finanzielle Sorgen erh?hen das Risiko für Gewalt in Paarbeziehungen. Arbeitslosigkeit, finanzielle Unzufriedenheit und Kinder im Haushalt verst?rken die Gefahr.


Rektorin Jutta Günther und Kanzlerin Frauke Meyer am UBRA Meeting Point.

Ein Zeichen für Zusammenarbeit: Der UBRA Meeting Point wird eingeweiht

An der Uni Bremen ist der erste von insgesamt 13 neuen UBRA Meeting Points eingeweiht worden. Damit setzt die U Bremen Research Alliance (UBRA) ein sichtbares Zeichen für Austausch, Kooperation und wissenschaftliche Vernetzung ihrer 13 Mitgliedseinrichtungen.


Mit dem Wolfgang-Günther-Award for Scientific Excellence in Selenium and Tellurium Chemistry ist der Chemiker Jens Beckmann (Mitte) ausgezeichnet worden.

Wolfgang-Günther-Award für Jens Beckmann

Mit dem Wolfgang-Günther-Award for Scientific Excellence in Selenium and Tellurium Chemistry ist der Chemiker Jens Beckmann von der Universit?t Bremen ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt seine Forschungsergebnisse zu chemischen Elementen wie Selen und Tellur.


Ein Roboter exploriert eine virtuelle Umgebung und seine Bewegung wird auf einem Laufband umgesetzt, die wiederum in der virtuellen Welt gespiegelt wird.“

Neues Doktorandennetzwerk CAVECORE zur Evaluierung von Robotern

Wie k?nnen wir intelligente und lernf?hige Roboter evaluieren? Woher wissen wir, ob solche Roboter gut sind in dem, was sie tun? Mit diesen Fragen besch?ftigt sich CAVECORE – ein neues Marie Sk?odowska-Curie Doctoral Network, das an der Universit?t Bremen koordiniert wird.


Im Matena Transferprojekt Use Swarf wird das Upcycling von Schleifschlamm erforscht.

Forschung für nachhaltige Materialien und Technologien: Matena innovate! Center lanciert vier neue Projekte

Das Matena innovate! Center, ein An-Institut der Universit?t Bremen, lanciert vier neue Projekte für bis zu drei Jahre mit rund 1,5 Millionen Euro. Ziel ist es, exzellente materialwissenschaftliche Grundlagenforschung schneller in die marktf?hige Anwendung zu bringen.


Portr?tfoto von Tanja Stratmann

Mariner Stickstoffkreislauf: Europ?ischer Forschungsrat f?rdert Projekt zur Rolle von Tiefsee-Schw?mmen

Dr. Tanja Stratmann wird mit dem Starting Grant des Europ?ischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeichnet. Ab 2026 wird sie am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Uni Bremen fünf Jahre lang den Stickstoffkreislauf von lebenden und fossilen Schw?mmen erforschen.


Frieder Nake sitzt in einem Seminarraum auf einer Tischkante, im Hintergrund eine Tafel und Tische mit Stühlen.

Association for Computing Machinery ehrt Bremer Informatiker Frieder Nake

Frieder Nake, emeritierter Professor für Computergrafik und interaktive Systeme, ist von der Association for Computing Machinery (ACM) für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden: Er erhielt den 2025 ACM SIGGRAPH Distinguished Artist Award for Lifetime Achievement in Digital Art.