Sp?testens seit der Corona-Pandemie werden Gottesdienste regelm??ig online übertragen. Religi?se Gemeinschaften nutzen seit vielen Jahren soziale Medien für ihre Kommunikation. Und erste Roboter werden bereits in religi?sen Kontexten eingesetzt. So erstellen KI-Tools schon Predigten, auch gibt es Apps, die seelsorgerlich beraten. Keine Frage: Religi?se Praktiken sind heute eng mit digitalen Medientechnologien verwoben.
?Diese Entwicklungen werfen fundamentale Fragen auf“, sagt Professorin Ilona Nord von der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg (JMU). In einem neuen Forschungsprojekt im Rahmen des DFG-Forschungsnetzwerks CARD (Conceptualizing Agency, Religion and Digitalization) wollen Ilona Nord und Kerstin Radde-Antweiler, Professorin am Institut für Religionswissenschaft und am Zentrum für Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universit?t Bremen, nach Antworten auf diese Fragen suchen.
Grundlegende Fragen nach der menschlichen Handlungsf?higkeit
Das auf drei Jahre angelegte interdisziplin?re Projekt erforscht, wie sich religi?se Handlungsf?higkeit in Zeiten der Digitalisierung ver?ndert und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.
?Die fortschreitende Digitalisierung stellt grundlegende Fragen nach der menschlichen Handlungsf?higkeit“, erkl?rt Ilona Nord. ?Wenn Algorithmen und KI-Systeme zunehmend selbstst?ndig agieren, müssen wir neu überdenken, was Agency, also die F?higkeit zu handeln, bedeutet“, betont Kerstin Radde-Antweiler. Dies gelte besonders für den religi?sen Bereich, der bisher wenig erforscht wurde.
Religi?se Praxis im digitalen Wandel
?K?nnen nicht-menschliche Akteure wie KI-Systeme religi?se Autorit?t haben, erhalten oder zugesprochen bekommen? Wie ver?ndern sich die Vorstellungen der Beziehungskonstellationen zwischen Mensch und Gott, wenn Maschinen dazwischentreten?“ Es sind Fragen wie diese, mit denen sich die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den kommenden Jahren besch?ftigen werden.
Hauptziel des Netzwerks ist es, eine gemeinsame theoretische Grundlage zur Konzeptualisierung von Agency im Kontext von Religion und Digitalisierung zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen in einem Handbuch ver?ffentlicht werden, das drei Teile umfasst: disziplin?re Perspektiven, interdisziplin?re Dialoge und zentrale Konzepte wie Autorit?t, Macht und Empowerment.
Darüber hinaus dient CARD als Vorbereitung für ein gr??eres internationales Forschungsprojekt, das ab Ende 2028 geplant ist. ?Wir schaffen hier die konzeptionelle Grundlage für die n?chste Generation der Forschung zu Religion und Digitalisierung“, so die beiden Wissenschaftlerinnen.
Internationale Zusammenarbeit und Nachwuchsf?rderung
Das Netzwerk CARD bringt erstmals Forschende aus 13 verschiedenen Disziplinen zusammen, darunter Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Medienwissenschaften, Informatik und Psychologie. Neben deutschen Universit?ten sind auch internationale Partner aus den USA, Schweden, Norwegen und den Niederlanden beteiligt.
?Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“, betont Radde-Antweiler. Sechs Nachwuchsforschende sind als Vollmitglieder im Netzwerk integriert und gestalten die Forschung aktiv mit. Zudem soll das Projekt die Sichtbarkeit der deutschsprachigen Forschung in diesem international gepr?gten Feld st?rken. Das Netzwerk plant dazu Arbeitstagungen, bei denen renommierte internationale Expertinnen und Experten als G?ste mitwirken werden.
Von der Universit?t Bremen ist Professor Karsten D. Wolf (Erziehungswissenschaften) mit von der Partie.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
https://www.ev-theologie.uni-wuerzburg.de/religionspaedagogik/prof-dr-ilona-nord/forschungsprojekte/
Fragen beantworten:
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
Institut für Religionswissenschaft
Fachbereich Kulturwissenschaft
Universit?t Bremen
Telefon: +49 421 21867911
E-Mail: raddeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Prof. Dr. Ilona Nord
Fakult?t für Humanwissenschaften
Universit?t Würzburg
Telefon: +49 931 31-89790
E-Mail: ilona.nordprotect me ?!uni-wuerzburgprotect me ?!.de