Werkstatt Lehre

Neues für die eigene Lehre entdecken und erproben

Drei Glühbirnen, die linke ist blau und h?ngt an einem vertüddelten Band, die mittlere ist blau und h?ngt an einem weniger vertüddelten Band, die rechte h?ngt an einem geraden Band. Sie ist gelb und leuchtet

Save the date!

Sie m?chten Inspiration und Ideen für die Weiterentwicklung Ihrer Lehrpraxis sammeln? Oder stehen Sie vor einer Herausforderung in der Lehre, bei der Sie sich Unterstützung wünschen? Dann nutzen Sie die n?chste ?Werkstatt Lehre“ am Dienstag und Mittwoch, den 2. und 3. September 2025, als Raum für Impulse und Diskussionen, zum Probieren und Reflektieren.

Für alle etwas dabei: Workshops, Workspace und Austausch

  • In 90-minütigen Workshops und 45-minütigen Kurzworkshops erhalten Sie praxisnahe Ans?tze und Instrumente zur Gestaltung und Verbesserung Ihrer Lehre.
  • Neu im Programm ist unser 3-stündiger Peer-to-Peer-Workspace, in dem Sie, unterstützt durch unserer Expert:innen vor Ort, intensiv an Ihren individuellen Themen und Herausforderungen arbeiten oder gewonnene Anregungen aus den Workshops direkt weiter verfolgen k?nnen.
  • Im offenen Werkstatt-Café in Schulungsraum 2 der SuUB  finden Sie zudem Raum für freien Austausch untereinander.

Wir freuen uns Ihre Anmeldung. Leiten Sie diesen Veranstaltungshinweis sehr gerne auch an andere Lehrende weiter.

Das Programm finden Sie auf dieser Webseite und in der Stud.IP Veranstaltung.

Die Werkstatt Lehre ist ein gemeinsames Angebot diverser lehrunterstützender Einrichtungen der Universit?t Bremen. Sie wird federführend vom Projekt SKILL-UB, der Gesch?ftsstelle Hochschuldidaktik, der Staats- und Universit?tsbibliothek und der Studierwerkstatt organisiert.

Programmflyer

Flyer der letzten Werkstatt Lehre herunterladen

Programm für die 5. Werkstatt Lehre im Frühjahr 2025

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 am Montag, 10.03.2025

Begrü?ung durch Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen (Konrektorin für Lehre und Studium) und durch Claudia Bodem (Benutzungsdezernentin der SuUB )

Impulsvortrag durch Norman Sieroka (Professor für theoretische Philosophie und Lehrender im Fachbereich 1 – Mathematik) zum Thema studierendenorientierte Haltung in der Lehre (mit Beispielen)

Die Begrü?ung erfolgt hybrid, vor Ort im Erdgeschoss der SuUB sowie über Zoom (Raum siehe Stud.IP-Veranstaltung).

Raum: Schulungsraum 1

Der Zoom-Link für eine digitale Teilnahme befindet sich in der Gruppenbeschreibung auf Stud.IP und wird rechtzeitig an die Gruppenmitglieder verschickt.

Moderation: Julie Direnga
Pr?senzworkshop (90 min), SuUB Erdgeschoss 

Wie wir mit Fehlersituationen in der Lehre umgehen bestimmt wesentlich das Denken und Handeln unserer Studierenden. Fehlerkultur konstituiert sich wesentlich aus der Qualit?t und Quantit?t mündlicher und schriftlicher Interaktionen in Fehlersituationen. Eine bestehende Fehlerkultur zu ver?ndern ist eine gro?e Aufgabe, die man als Einzelperson kaum leisten kann. 

Wir beginnen daher im Workshop, die Fehlerkultur in unseren Lehrveranstaltungen zu beobachten:

  • Wie kann ich den Umgang mit Fehlern in meiner Lehrveranstaltung reflektieren?
  • Wie kann ich mit einfachen Mitteln in meiner Veranstaltung eine Lernkultur f?rdern, in der Fehler als Lerngelegenheit und nicht als Makel wahrgenommen werden?
  • Wie kann ich eine Prüfung gestalten, die sowohl als summative Prüfung als auch als effektive Lerngelegenheit fungiert?

Bringen Sie gerne für den Hands-On-Teil eine eigene Prüfung mit.
(Die Veranstaltung ist eine Wiederholung aus früheren Werkstatt Lehre Programmen.)

Raum: Besprechungsraum 1220

Moderation: Franziska Richter, Gabi Meihswinkel
Pr?senzworkshop, SuUB Erdgeschoss 

Gemeinsam an individuellen Themen arbeiten – Agile P2P Gruppen für Lehrende

P2P Gruppen für Lehrende stehen immer wieder als Reflexions- und Austauschm?glichkeit bei Lehrenden weit oben auf der Wunschliste. Leider steht der dauerhaften Umsetzung im Lehralltag h?ufig Zeitmangel und die Erfahrung, dass der Aufwand letztendlich das Ergebnis nicht tr?gt, im Wege. 

Wir m?chten Ihnen in diesem 90Minuten Workshop die M?glichkeiten und Vorzüge einer agilen P2P Gruppe vorstellen. Hier werden mit neuen Methoden im Lehralltag wiederkehrende Themen erarbeitet und vor allem individuelle Arbeitsziele durch gemeinsamen Austausch und Unterstützung erreicht.

Anhand vorgegebener Strukturierungshilfen und verschiedener Methoden aus dem agilen Setting zeigen wir ihnen, wie sie sich selbst und gegenseitig w?hrend eines Semesters in regelm??igen Treffen erfolgreich austauschen und unterstützen k?nnen.
Sofern gewünscht, k?nnen wir sie bei der Gründung einer eigenen agilen P2P Gruppe gerne unterstützen und ihnen begleitendes Material zur Verfügung stellen.

Das Angebot richtet sich an alle Lehrenden. Keine Voraussetzungen n?tig.

Raum: Schulungsraum 3 (auf Ebene 2)

Moderation: Carola Schirmer, Isabell Schaffer
Pr?senzworkshop, SuUB Erdgeschoss 

Erwerben Studierende in meiner Lehrveranstaltung Datenkompetenzen im Sinne von ?Data Literacy“? 

Data Literacy umfasst Kompetenzen der Datenerhe-bung, –sammlung und -auswertung. Diese Metho-denkenntnisse sind bereits ein Bestandteil vieler Lehr-veranstaltungen, z.B. bei der Anwendung statistischer Verfahren. 
Wie ist Data Literacy definiert, welche weiteren Di-mensionen umfasst Data Literacy? In diesem Work-shop haben Sie die Gelegenheit, einen Kompetenz-rahmen kennenzulernen, der Sie dabei unterstützt, Aspekte von Data Literacy in der eigenen Lehre zu identifizieren. Dafür nutzen wir eine eigens entwickel-te interaktive Darstellung dieses Kompetenzrahmens. 

Im Austausch miteinander entwickeln Sie Ideen, ob und welche weiteren Aspekte Sie in Ihrer Lehre auf-nehmen k?nnten.

Raum: Schulungsraum 3 (auf Ebene 2)

Moderation: Franziska Richter, Martina Salm, Dr. Christian Staden
Online Workshop (90 min)

Die Hochschuldidaktik und die Mediendidaktik des ZMML laden zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch zum Einsatz von genKI in der Lehre ein. Wir stellen aktuelle Entwicklungen speziell im Umgang mit dem unieigenen Zugang ChatAI vor, laden Lehrende ein, Ihre Erfahrungen zu teilen und bieten Raum für die Diskussion von Szenarien, die sich für Lehren, Lernen und Prüfen eignen.

Der Zoom-Link befindet sich in der Gruppenbeschreibung auf Stud.IP und wird rechtzeitig an die Gruppenmitgliegder verschickt.

Moderation: Julie Direnga, Miriam Kahrs, Lee Wittig, Klara Greschke
Online-Workshop (90 min) 

?Mensch, was brauchst du?“ - Ein Spiel zum Austausch über Lernbedarfe
Lehrpersonen verstehen sich zunehmend als Lernbegleitende und m?chten gezielt auf unterschiedliche Studierende eingehen. Durch die Hierarchien im Hochschulsystem f?llt es Studierenden in ihrer sozialen Rolle jedoch schwer, eigene Unterstützungsbedarfe gegenüber Lehrpersonen zu ?u?ern. 

Entdecken Sie, wie Studierende spielerisch ihre Lernbedarfe formulieren k?nnen. Das Spiel f?rdert einen entspannten Austausch, der eine offene Atmosph?re auf- und Barrieren abbaut. Damit zielt es darauf ab, studierendenorientiertere Lehrmethoden und eine beziehungsreichere Lehre zu f?rdern. 
Für einen niedrigschwelligen Einstieg basiert die Spieldynamik auf dem bekannten Gesellschaftsspiel ?Mensch, ?rgere dich nicht!“, erweitert durch ?Aktionskarten“ mit Austausch- und Reflexionsimpulsen zu Lernbedarfen.

In diesem Workshop lernen Sie das Spiel durch das eigene Ausprobieren kennen und erfahren damit eine M?glichkeit, wie Sie einen Austausch über Bedarfe mit ihren Studierenden zukünftig selbst gestalten k?nnen.

Der Zoom-Link befindet sich in der Gruppenbeschreibung auf Stud.IP und wird rechtzeitig an die Gruppenmitglieder verschickt.

Moderation: Carola Schirmer
Pr?senzworkshop ohne hybride Teilnahmeoption (45 min), SuUB Erdgeschoss 

Open Educational Ressources (OER): offene Lernmaterialien in der Lehre nutzen:
Die Universit?t Bremen hat im November eine OER-Policy verabschiedet und setzt sich damit für die Offenheit von Bildungsmaterialien ein. Der Workshop informiert über die Bedeutung der Policy für die Lehre und die Lehrenden und die M?glichkeiten, die eigene Lehre mit OER zu gestalten.

In einem kurzen ?berblick werden die Grundlagen von OER vorgestellt. Praktische Antworten auf die folgenden Fragen erm?glichen einen Einstieg:
Was sind Open Educational Ressources bzw. ?Offene Lernmaterialien“? Was besagt die OER-Policy? Wo sind OER zu finden? K?nnen sie mir für die Lehre nutzen? Warum sollte ich OER erstellen? Und k?nnen Studierende OER erstellen?

Raum: Schulungsraum 3 (auf Ebene 2)

Moderation: Gabi Meihswinkel, Fadri Bischoff 
Pr?senzworkshop  (90 Minuten), SuUB Erdgeschoss 

Alle am Lehr-/Lernprozess Beteiligten haben eine Vorstellung, wie gute Kommunikation aussehen kann. Trotzdem enden viele Situationen in Lehr-/Lernsettings für Studierende und/oder Lehrende unbefriedigend. Wie kommt es dazu? Manchmal fehlt schlicht die Zeit, die gegenseitigen Erwartungen sind unklar, man fühlt sich miss- oder unverstanden, falsch interpretiert, überfordert, wird auf Antworten festgelegt, deren Frage nicht formuliert wurde usw.

In diesem Workshop wollen wir mit Ihnen die Gelingenskriterien für gute Kommunikation in verschiedenen Kommunikationssituationen anschauen (insbesondere E-Mail und Sprechstunde). Wir erarbeiten transparente Erwartungsformulierungen, die Ihnen im Sinne von Checklisten die Kommunikation mit Studierenden erleichtern k?nnen und als wiederverwendbare Handreichungen die entsprechenden Situationen begleiten.

Raum: Besprechungsraum 1220

Moderation: Julie Direnga, Franziska Richter
Online-Workshop (45min) 

"Hilfe, die KI hat meine Prüfung gefressen." – Prüfen neu denken im Kontext von generativer KI
Die Verfügbarkeit von Large Language Models wie ChatGPT & Co. stellt Lehrende vor viele neue Herausforderungen. Besonders kritisch ist die Frage, ob wir vor diesem Hintergrund Studierende weiterhin so prüfen k?nnen, wie wir es bisher getan haben.

In diesem Online-Kurzworkshop werden wir uns gemeinsam folgenden Fragen widmen:

  • Was macht eine qualitativ hochwertige Prüfung aus?
  • Wie kann ich herausfinden, ob mein Prüfungskonzept noch funktioniert, bzw. ?KI-sicher“ ist?
  • Welche Alternativen gibt es, wenn ich festgestellt habe, dass ich mein Prüfungskonzept anpassen muss?

Der Zoom-Link befindet sich in der Gruppenbeschreibung auf Stud.IP und wird rechtzeitig an die Gruppenmitglieder verschickt.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 am Dienstag, 11.03.2025

Moderation: Miriam Kahrs, Lee Wittig
Pr?senz-Workshop (90 min), SuUB Erdgeschoss 

In diesem Workshop werden im Rahmen eines angeleiteten Peer-to-Peer-Austausches herausfordernde Situationen in Lehrveranstaltungen betrachtet und analysiert. 

Beispielhafte Situationen:

  • Studierende beteiligen sich nicht oder nur kaum.
  • Sitzungen werden wenig bis gar nicht vorbereitet
  • Diskussionen entgleiten oder werden unsachlich. 

Gemeinsam gehen wird solchen Situationen genauer auf den Grund. Dabei geht es zum einen darum, ein gr??eres Verst?ndnis für die Entstehung solcher Situationen zu erlangen - auch aus der Perspektive der Studierenden. Zum anderen sollen konkrete Impulse für einen neuen Umgang ihnen erarbeitet gemeinsam werden. 

Idealerweise werden eigene Praxisf?lle behandelt, die mithilfe einer kurzen Vorabfrage eingebracht werden k?nnen.

Aufgrund der hohen Nachfrage im Herbstprogramm 2024 bieten wir diesen Workshop mit kleinen Anpassungen erneut an..

Raum: Besprechungsraum 1220

Moderation: Marcel Mei?ner, Isabell Schaffer
Workshop (90 min), SuUB Erdgeschoss 

Jupyter Notebooks erm?glichen es, ausführbaren Code, Texte und interaktive Multimedia-Inhalte in einem Dokument zu vereinen. Die Software Jupyter ist webbasiert, Open-Source und verfügt über eine flexible Benutzeroberfl?che. Weltweit wird Jupyter in der Lehre zur Vermittlung von Programmierkenntnissen, Data Literacy und beim forschenden Studieren eingesetzt. Seit dem WS 23 steht JupyterHub allen Angeh?rigen der Universit?t Bremen zur Verfügung und wird erfolgreich in sieben Fachbereichen genutzt.

Das JupyterHub-User-Group-Treffen hat das Ziel, JupyterHub Interessierten vorzustellen und Neuerungen wie kollaboratives Arbeiten und den LaTeX-Editor zu pr?sentieren. Im Anschluss laden wir alle Teilnehmer:innen zu einem offenen Dialog ein, um Fragen zu kl?ren und über m?gliche Einsatzszenarien zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich auszutauschen und Ideen für eigene Projekte zu sammeln.

Raum: Schulungsraum 3 (auf Ebene 2)

Moderation: J?rg Riedel
Online-Kurzworkshop (45 min) 

KI und wissenschaftliches Schreiben – ein Selbstlernkurs für Studierende
Was kann ich wie für was nutzen? Was darf ich – und was nicht? Diese Fragen stellen sich viele Studierenden im Umgang mit KI beim wissenschaftlichen Arbeiten. Zum Glück! Denn nicht wenige nutzen einfach ChatGPT für alles M?gliche und hoffen, damit richtig zu liegen. Leider falsch!

Thema des Workshops ist ein Selbstlern-Kurs für Studierende, der sie im Umgang mit KI-Anwendungen rund ums wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben unterstützen soll. Die Materialsammlung zeigt die M?glichkeiten aber auch die Grenzen der Nutzung. Mit dem Markdown-Editor Obsidian sind die Inhalte leicht aktualisierbar und lassen sich lokal speichern und nutzen sowie ?ndern. 

Ziel des Workshops ist die Erkenntnis, inwieweit die Materialsammlung für Studierende des eigenen Fachbereichs hilfreich ist, die eigene Lehre unterstützt und was noch erg?nzt oder ge?ndert werden kann.

Der Zoom-Link befindet sich in der Gruppenbeschreibung auf Stud.IP und wird rechtzeitig an die Gruppenmitglieder verschickt.

Moderation: Fadri Bischoff, Lee Wittig
Workshop (45 min), SuUB Erdgeschoss 

E-Portfolio-Arbeit – Was ist ein Portfolio und wie kann es sinnvoll eingesetzt werden?
In unserem Workshop m?chten wir in 45 min. einen ersten Einblick in die Arbeit mit einem E-Portfolio geben. Wie und wann kann ein Portfolio gewinnbringend in der Lehre eingesetzt werden? Als Beispiele für Anwendungsszenarien zeigen wir zwei Beispiele aus der Arbeit mit Portfolios an der Universit?t Bremen. 

Ein Portfolio im Lern-Kontext ist eine Sammelmappe, die verschiedene Materialien und/oder Arbeitsergebnisse enth?lt. Diese werden in der Regel über ein Semester oder auch einen gr??eren Zeitraum von Studierenden gesammelt und k?nnen auch eine Prüfungsleistung sein.

Im praktischen Hands-on-Teil besch?ftigen wir uns, je nach Ihren Bedarfen, mit der konkreten technisch-didaktischen Umsetzung der E-Portfolio-Arbeit* oder nutzen die Zeit für einen kurzen gemeinsamen Austausch, ob und wie Sie ein Portfolio in Ihrer Veranstaltung einsetzen k?nnen.

*Mit der Plattform ?p:ier“ an der Universit?t kann E-Portfolio-Arbeit für alle Lehrenden und Studierenden mit dem ZfN-Account genutzt werden. Aber auch das Blog-System der Universit?t ist praktikabel.

Raum: Besprechungsraum 1220

Moderation: Miriam Kahrs, Franziska Richter und Lee Wittig
Workspace (3 Std.), SuUB Erdgeschoss 

Dieser 3-stündige Peer-to-Peer Workspace  bietet Ihnen die M?glichkeit zusammen mit anderen Lehrenden intensiv an pers?nlichen Themen und Herausforderungen in der Lehre zu arbeiten. Impulse, die Sie in den Workshop gewonnen haben, k?nnen Sie hier zudem direkt weiterverfolgen.

Beispielthemen:

  • Wie kann ich zu mir passende Lehrmethoden, digitale Medien oder KI-Tools ausw?hlen und in meiner Lehre zielgerichtet einsetzen?
  • Wie kann ich kompetenzorientierte Prüfungsdesigns entwickeln und umsetzen, die den Lernprozess f?rdern und deren Arbeitsaufwand für mich gut zu bew?ltigen ist?
  • Wie kann ich Lehr-Lern-Materialien erstellen, die für meine Studierenden gut verst?ndlich sind und meine Ressourcen berücksichtigen?
  • Wie kann ich meine Studierenden unterstützen sich aktiv in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 einzubringen und eine gute Kommunikation und Interaktion f?rdern?
  • Wie kann ich motiviert und engagiert lehren, obwohl der Lehralltag mit anderen Aufgaben und Verpflichtungen um zeitliche Ressourcen konkurriert? 

Mithilfe eines methodisch moderierten Austausches unterstützen wir Sie dabei, ihren individuellen Herausforderungen auf den Grund zu gehen

Sie erwartet:

  • eine sichere und unterstützende Umgebung, um Ihre Herausforderungen in der Lehre zu bearbeiten
  • die M?glichkeit, Ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit anderen Lehrenden auszutauschen
  • Inspiration und die Entwicklung individueller Ansatzpunkte, um Ihre Lehrpraxis zu erleichtern und zu verbessern
  • das Kennenlernen neuer Methoden und Techniken, die Sie nach dem Workshop auch selbst einsetzen k?nnen.

Im Workshop werden eigene Praxisf?lle bearbeitet. Um uns die Vorbereitung zu erleichtern, bitten wir Sie (sofern schon m?glich) uns Ihre Themen in einer kurzen Vorabfrage mitzuteilen.

Raum: Besprechungsraum 1220

Die Werkstatt Lehre - ein ausgezeichnetes Konzept

Blaues Logo des Verbandes Hochschulforum Digitalisierung

Die zweite "Werkstatt Lehre" wurde im Rahmen des "Train-the-Trainer"-Programms vom Hochschulforum Digitalisierung und der FernUniversit?t Hagen ausgezeichnet.  

Auszeichnungsurkunde mit Logo