Der am Freitag, 04. April stattgefundene FreeShop reiht sich in die Willkommens- und Begr¨¹?ungsveranstaltungen an der Uni zum Start des Semesters ein. Rund 100 neuangekommene Studierende und Forschende konnten sich mit praktischen Alltagsgegenst?nden eindecken und beim Outdoor World Caf¨¦ miteinander ins Gespr?ch kommen. Wir haben im Vorfeld nicht nur von Uni Mitarbeitenden hunderte Kartons mit Sachspenden erhalten, auch Bremer*innen haben etliche Spenden gebracht. Die Veranstaltung hat au?erdem in Zusammenarbeit mit den Senior Citizens (einer Gruppe von Seniorenstudierenden in der Akademie f¨¹r Weiterbildung) stattgefunden, die auch z.B. einige Fahrr?der gespendet haben. Wir bedanken uns bei allen Spender*innen!
International
FreeShop 2025
Begr¨¹?ungsfr¨¹hst¨¹ck
Am Montag, den 17.03.2025 fand das Begr¨¹?ungsfr¨¹hst¨¹ck f¨¹r die neuen Austauschstudierenden in der Mensa statt. Rund 75 Studierende von verschiedenen Partneruniversit?ten nahmen teil, um sich untereinander kennenzulernen und erste Eindr¨¹cke und Informationen zu gewinnen. Die Konrektorin Dr. Mandy Boehnke und die Leitung des International Office, Dr. Marejke Baethge hie?en die ?Newcomer¡° herzlich willkommen.
Besuch aus Odessa, Ukraine: Kooperation mit dem Fachbereich 7, Wirtschaftswissenschaften
Eine Delegation der Odessa National University of Economics besuchte k¨¹rzlich den Fachbereich 7, Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Bremen.

Unser Profil
Als internationale Universit?t begr¨¹?en wir Menschen aus ¨¹ber 100 Nationen auf unserem Campus. Sie bereichern Lehre und Forschung und tragen wesentlich zu unserem Erfolg bei. Das Studium an der Universit?t Bremen bietet vielseitige internationale Erfahrungen und ist weltweit vernetzt. Wir unterst¨¹tzen alle Mitglieder dabei, sich in die Internationalisierung einzubringen und diese gemeinsam zu gestalten.
Die Internationalit?t der Universit?t Bremen wird durch ¨¹ber 400 Partnerschaften und die Mitgliedschaft im YUFE- und YERUN-Netzwerk institutionell gest?rkt. Unser Leitbild der zielgerichteten, qualitativen Internationalisierung beinhaltet:
- Stetige Weiterentwicklung der Universit?t, ihrer Mitglieder und Partnerschaften
- Individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Mehrwert
- Nachhaltige °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý mit internationalen Partnern unter Ber¨¹cksichtigung gesellschaftlicher Verantwortung, Kontexte und Wirkungen, mit dem Ziel, sich gemeinsam globalen Herausforderungen zu widmen

International Office
Kontakt >
Unsere Aktivit?ten
Neben Beratungs- und Informationsangeboten organisiert das International Office auch verschiedene °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý, Workshops und internationale Besuche.
Unsere letzten Aktivit?ten

Kennt ihr schon den Uni Curry Dip?
Das kompass Team des International Office hat gemeinsam mit dem Bremer Gew¨¹rzhandel eine ganz besondere Gew¨¹rzmischung entwickelt. Die Entstehung des Dips k?nnt ihr euch hier ansehen.
Aktuelle Ausschreibungen / Bewerbungsfristen
YUFE©\F?rderung der Universit¨¦ Sorbonne Nouvelle (USN)
Die YUFE©\Partneruniversit?t Sorbonne Nouvelle (USN) vergibt derzeit Mittel zur Anschubf?rderung von Forschungskooperationen im YUFE©\Kontext. Gef?rdert werden Projekte zwischen der USN und mindestens einem weiteren YUFE©\Partner mit einer F?rderung von bis zu 30.000?EUR pro Projekt.
Der Call ist offen f¨¹r alle Fachrichtungen an der Sorbonne Nouvelle, die Teil der YUFE©\Allianz sind. Ziel ist es, neue °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý anzusto?en oder bestehende zu st?rken. Angesprochen sind insbesondere Projekte, die Workshops, Forschungsbesuche, gemeinsame Publikationen oder Netzwerkveranstaltungen mit einschlie?en.
Den vollst?ndigen Call for Applications (inkl. Bewerbungsformular, Budget Form und Richtlinien) finden Sie hier.
Bewerbungsfrist: 30.?Mai?2025 (16:00?Uhr CET)
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte:
appels-yufe@sorbonne-nouvelle.fr
You and Europe Scholarship Programme
Das You and Europe Scholarship Programme richtet sich an europ?ische Studierende, die ihr gesamtes Masterstudium an einer deutschen Hochschule/Universit?t absolvieren m?chten und ein ausgepr?gtes Interesse an einem europ?ischen Austausch haben.
Voraussetzungen f¨¹r das Stipendium:
- Nur f¨¹r Masterbewerber aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, D?nemark, Estland, Frankreich, Georgien, Israel, Italien, Kosovo, Kroatien, Nord Mazedonien, Portugal, Rum?nien, Serbien, Schweiz, Spanien, T¨¹rkei oder Zypern.
- M?glich f¨¹r Studienbewerber: innen in allen Fachrichtungen und binationale Studieng?ngen, ausgenommen Bildende und Darstellende Kunst, Design, Film und Musik.
- Studierende, die in Deutschland bereits die Hochschulzugangsberechtigung oder einen Bachelor-Abschluss erworben haben, sind nicht f?rderungsberechtigt.
- Dar¨¹ber hinaus k?nnen nur Studierende gef?rdert werden, die in ihrem bisherigen Studium ¨¹berdurchschnittliche Leistungen erbracht haben und sich durch besonderes Engagement auszeichnen (10¨C15 % der Jahrgangsbesten).
Das Stipendium umfasst u.a. folgende Leistungen:
- Ein Stipendium in der H?he von mind. monatlich 300€ bis max. 1155€ (zzgl. Zusatzleistungen wie Krankenversicherung, Familienbeihilfe etc.), dieses wird einkommensabh?ngig berechnet (als Referenz kann der BAf?G Rechner hinzugezogen werden)
Um sich f¨¹r das Programm bewerben zu k?nnen, m¨¹ssen die Studierenden zun?chst von einem Universit?tsprofessor vorgeschlagen werden. Die Nominierung kann bis zum 15. M?rz 2025 erfolgen. Die Frist f¨¹r die Einreichung aller Bewerbungsunterlagen ist der 31. M?rz 2025. Die Einreichung erfolgt digital ¨¹ber die Programmseite www.you-and-europe.de.
°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýInternationalisierungsfonds
N?chste Ausschreibung im Wintersemester
Um den Wissenschaftler:innen der Universit?t das Vertiefen umfangreicherer Vorhaben im Sinne der Internationalisierung zu erm?glichen, stellt das Rektorat j?hrlich zus?tzliche Mittel ¨¹ber einen Internationalisierungsfond zur Verf¨¹gung.
Gef?rdert werden ausschlie?lich Projekte, die dazu geeignet sind, Impulse f¨¹r l?ngerfristige Vorhaben der Internationalisierung in Lehre, Forschung und Transfer zu setzen. Die Ma?nahmen m¨¹ssen nachhaltige und ¨¹ber die einmalige Aktivit?t hinausgehende Effekte erwarten lassen, die im Antrag ausf¨¹hrlich darzulegen sind.
°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý zum Internationalisierungsfonds
DAAD-Stipendien und F?rderungsprogramme
Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektf?rderung. Die regul?ren Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Alles Informationen dazu finden Sie auf der Website des DAAD.
DAAD Programme der Projektf?rderung
New Kibbutz ¨C Praktika in israelischen Start-Ups (DAAD)
Das DAAD-Programm ?New Kibbutz¡° f?rdert Studierende deutscher Hochschulen bei Praktika in israelischen Start-Ups und Innovationszentren.
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende an deutschen Hochschulen
Dauer: Praktika von 56 Tagen bis 6 Monaten
F?rderleistungen: Monatliche Stipendienrate, Reisekostenzuschuss und Versicherungspauschale
Bewerbungen sind ganzj?hrig m?glich, jedoch sp?testens 46 Tage vor Praktikumsbeginn einzureichen.
Alle Informationen finden Sie direkt in der DAAD-Stipendiendatenbank:
New Kibbutz ¨C Praktika in israelischen Start-ups ¨C DAAD
EFR Zukunftsstipendien ¨C Gr¨¹ner Wasserstoff (DAAD)
Der DAAD f?rdert deutsche und internationale Masterstudierende, Promovierende und Postdocs, die sich mit Gr¨¹nem Wasserstoff besch?ftigen. Gef?rdert werden Studien- und Forschungsaufenthalte sowie Praktika im In- und Ausland.
Masterstudierende: Studium (bis 12 Monate), Masterarbeit (bis 6 Monate), Praktikum (2-6 Monate)
Promovierende & Postdocs: Forschungsaufenthalte (bis 18 Monate), Praktikum (2-6 Monate)
Masterstudierende k?nnen sich bis 31. M?rz 2025 f¨¹r einen Studien- bzw. Praktikumsaufenthalt ab September 2025 bewerben.
Bewerbungen von PhD und Postdocs k?nnen jederzeit, allerdings vier Monate vor dem geplanten Aufenthalt eingereicht werden.
Die Stellenangebote f¨¹r die Praktikums-F?rderung finden Sie hier: ERA Fellowships ¨C Green Hydrogen Internship Opportunities - DAAD
Interessierte k?nnen sich in der Stipendiendatenbank direkt bewerben:
Incomings: Scholarship Database - DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Outgoings: Stipendien finden und bewerben - DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Wafedin-Stipendium f¨¹r deutsche Studierende nach ?gypten (DAAD)
Ab sofort k?nnen sich deutsche Studierende f¨¹r das Wafedin-Stipendium der ?gyptischen Regierung bewerben, das ihnen einen 6- bis 9-monatigen Aufenthalt in ?gypten erm?glicht, um Arabischkenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. Zudem besteht die M?glichkeit, sich an einer staatlichen ?gyptischen Universit?t als Gasth?rer*in einzuschreiben. Eine Verl?ngerung des Stipendiums ist nicht m?glich.
Voraussetzungen
- Deutsche Staatsangeh?rigkeit
- Einschreibung an einer deutschen Hochschule (mindestens im 2. Fachsemester)
Bewerbungsverfahren
- Schritt 1: Einreichung der vollst?ndigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an heba.ahmedprotect me ?!daadcairoprotect me ?!.org
- Schritt 2: Nach erfolgreicher Pr¨¹fung durch die DAAD-Au?enstelle Kairo erhalten Bewerber*innen ein Empfehlungsschreiben des DAAD. Anschlie?end ist eine Online-Bewerbung ¨¹ber das Portal ?Study in Egypt¡° des ?gyptischen Ministeriums f¨¹r Hochschulbildung und Forschung einzureichen.
Hinweise
- Bei der Online-Bewerbung f?llt eine Bearbeitungsgeb¨¹hr von 100?US-Dollar an, die an das Wafedin-Programm zu entrichten ist (?berweisung, elektronische Zahlung oder Bareinzahlung in ?gypten).
- Der genaue Bewerbungszeitraum ¨¹ber das Portal ?Study in Egypt¡° f¨¹r das akademische Jahr 2025/26 wurde noch nicht bekannt gegeben.
°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý zum Wafedin-Stipendium finden Sie auf der Website des DAAD-?gypten:
Wafedin-Stipendium f¨¹r deutsche Studierende nach ?gypten ¨C DAAD ?gypten
Bewerbungsfrist (DAAD-Au?enstelle Kairo): 30. April 2025

Vielf?ltige Auslandsaufenthalte
Studierenden und Lehrenden bieten wir vielf?ltige M?glichkeiten eines Auslandsaufenthaltes: ob innerhalb Europas ¨¹ber das ERASMUS-Programm, au?erhalb Europas an einer der weltweiten Partneruniversit?ten oder auch auf Eigeninitiative an der ausl?ndischen Wunschhochschule. Ob Studium, Praktikum, Lehr- oder Forschungsaufenthalt, hier finden Sie weitere Informationen:

Internationale °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý
Die Universit?t Bremen hat ¨¹ber 400 internationale Kooperationsabkommen, von denen etwa drei Viertel in Europa und ein Viertel au?erhalb liegen. Diese Abkommen erm?glichen Studierendenaustausch und gemeinsame Forschung und sind meist bestimmten Fachbereichen oder Institutionen zugeordnet. Zudem gibt es hochschulweite und strategische Partnerschaften. Ein bedeutendes Netzwerk ist die YUFE-Allianz, die zur Internationalisierung der Universit?t beitr?gt. °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý finden Sie hier:

Aufenthalte in der Hansestadt Bremen
Forschen und Studieren an unserem exzellenten Wissenschaftsstandort - f¨¹r einen Gastaufenthalt oder langfristig: Wissenschaftler:innen und Studieninteressierte k?nnen sich auf den folgenden Seiten f¨¹r Ihren Aufenthalt an der Universit?t Bremen orientieren und die verschiedenen Services finden:

In der YUFE European University Alliance arbeitet die Universit?t Bremen f¨¹r ein starkes Europa und eine Union der Solidarit?t und Kooperation. YUFE (Young Universities for the Future of Europe) hat zum Ziel, zehn junge Universit?ten in Europa zu vernetzen und gemeinsame Projekte im Bereich der Bildung, Forschung und Innovation umzusetzen sowie Austausch auf allen Ebenen (Studierende, Wissenschaftler:innen, Verwaltung) mit unseren europ?ischen Partnern zu st?rken. Mit diversen Pilotprojekten wie dem YUFE Bachelor, YUFE4Postdocs oder der YUFE Staff Journey entwickelt YUFE neue Standards und innovative Modelle, wie in Europa ein systematisches Zusammenwachsen von Universit?ten aussehen kann.

