Elektronische Modulhandbücher

Vom Einführungsprojekt zum Regelbetrieb
Das Projekt ?Digital Student Lifecycle“ (DSLC) hat das Ziel, ein digitales und leistungsf?higes Campus-Management-System für die Universit?t Bremen zu schaffen. Als erstes Teilprojekt wurde Einführung universit?tsweiter elektronischer Modulhandbücher umgesetzt und im Zuge dessen eine Schnittstelle zwischen der Prüfungsverwaltungs- und -modellierungssoftware FlexNow und der Lernmanagementplattform Stud.IP hergestellt. Einheitliche Standards und Zeitpl?ne, die für den Betrieb der Schnittstelle, aber auch für eine einheitliche Qualit?t der Modulhandbücher erforderlich sind, wurden ebenso in der Policy für das elektronische Modulhandbuch an der Universit?t Bremen aufgenommen wie die Beschreibung der wichtigsten Arbeitsabl?ufe, und Verantwortlichkeiten. Die eMHB-Policy wurde im Januar 2025 durch das Rektorat der Universit?t Bremen beschlossen.
Das Einführungsprojekt startete im M?rz 2021 mit einer internen Projektgruppe, wurde über den gesamten Einführungsprozess begleitet durch das Institut für Hochschulsoftware Bamberg eG und data-quest GmbH und endet schlie?lich mit dem ?bergang in den Regelbetrieb zum 01.04.2025.

Zusammenspiel von FlexNow und Stud.IP
An der Universit?t Bremen wird die Prüfungsverwaltungssoftware FlexNow genutzt, die aus dem PO-Modul und dem Modulhandbuch-Modul (FN2Mod) besteht. Die Modellierung von Prüfungsordnungen erfolgt mit dem PO-Modul. Module werden im Modulhandbuch angelegt und von dort für die Modellierung im PO-Modul übernommen sowie als Modulstrukturen in das Lernmanagementsystem Stud.IP exportiert, zu dem eine bidirektionale Schnittstelle besteht. Stabile Informationen zu den zu einem Modul geh?renden Lehrveranstaltungen werden in der Modulbeschreibung als abstrakte Modul-Lehrveranstaltungen angelegt. Diesen werden in Stud.IP, wo die Lehrveranstaltungsplanung erfolgt, die semesteraktuellen Lehrveranstaltungen zugeordnet. Diese semesteraktuellen Informationen zu Lehrveranstaltungen werden in die Modulhandbücher importiert und darin ver?ffentlicht. Eine entsprechende Website befindet sich zur Zeit im Aufbau.

Verantwortlichkeiten & Support
Die Administration des elektronischen Modulhandbuchs liegt gesamtuniversit?r in der Verantwortung der AG PABO im Zentralen Prüfungsamt (ZPA). Sie steuert den Export der Module nach und den Import der Lehrveranstaltungen aus Stud.IP, richtet Benutzerkonten und Organisationseinheiten ein und sorgt für die technische Umsetzung der eMHB-Policy durch zentrale Einstellungen und Vorgaben (beispielsweise für die einheitliche Gestaltung des Deckblatts und die Einhaltung des Corporate Designs der Universit?t). Die übergeordnete Verantwortung und Qualit?tssicherung für das elektronische Modulhandbuch inklusive der eMHB-Policy liegt im Referat Lehre und Studium.
Die Qualifizierung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfolgt durch Einarbeitung innerhalb des Fachbereichs, insbesondere mit Blick auf die spezifischen Abl?ufe und Konventionen. Unterstützt wird dies sukzessive durch geeignete Informations- und Schulungsmaterialien sowie zentralen Ansprechpersonen in der AG PABO und im Referat Lehre und Studium. Der Support für die Nutzerinnen und Nutzer in der Universit?t wird durch eine zentrale Supportadresse koordiniert. Anfragen, die die Lehrveranstaltungsplanung betreffen, k?nnen direkt an den Support der Lehrveranstaltungsplanung gerichtet werden; die Supportadresse ist dabei aber in CC zu setzen, da die Probleme oftmals nicht von einem Bereich allein gel?st werden k?nnen.
Kontakt
Dr. Stefanie Grote | +49-421-218-60350
Margot Kr?ger-Ehls | +49-421-218-60352
Anfragen per Email werden über die zentrale Supportadresse koordiniert.
Informationen und Anleitungen zum Download
01_Policy für das elektronische Modulhandbuch an der Universit?t Bremen
Policy für das elektronische Modulhandbuch an der Universit?t Bremen
Dateiname: eMHBPolicy1_2025.pdf?nderungsdatum: 27.02.202502_Anleitung zur automatischen Versionierung
Dateiname: 230516_Anleitung_AutomatischeVersionierung.pdf?nderungsdatum: 26.02.202503_Anleitung zur Versionierung von Modulen
Dateiname: 230516_Anleitung_VersionierungModul.pdf?nderungsdatum: 26.02.202504_Informationen aus der Schulung zur Versionierung
Dateiname: 240513_InformationenSchulungVersionierung.pdf?nderungsdatum: 27.02.202505_Anleitung zur Ausnahme von der automatischen Versionierung
Dateiname: 231016_Anleitung_AusnahmeVersionierung.pdf?nderungsdatum: 26.02.202506_Anleitung für die Zuordnung einer Prüfungsordnung zu einem Modulhandbuch
Dateiname: 230322_Anleitung_POZuordnung.pdf?nderungsdatum: 26.02.202507_Anleitung zur Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen in Stud.IP
Dateiname: 230710_Anleitung_ModulzuordnungLV.pdf?nderungsdatum: 26.02.202508_Anleitung zur Nutzung des internen Vermerks bei Modulgruppen
Dateiname: 231016_Anleitung_InternerVermerkModulgruppen.pdf?nderungsdatum: 26.02.202509_Anleitung zur Massenkopie von 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 in Stud.IP
Dateiname: 240709_Anleitung_Massenkopieren澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育.pdf?nderungsdatum: 26.02.202510_Anleitung zur Eingabe eines empfohlenen Fachsemesters in FN2Mod (?berscheidungskontrolle)
Dateiname: 250206_Anleitung_FSZuordnung.pdf?nderungsdatum: 26.02.2025