Elektronische Modulhandbücher

Digitale Handbücher

Elektronische Modulhandbücher mit FlexNow und Stud.IP

Das Projekt ?Digital Student Lifecycle“ (DSLC) hat das Ziel, ein digitales und leistungsf?higes Campus-Management-System für die Universit?t Bremen zu schaffen. DSLC besteht aus fünf Teilprojekten. Teilprojekt 2 setzt die Einführung von elektronischen Modulhandbüchern (eMHB) um.

Kontakt

Dr. Stefanie Grote | +49-421-218-60350 | Mail


Icon Ziele

Was sind die Projektziele?

Ziel ist es dabei vor allem, den bislang anfallenden Aufwand für die Erfassung, Bearbeitung und Ver?ffentlichung der Modulhandbücher zu reduzieren und alle Beteiligten zu entlasten. Daher wird auch keine neue Software eingesetzt, sondern die bestehenden Systeme FlexNow und Stud.IP miteinander verbunden. Dadurch wird zeitaufwendige Doppelerfassung von Daten vermieden und der Zeitaufwand dafür reduziert - statt Informationen in jedem System einzeln zu erfassen, teilen sich FlexNow und Stud.IP die Daten einfach. Weil dafür nach gewissen Regeln gearbeitet wird, entstehen dadurch weitgehend einheitliche und qualitativ vergleichbare Modulhandbücher.


Wie funktioniert das konkret?

In FlexNow werden Module angelegt und zu Modulhandbüchern zusammengefasst. Diese akademische Struktur wird nach Stud.IP übertragen, wo den Modulen Lehrveranstaltungen zugeordnet werden. Diese Lehrveranstaltungsdaten werden dann nach FlexNow übertragen, wo in der Komponente ?FN2Mod“ die Modulhandbücher final generiert werden.

Gleichzeitig dienen diese Informationen zur Modellierung von Studieng?ngen und Prüfungsordnungen in der FlexNow-Komponente ?PO-Modul“.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 sind in der laufenden Dokumentation zu finden.

Grafik PO Modul

Icon Ver?nderung

Was wird sich ?ndern?

Die Nutzung von FlexNow und Stud.IP wird intensiviert werden, dort, wo die Systeme bislang noch nicht im Einsatz sind. Es werden hochschulweit einheitliche Kennzeichnungen für Module eingeführt. In FlexNow werden zentral oder dezentral die Modulhandbücher in FN2Mod modelliert, die Nutzung der Studienbereiche in Stud.IP ist dann nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 notwendig. Für alle T?tigkeiten im Zusammenhang mit FlexNow und Stud.IP wird es rechtzeitig Schulungen für alle betroffenen Mitarbeiter*innen geben.

Icon Begleitung Support

Externe Einführungsbegleitung

FlexNow wird von der ihb eG (Institut für Hochschulsoftware Bamberg eingetragene Genossenschaft) entwickelt und supportet, die data-quest GmbH bietet Dienstleistungen für Stud.IP an. Ein gemeinsames Team aus ihb und data-quest begleitet die Einführung der elektronischen Modulhandbücher an der Universit?t Bremen. Aufgabe der Begleitung ist die Hilfestellung bei der Umsetzung der Abl?ufe, wie sie an der Universit?t im Teilprojekt und der AG PABO entwickelt wurden.

Projektfortschritt

Das ihb/data-quest Team hat gemeinsam mit dem Projektteam und den Fachbereichen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Workshops durchgeführt, um Konventionen zu vereinbaren und Abl?ufe durchzusprechen. Danach folgten Schulungen Eingabe von Modulen und Zusammenstellung von Modulhandbüchern in FlexNow sowie zu den neuen Schritten in der Lehrveranstaltungsplanung in Stud.IP. Seit dem WS 2023/24 werden Modulhandbücher aus FN2Mod ausgegeben, die aus Stud.IP importierte Lehrveranstaltungen beinhalten. Allerdings wird die fl?chendeckende Ausgabe von elektronischen Modulhandbüchern erst ab dem Wintersemester 2024/25 erfolgen. Bis dahin sind noch Arbeiten in den Systemen und an der SChnittstelle erforderlich sowie universit?tsweite Konventionen und Abl?ufe verbindlich festzulegen. Ab dem WS 2024/25 werden Modulhandbücher semesterweise zentral archiviert.

Zeitplan flex now

Team zur Projektvorbereitung

Projektteam

 

Zur Vorbereitung der konkreten Umsetzung hat von M?rz 2021 bis Juli 2022 ein Projektteam die Grundlagen für die fl?chendeckende Einführung elektronischer Modulhandbücher erarbeitet. Die Perspektiven aus Fachbereichen und den beteiligten zentralen Einrichtungen auf Funktionalit?t, Prozesse und technische und inhaltliche Anforderungen sind die Basis für den derzeit laufenden begleiteten Einführungsprozess.

Prof. Dr. Ute Bormann, Studiendekanin Fachbereich 3 Mathemaitk / Informatik

Vitali Graf, AG PABO im Zentralen Prüfungsamt

Dr. Stefanie Grote, Leitung Referat Lehre und Studium

Margot Kr?ger-Ehls, Referat Lehre und Studium

Jan Kulmann, Zentrum für Multimedia in der Lehre

Susanne Nitschner, Leitung AG PABO im Zentralen Prüfungsamt

Prof. Dr. Maren Petersen, Studiendekanin Fachbereich 4 Produktionstechnik

Katy Roseland-Müller, Studiendekanin Fachbereich 7, Wirtschaftswissenschaften

Martina Salm, Zentrum für Multimedia in der Lehre

Dr. Uwe Sp?rl, Studiendekan Fachbereich 10, Sprachwissenschaften

Christina Vocke, Dezernentin Studentische Angelegenheiten

Aktualisiert von: P. Kegler