Jetzt ?Unlock the future? f?rdern und Teil der F?rderallianz Bildungsgerechtigkeit werden
Bildungsgerechtigkeit ist kein Randthema, sondern die zentrale Zukunftsfrage unserer Gesellschaft! Und sie ist kein Luxus, sondern eine Frage der Haltung und der zentrale Hebel, um unser Bildungssystem zukunftsf?hig zu machen. Davon ist Prof. Dr. Sabine Doff (im Bild) überzeugt und hat das Projekt Bildungsgerechtigkeit gestartet – mit dem Titel ?Unlock the future?. Im Stiftungshaus Bremen wurde jetzt auf einer Veranstaltung die F?rderallianz Bildungsgerechtigkeit aus der Taufe gehoben, um dem Vorhaben die notwendige (finanzielle) Kraft zu verleihen.
?Lassen Sie uns gemeinsam handeln – fu?r ein Bildungssystem, das niemanden zuru?ckl?sst!? appelliert Sabine Doff an Stiftungen und Investoren. Die F?rderallianz Bildungsgerechtigkeit will ihren Teil dazu beitragen, Bildungsgerechtigkeit systematisch zu st?rken.


?Ich unterstütze das Projekt, weil Bildung der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe ist. Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, dass jedes Kind am Ende der Grundschule lesen, schreiben und rechnen kann?, begründet Dr. Helga Trüpel (im Bild), stellvertretende Vorsitzende der Stiftung der Universit?t Bremen, ihr Engagement.
Worum geht es?
Kern des ambitionierten Projekts ist die Wanderausstellung mit dem Titel ?Unlock the Future? inklusive digitalem Begleitprogramm. Sie startet im Mai 2025 in Bremerhaven und kommt im Juni 2025 nach Bremen. 12 Schulen werden darin mit ihren Best Practices vorgestellt – die durch Haltung, Menschlichkeit, Empathie, Teamgeist, Eigenverantwortung und Praxisorientierung überzeugende Vorbilder sind. Bilder von Gesine Born zeigen, wie Empowerment mit Fotografie gelingt.
Doff hat in einer gro?en Studie wissenschaftlichen Erkenntnisse zur St?rkung von Bildungsgerechtigkeit gesammelt. In den Schulen ist sie auf ein gro?es Know-how in puncto Bildungsgerechtigkeit gesto?en, die dort tagt?glich hergestellt werden muss. Dass dies gelingt, basiert an vielen Stellen auf Eigeninitiative und dem gro?en Engagement der Schulen selbst. Das vorhandene Kow-how und diese praxiserprobten Projekte fu?r alle Schulen verfu?gbar zu machen und neue Projekte zu initiieren, ist für Doff ein entscheidender Schlu?ssel zur systematischen St?rkung von Bildungsgerechtigkeit.
?Der Schlu?ssel liegt in unseren H?nden. Wir haben das Wissen, die L?sungen und die Verantwortung!?, so die Projektleiterin. Neben der Wanderaustellung sind für 2026 Begleitformate wie z. B Workshops geplant, um die L?sungsans?tze aus dem Projekt in m?glichst vielen Schulen zu verankern. Die beteiligten Schulen entscheiden selbst, welche Ma?nahmen das für die Laufzeit von zun?chst drei Jahren sein werden. Ein Beispiel, das modellbildend wirken kann, ist das Bremerhavener Projekt ?Schule ohne Gep?ck“.
F?rderallianz Bildungsgerechtigkeit – Wir sind dabei
- Bremische Volksbank e.g.
- Dieckell-Stiftung
- Dr. Heino Rose-Stiftung
- Schütting-Stiftung
- Stiftung Dr. Heines
- Stiftung der Universit?t Bremen
Kontakt und Infos
Wer Interesse hat, das Projekt zu unterstützen, wende sich bitte an Prof. Dr. Doff, doffprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, oder Dr. Christina Jung, Stiftung der Universit?t Bremen, christina.jungprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de.
Kontoverbindung
Stiftung der Universit?t Bremen
IBAN: DE46 2905 0101 0001 6125 14
SWIFT-/BIC-Code: SBREDE22XXX
Verwendungszweck: ?Unlock the future?.

Paypal
Scannen Sie den QR-Code und spenden Sie über PayPal. Bitte ebenfalls ?Unlock the future?. angeben.