Detailansicht

Internationale Hochschulrankings: Treffen an der Uni Bremen

Die Universit?t Bremen war in diesem Jahr Gastgeberin der j?hrlichen Netzwerkveranstaltung des HRK-Serviceprojekts ?Internationale Hochschulrankings“ vom 24.-25.September. Eingeladen waren Vertreterinnen aller deutschen Hochschulen.

Auf der Agenda der Expert:innen standen unter anderem Vortr?ge, die sich mit internationalen Hochschulrankings und der Frage der Forschungsbewertung und Dateninfrastrukturen befassten. Diskutiert wurde etwa über den Einsatz KI-gestützter bibliometrischer Dienste, Methoden der Datenerhebung für Nachhaltigkeitsrankings sowie die praktische Nutzung von Instrumenten wie Rankings im Hochschulkontext.

Da internationale Rankings zu einem festen Bestandteil des Hochschulkontextes geworden sind, ist eine kritische Auseinandersetzung damit wichtig, da ist sich die Leitung der Universit?t Bremen sicher. ?Ein sinnvoller Vergleich muss sich auf vielf?ltige und transparente Kriterien stützen und darf nicht von kommerziellen Interessen gelenkt werden“, betont Professor Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer der Universit?t Bremen. Vor diesem Hintergrund sei die Universit?t Bremen erst im Juli 2025 der INORMS Initiative ?More than our Rank“ beigetreten. 

?Unsere Universit?t stellt sich gerne dem internationalen Vergleich, dennoch m?chten wir betonen: Rankings allein k?nnen die Qualit?t und Vielfalt von Hochschulen in ihrer Gesamtheit nicht abbilden; sie k?nnen falsche Anreize setzen und k?nnen durch mangelnde Transparenz und zunehmende Kommerzialisierung untergraben werden. Es ist klar, dass die verantwortungsvolle Nutzung von Rankings einen intensiven Austausch der Hochschulen erfordert.“ Darum habe er sich gefreut, dass die siebte Netzwerkveranstaltung des HRK-Serviceprojekts Internationale Hochschulrankings in Bremen stattgefunden habe. 

Tagung in Bremen
Die Universit?t Bremen war in diesem Jahr Gastgeberin der j?hrlichen Netzwerkveranstaltung des HRK-Serviceprojekts ?Internationale Hochschulrankings“.