Detailansicht

Bremer Forschungs-Team untersucht Gründungen ukrainischer Geflüchteter in Moldawien

Ein neues Projekt der Universit?t Bremen und ASEM, gef?rdert von der Gesellschaft für Intelligente Zusammenarbeit (GIZ), f?rdert die Integration ukrainischer Geflüchteter in Moldawien durch unternehmerische Initiativen.

In Moldawien, einem Land mit etwa 2,5 Millionen Bev?lkerung, leben derzeit rund 100.000 ukrainische Geflüchtete. Sie stehen in Moldawien 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Herausforderungen gegenüber: ?Zum einen verfügt der moldawische Arbeitsmarkt nicht über die Kapazit?ten, diese überproportional gro?e Zahl an Ukrainer:innen aufzunehmen und zu integrieren. Das führt zu institutionellen und gesellschaftlichen Spannungen“, erl?utert Prof. Dr. J?rg Freiling vom Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Universit?t Bremen. ?Zum anderen ist die moldawische Gesellschaft wegen des Pro-Russland-Bezugs der Regionen Transnistrien und Gagausien sowohl politisch als auch sozial gespalten. Das erschwert die Integration der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer zus?tzlich.“

Das Projekt ?Digitale Transformation von KMU in L?ndern der ?P“ m?chte ukrainische Geflüchtete unterstützen, sich als Gründende eigener Unternehmen im moldawischen Arbeitsmarkt zu integrieren. ?Es sollen neue nachhaltige Integrationsstrategien entwickelt werden, um den vorhandenen Arbeitsmarkt zu entlasten, zu erweitern und die moldawische Wirtschaft voranzutreiben.“ Dazu werden die Herausforderungen, Bedürfnisse, Ressourcen und Kompetenzen der geflüchteten Entrepreneure sowie der sie umgebende L?nderkontext Moldawiens tiefgehend empirisch analysiert.

Der LEMEX ist an diesem Projekt beteiligt, weil er über eine umfassende und langj?hrige Forschungserfahrung mit starker internationaler Sichtbarkeit im Bereich von Migrationsgründungen und von Refugee Entrepreneurship verfügt. Gemeinsam mit seinem Partner ASEM wird der LEMEX die Situation in Moldawien sowohl konzeptionell, als auch durch qualitative Tiefeninterviews analysieren, um so gemeinsam relevante L?sungsstrategien zu entwickeln.

Partner des LEMEX ist in Moldawien die ASEM (Academy of Economic Studies of Moldova). Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) f?rdert das Forschungsprojekt Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMBF) für zw?lf Monate.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

www.uni-bremen.de

Fragen beantworten

Prof. Dr. J?rg Freiling
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft:
Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX)
Tel.: +49 421/218-66870
freilingprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Tatewik Reit
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft:
Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX)
Tel.: +49 421/218-66873
tatevikprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Logo der Universit?t Bremen
Der LEMEX ist am Projekt beteiligt, weil er über Forschungserfahrung mit starker internationaler Sichtbarkeit im Bereich von Migrationsgründungen und von Refugee Entrepreneurship verfügt.