Programmübersicht
15.00 - 16.00 Uhr
Vortrag: Die Bedeutung der Lehrer- und Schülerpers?nlichkeit für den Lernerfolg
- Motivationsf?higkeit, Kompetenz und Feinfühligkeit der Lehrkraft als Schlüssel für den Lernerfolg
- Kurzfristige und langfristige Vertrauensbildung zwischen Lehrkraft und Schüler
- Die Bedeutung der qualifizierten Rückmeldung durch die Lehrkraft
16.15 - 18.00 Uhr
Seminar: Die Bedeutung der Lehrer- und Schülerpers?nlichkeit für den Lernerfolg
- Pers?nlichkeitseigenschaften k?nnen weiter entwickelt und eingeübt werden
- Eine konstruktive Feedback-Kultur unterstützt Verhaltens?nderungen
- Lehrbeispiele unter Beobachtung sind ein erster Schritt im Feedback-Prozess
9.00 - 10.30 Uhr
Vortrag: Wie sieht ein "hirngerechter" Unterricht aus?
- Die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Arbeitsged?chtnis für den Lernerfolg
- Der Abschied vom 45-Minuten-Takt des Unterrichts hin zur Ganztags-Thematik
- Weniger Stoff "hirngerecht" vermittelt, ist 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育!
- Unterrichtsvielfalt: Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Einzelarbeit
10.45 - 12.30 Uhr
Seminar: Wie sieht ein "hirngerechter" Unterricht aus?
- Teamarbeit ist Grundlage für erfolgreiche Ver?nderungsprozesse in der Schule
- Lehrer/-innen-Teams entwickeln ein fachübergreifendes Projekt und legen fest, mit welchem Thema sie einsteigen m?chten
12.30 - 13.00 Uhr
Pr?sentation der Ergebnisse
Mittagspause mit Mittagessen
14.00 - 15.00 Uhr
Diskussion mit Prof. Roth über die erarbeiteten Ergebnisse
15.15 - 16.15 Uhr
Vortrag: Der Umgang mit Intelligenz- und Begabungsunterschieden und Lern- und Verhaltensst?rungen
- Intelligenz- und Begabungsunterschiede
- Der Umgang mit Dyskalkulie/Legasthenie
- ADHS und oppositionelles Verhalten
16.15 - 17.00 Uhr
Zusammenfassung der Seminarinhalte und Aush?ndigung der Zertifikate
Ende der Veranstaltung
Kontakt
Arbeitsbereich Universit?t-Schule |
Email: schule@uni-bremen.de |
Tel: 0421 218 60393 |