?bergang vom Bachelor in den Master

Zur Bewerbungsfrist der Masterstudieng?nge k?nnen Bachelorstudierende meist noch nicht den Bachelorabschluss nachweisen. Für die Antragstellung genügt deshalb eine geringere Credit-Point-Anzahl, die Sie im Masterportal im Reiter des jeweiligen Masterstudiengangs einsehen k?nnen.

Der Bachelorabschluss muss aber sp?testens zwei Wochen nach Veranstaltungsbeginn vorgelegt worden sein, sonst kann das Masterstudium nicht beginnen – es sind somit zwei Fristen zu beachten: die Bewerbungsfrist und die Frist für den Nachweis des bestandenen Bachelors.

Inhalt dieser Seite:

Kontakt

Zentrale Studienberatung

Beratung ohne Termin:
Mo, Do 10-13 Uhr

Beratung mit Termin:
Di 13-15 Uhr: Zoom oder Pr?senz
Zus?tzliche Beratungstermine

Besuchsadresse:
Verwaltungsgeb?ude (VWG)

Telefonische Kurzauskünfte:
Montag, 13-16 Uhr, Dienstag 10-13 Uhr, Freitag 10-12 Uhr

+49 (0)421 218-61160

zsbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Wechsel innerhalb der Universit?t Bremen

Rechtzeitig Prüfungsleistungen in PABO eintragen – der Eintrag kann 4-6 Wochen dauern!

Prüfen Sie, ob alle Ihre Studienleistungen (z. B. General Studies-Scheine, anzuerkennende Leistungen) bereits in der ?bersicht erbrachter Leistungen im Prüfungssystem PABO aufgeführt sind. Falls nicht: sp?testens vier Wochen vor Ablauf der Masterbewerbungsfrist bei Ihrem Prüfungsamt einreichen.

Und auch das Timing der Bachelorarbeit ist wichtig. Ihr Prüfungsamt wei?, wann Sie Ihre Bachelorarbeit sp?testens anmelden müssen, um Ihren Bachelorabschluss rechtzeitig zu erhalten. Sprechen Sie Ihren Zeitplan auch mit den beiden Gutachter:innen ab. Planen Sie Ihre letzten Prüfungsleistungen so, dass die erworbenen CP vor Ablauf des letzten Bachelorsemesters in PABO eingetragen werden k?nnen und nehmen Sie ggf. mit den Lehrpersonen Kontakt auf, um eine rechtzeitige Beurteilung zu vereinbaren.

Für die Immatrikulation in den Master wird bis zwei Wochen nach Beginn der Lehrveranstaltungen eine Abschlussbescheinigung Ihres zust?ndigen Prüfungsamts ben?tigt. Für die Erstellung dieser Abschlussbescheinigung müssen alle CPs Ihres Bachelor-Studiums erbracht sein: Bitte planen Sie 4-6 Wochen für die Eintragung Ihrer Leistungen bei PABO ein. Erst dann kann die Abschlussbescheinigung erstellt werden. 

Wie lange im Bachelor immatrikuliert bleiben?

Grunds?tzlich bleiben Sie bis zu dem Ende des Semesters im Bachelor immatrikuliert, in dem Ihre letzte Prüfungsleistung erbracht und die Bewertung der Prüfungsleistung in PABO eingetragen wurde. Gerade wenn Sie nicht sicher sind, dass alle für den Abschluss des Bachelors notwendigen CPs zum Semesterende in PABO eingetragen werden k?nnen, sollten Sie sich bis zum 15.08./15.02. für das Bachelor-Studium zurückmelden. So verlieren Sie Ihren Studierendenstatus nicht, wenn Sie Ihren Bachelorabschluss erst zum Anfang des ersten Mastersemesters und allersp?testens bis zwei Wochen nach Veranstaltungsbeginn einreichen und damit Ihr Immatrikulationsstatus von Bachelor zu Master vom Sekretariat für Studierende ge?ndert wird (sofern alle Voraussetzungen für die Immatrikulation in den Master erfüllt sind). Sofern Sie den Bachelorabschluss nicht zwei Wochen nach Veranstaltungsbeginn nachweisen k?nnen, sind Sie weiterhin im Bachelor an der Universit?t Bremen immatrikuliert und k?nnen ggf. schon an Mastermodulen teilnehmen.

Im Bachelor Mastermodule vorziehen?

Im Bachelorstudium schon an Mastermodulen teilzunehmen, macht nur dann Sinn, wenn Sie den Bachelor nahezu abgeschlossen haben. Bedenken Sie aber, dass Sie noch keinen Prüfungsanspruch im Masterstudiengang haben, da Sie dafür nicht immatrikuliert sind. Sie sind in diesem Fall also auf das Entgegenkommen der Prüfenden angewiesen.

Fortgeschritten in den Master

Eine Reihe von Masterstudieng?ngen bietet sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester eine Bewerbung für das 1. Fachsemester an. Falls Sie die Unterlagen für die Immatrikulation in den Master zum Wintersemester nicht rechtzeitig einreichen konnten, bewerben Sie sich über das MOIN-Portal innerhalb des Bewerbungszeitraums (Anfang Dezember bis 15.1.)  für das darauffolgende Sommersemester. Sofern Ihr gew?hltes Master-Programm nur zum Wintersemester in das 1. Fachsemester aufnimmt, ist ein Einstieg zum Sommersemester nur als Fortgeschrittene:r für das 2. Fachsemester m?glich. Hierfür sind in der Regel mindestens 10 CP, die für den Master anrechenbar sind, nachzuweisen. (Sobald Sie mindestens 10 CP haben, muss - unabh?ngig vom Studienstart - eine Bewerbung für das 2. Semester erfolgen.)  Wichtig: Die Fristen für die Fortgeschrittenen-Nachweise sind bei zulassungsfreien und zulassungsbeschr?nkten F?chern unterschiedlich. Auf der Webseite des Zentralen Prüfungsamtes finden Sie Informationen, wie vorgezogene Mastermodule nach der Immatrikulation in den Master ohne Antrag anerkannt werden.

Wechsel von einer anderen Hochschule

M?chten Sie von einer anderen Hochschule an die Universit?t Bremen ins Masterstudium wechseln, sollten Sie beim Sekretariat für Studierende (SfS) der Universit?t Bremen die für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen bereits etwa einen Monat vor Beginn des neuen Semesters einreichen. Dazu haben Sie zwar bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche Ihres ersten Mastersemesters Zeit, jedoch erhalten Sie Ihre Studienunterlagen (Studierendenausweis, Semesterticket, etc.) erst, wenn die Immatrikulation vollzogen wurde.

Eine ?vorl?ufige“ Immatrikulation ist an der Universit?t Bremen nicht m?glich. Erst wenn alle für die Masterimmatrikulation geforderten Nachweise dem SfS vorgelegt wurden und der Semesterbeitrag bezahlt und verbucht wurde, werden Sie immatrikuliert. Nach der Immatrikulation erhalten Sie dann den Uni-E-Mail- Account. Der Uni-Email-Account wird für alle elektronischen Dienste der Universit?t Bremen genutzt, auch für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen auf der Lernplattform Stud.IP. Nur mit einem Uni-Account k?nnen Sie gut ins Masterstudium an der Universit?t Bremen starten.

Aus dem Ausland an die Universit?t Bremen: To-Do-Liste VOR Ihrer Ankunft

Schritt 1: Auswahl eines passenden Masterprogramms

Schritt 2: Planung der Finanzierung des Studienaufenthaltes

Reisekosten, Lebenshaltungskosten, Kosten für Wohnen und Versicherung, Semesterbeitrag einkalkulieren und m?glichen Finanzierungsquellen durch Eltern, Stipendien, Arbeiten in Deutschland etc. gegenüberstellen. Der Semesterbeitrag f?llt zweimal pro Jahr an, weitere Studiengebühren gibt es nicht. Die Regelungen zum Arbeiten im Studium für internationale Studierende und zu Lebenshaltungskosten, finanziellen Hilfen und Stipendien hat das International Office in einem ?berblick zusammengestellt.

Um ein Visum für ein Studium zu bekommen, muss der Betrag für ein Jahr Lebensunterhalt auf einem Sperrkonto nachgewiesen werden. N?heres hierzu auf der Webseite des Ausw?rtigen Amts.

Schritt 3: Ist Ihr Hochschulabschluss anerkannt?

Wenn Sie Ihren Hochschulabschluss au?erhalb von Deutschland erworben haben, k?nnen Sie in der Datenbank zur Bewertung ausl?ndischer Bildungsabschlüsse anabin.de überprüfen, ob Ihre Hochschule/Universit?t akkreditiert ist und Ihr Hochschulabschluss Sie grunds?tzlich zur Aufnahme des gewünschten Masterstudiums berechtigt.

Schritt 4: ?bersetzung von Bildungsnachweisen

Sofern Ihre Bildungsnachweise (Abschlusszeugnis des Schulabschlusses, der zur Hochschulzugangsberechtigung führt, Leistungsübersichten/Transcript of Records, ggf. Bachelorzeugnis, falls bereits vorhanden) nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen Sie sich um eine ?bersetzung Ihrer Unterlagen durch eine:n in Deutschland vereidigte:n Dolmetscher:in/?bersetzer:in kümmern.

Schritt 5: Online-Bewerbung um einen Studienplatz über das MOIN-Portal

Auf der Webseite zum allgemeinen Ablauf des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens finden Sie n?here Informationen hierzu. Wenn Sie einen Studienplatz erhalten, bekommen Sie einen Zulassungsbescheid, mit dem Sie ein Visum beantragen k?nnen.

Schritt 6: Beantragung eines Visums

Ein Einreisevisum für einen Studienaufenthalt in Deutschland kann nur bei der zust?ndigen deutschen Auslandsvertretung im Heimatland beantragt werden. Bewerberinnen und Bewerber aus L?ndern, in denen an der Deutschen Botschaft eine Akademische Prüfstelle (APS) eingerichtet ist, müssen zus?tzlich die Original Bescheinigung der Prüfstelle (APS-Zertifikat) beibringen bzw., wenn vorhanden, das digital signierte APS-Zertifikat. APS-Prüfstellen gibt es derzeit in der VR China, Vietnam und Indien. Studierende aus der EU, EWR und einigen anderen L?ndern k?nnen ohne Visum nach Deutschland einreisen.

Die deutsche Botschaft oder das zust?ndige Konsulat stellen aktuelle Informationen zur Verfügung. Für welche Staaten eine Visumpflicht besteht, finden Sie auf der Webseite des Ausw?rtigen Amts.

Schritt 7: Information über die Regelungen zur Krankenversicherung

Für die Immatrikulation wird eine elektronische Best?tigung einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen ben?tigt – auch, wenn man nicht bei einer versichert ist. Bis zum 30. Lebensjahr kann man dort zum vergünstigten Studierendentarif versichert sein. Ein Anmeldung bei einer gesetzlichen Krankenkasse ist auch vom Ausland aus m?glich, die Einreichung des Versicherungsnachweises erfolgt auf digitalem Weg. Für die Einreise nach Deutschland bis zum Start des ersten Semesters bieten sich Reisekrankenversicherungen an. N?here Informationen finden Sie auf den Seiten des DAAD.

Schritt 8: Wohnungssuche

Sobald ein Zulassungsbescheid vorliegt, ist eine Bewerbung um einen Wohnheimplatz beim Studierendenwerk sinnvoll, manchmal schon früher, da die Wartezeiten auf einen Wohnheimplatz teilweise sehr lang sind. In der Regel sind die vom Studierendenwerk vermittelten Wohnungen am preisgünstigsten. Weitere Hinweise finden Sie auf der Webseite mit einem ?berblick über M?glichkeiten zur Wohnungssuche.

Schritt 9: Immatrikulation

Die Voraussetzungen für die Immatrikulation sind dem Zulassungsbescheid / der Einschreibbest?tigung zu entnehmen. Wenn Sie sich auf einen zulassungsbeschr?nkten Masterstudiengang beworben haben, müssen Sie innerhalb von 14 Tagen nach Datum des Zulassungsbescheides den Semesterbeitrag überwiesen haben. Bewerber:innen, die sich auf einen Masterstudiengang ohne Zulassungsbeschr?nkung beworben haben, erhalten eine Einschreibbest?tigung und haben Zeit bis zum 15.09., den Semesterbeitrag zu überweisen.

Reichen Sie die im Bescheid geforderten Nachweise (zum Beispiel: Nachweis einer Krankenversicherung, Ihre übersetzten Bildungsnachweise und ggf. studiengangsspezifische Voraussetzungen wie etwa Sprachnachweise) per Post innerhalb der im Zulassungsbescheid / in der Einschreibbest?tigung gesetzten Frist ein.

Erst wenn das Sekretariat für Studierende den Semesterbeitrag und alle geforderten Unterlagen und Nachweise vollst?ndig erhalten hat, werden Sie immatrikuliert! Idealerweise sollten Sie alle Nachweise ca. einen Monat vor Beginn des Semesters eingereicht haben, um rechtzeitig die Immatrikulationsunterlagen zu erhalten (Wintersemester: Empfehlung Anfang September, Sommersemester: Empfehlung Anfang M?rz).

Schritt 10: Gegebenenfalls Deutsch lernen

Auch wenn Sie sich für ein englischsprachiges Master- Programm bewerben wollen, sind Deutsch-Kenntnisse immer sinnvoll, um den Alltag gut bew?ltigen zu k?nnen und sehr wichtig für die Jobsuche in Deutschland. Das Sprachenzentrum bietet auch Deutsch-Kurse für Studierende an.

Schritt 11: Einreise nach Vorlesungsbeginn

Sollten Sie (beispielsweise aufgrund von Visaproblemen) erst nach Vorlesungsbeginn in Deutschland einreisen k?nnen, fragen Sie bitte direkt bei der Fachberatung des jeweiligen Masterstudienganges an, ob dies m?glich ist. Dort k?nnen Sie eine Bescheinigung für eine sp?tere Aufnahme des Studiums beantragen.

Das Sekretariat für Studierende kann Ihnen erst die Immatrikulation best?tigen, wenn Sie bereits alle Unterlagen fristgerecht eingereicht haben. Bitte beachten Sie, dass auch bei einer sp?teren Aufnahme des Studiums die für die Immatrikulation erforderlichen Unterlagen korrekt und fristgerecht eingereicht werden müssen. Die sp?tere Aufnahme des Studiums berechtigt Sie nicht, Ihre Unterlagen erst nach Fristablauf einzureichen.

Aus dem Ausland an die Universit?t Bremen: To-Do-Liste NACH Ihrer Ankunft

Schritt 1: Wohnsitz anmelden

Fortsetzung der Wohnungssuche, sofern noch kein Mietvertrag unterschrieben wurde. (Wer noch keine feste Wohnung hat, findet hier kurzfristige preisgünstige ?bernachtungsm?glichkeiten). Wer eine Wohnung bezieht, muss sich nach M?glichkeit innerhalb von zwei Wochen nach Einzug bei der Meldebeh?rde (?Einwohnermeldeamt“) seines Wohnortes anmelden. Für Bremen finden Sie die zust?ndigen Meldestellen auf der Webseite der Freien Hansestadt Bremen.

Schritt 2: Krankenversicherung kontaktieren

Für die Immatrikulation wird die Best?tigung einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen ben?tigt – auch, wenn man nicht bei einer versichert ist. Bis zum 30. Lebensjahr kann man dort zum vergünstigten Studierendentarif versichert sein. Drei gesetzliche Krankenversicherungen haben ein Büro auf dem Uni-Campus.

Schritt 3: Sobald Immatrikulation abgeschlossen ist: Adresse in Deutschland über das MOIN-Portal der Universit?t mitteilen

Die Semesterunterlagen werden ausschlie?lich an eine Adresse innerhalb Deutschlands verschickt, daher ist es sehr wichtig, dass Sie über das Moin-Portal eine Anschriften?nderung beantragen, um sie zu erhalten. Sie erhalten dann innerhalb der n?chsten Woche die Unterlagen per Post. Eine Immatrikulationsbescheinigung sowie der Abruflink für das Deutschlandsemesterticket werden über das MOIN-Portal digital zur Verfügung gestellt.

Schritt 4: Aufenthaltserlaubnis beantragen

Nach Ihrer Ankunft in Deutschland müssen Sie innerhalb von 90 Tagen Ihre Aufenthaltserlaubnis bei der zust?ndigen Ausl?nderbeh?rde Ihres Wohnortes beantragen. Sofern Sie anhand Ihrer Aufenthaltserlaubnis nachweisen k?nnen, dass Ihr Aufenthalt nach der Wohnungsanmeldung noch für mindestens 12 Monate besteht und Sie Ihren Erstwohnsitz neu im Land Bremen angemeldet haben, k?nnen Sie ein Begrü?ungsgeld in H?he von 150 Euro beantragen. Das Migrationsamt in Bremen hat mit der bremen_service universit?t (bsu) eine Dienststelle direkt auf dem Campus, wo Sie die Aufenthaltserlaubnis und das Begrü?ungsgeld beantragen k?nnen.

Schritt 5: Ein Girokonto einrichten

Das normale Konto zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs bei der Bank hei?t Girokonto. Bevor Sie sich für ein Geldinstitut entscheiden, prüfen Sie, welche Bank die richtige für Sie ist. Vergleichen Sie Kontoführungsgebühren und Erreichbarkeit. Fragen Sie, ob die Bank ein Konto für Studierende (gebührenfrei unter bestimmten Bedingungen, z. B. H?chstalter) anbietet. Um ein Girokonto zu er?ffnen, brauchen Sie normalerweise Ihren Pass und den Studierendenausweis, eventuell auch Ihre Meldebest?tigung über ihren Wohnsitz.

Schritt 6: Stundenplan in der Orientierungswoche oder mit der Studienfachberatung abkl?ren

Wenn Sie zum Wintersemester beginnen, besuchen Sie die Orientierungswoche in der zweiten Oktoberwoche, dort werden Ihnen alle n?tigen Informationen für Ihren Stundenplan und einen guten Studienstart gegeben. Alle Einführungsangebote, die manchmal schon vor der Orientierungswoche beginnen, Erkl?rvideos und weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote für neue Studierende finden Sie im Uni-Start-Portal. Wenn es in der Orientierungswoche kein Angebot für Ihren Masterstudiengang gibt oder Sie zum Sommersemester Ihr Studium beginnen, sollten Sie die Fachberatung kontaktieren.

Schritt 7: Ggf. für Deutsch-Kurse im Sprachenzentrum anmelden

Auch wenn Sie sich für ein englischsprachiges Masterprogramm beworben haben, sind Deutsch-Kenntnisse immer hilfreich, um den Alltag gut bew?ltigen zu k?nnen und sehr wichtig für die Jobsuche in Deutschland. Das Sprachenzentrum der Hochschulen des Landes Bremen SZHB bietet in Kooperation mit dem Goethe-Institut Deutschkurse für Studierende an.

Schritt 8: Kontakte knüpfen

Internationale Studierende finden an der Universit?t Bremen ein breites Netzwerk an Unterstützungsangeboten: Das International Office ist die erste Anlaufstelle für ausl?ndische Studierende, die ihr Studium an der Universit?t Bremen absolvieren m?chten.
 

Wechsel zu einer anderen Hochschule

Die Bedingungen, die für Ihre Aufnahme des Masterstudiums an einer anderen Hochschule relevant sind, werden von den aufnehmenden Hochschulen festgelegt. Erkundigen Sie sich deshalb bei der aufnehmenden Hochschule darüber.

Normalerweise werden Sie zum Ende des Semesters exmatrikuliert, in dem Sie die letzte Prüfungsleistung Ihres Studiums bestanden haben und das Ergebnis bei PABO eingetragen wurde. Starten Sie an einer anderen Hochschule z. B. zum Wintersemester, so bleiben Sie an der Universit?t Bremen zumeist bis zum 30.9. immatrikuliert und sind dann an der neuen Hochschule ab dem 1.10. immatrikuliert. Nach dem Bremischen Hochschulgesetz ist eine gleichzeitige Immatrikulation an zwei Hochschulen nicht m?glich.

Die Exmatrikulation k?nnen Sie auch selbst beantragen. Dazu müssen Sie einen entsprechenden Antrag im MOIN-Portal stellen. Verlangt zum Beispiel die aufnehmende Hochschule eine Exmatrikulationsbescheinigung, ist es sinnvoll, diese rechtzeitig zur Hand zu haben und entsprechend frühzeitig zu beantragen. Beachten Sie, dass Sie die Exmatrikulation auch zu einem zukünftigen Datum beantragen k?nnen.

Für die Immatrikulation in den Master an anderen Hochschulen werden oft vollst?ndige Leistungsübersichten erwartet. Auch wenn Sie bereits an der Universit?t Bremen exmatrikuliert sind, werden Prüfungsergebnisse aus dem vorhergehenden Semester in PABO eingetragen. Bis zu 18 Monate nach Ihrer Exmatrikulation k?nnen Sie über PABO Prüfungsergebnisse und Leistungsübersichten (Transcript of Records) abrufen. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 darüber, auf welche Uni-Dienste Sie wie lange nach Ihrer Exmatrikulation noch zugreifen k?nnen, finden Sie auf der Webseite zur Exmatrikulation.