Der Fokus der Veranstaltung, die von Carolin Bebek vom Theater der Versammlung moderiert wurde, lag auf dem im November im Akademischen Senat beschlossenen neuen Leitbild der Universit?t Bremen.
Die Begrü?ung der G?ste erfolgte durch Professorin Jutta Günther, die als Rektorin der Universit?t die Relevanz des Leitbildes hervorhob und sich angesichts der regen Teilnahme freute. Sie unterstrich zudem die Ver?nderung des Veranstaltungsformats und betonte: ?Wir haben das frühere Format ?Rektorat im Gespr?ch“ bewusst dahingehend ver?ndert, um 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Miteinander und einen lebendigen, dialogorientierten Austausch zu erm?glichen.“ Eine performativ inszenierte Lesung pr?sentierte im Anschluss das neue Leitbild lebhaft, indem Studierende des Theaters der Versammlung / Zentrum für Performance Studies die Inhalte der verschiedenen Schwerpunkte auf der Bühne vortrugen.
Der zweite Teil der Veranstaltung widmete sich dem Austausch aller Teilnehmer:innen bezüglich des neuen Leitbildes. Mithilfe der Fishbowl-Methode wurden vier Diskussionsrunden von jeweils zehn Minuten durchgeführt, die verschiedene Aspekte des Leitbildes beleuchteten. Neben dem Rektorat nahmen Expert:innen aus verschiedenen Bereichen und Statusgruppen der Universit?t teil und lieferten Impulse zu Fragen rund um die Bedeutung des Leitbildes für die Universit?t und ihre vielf?ltigen Sektoren. In diesem Rahmen wurden Themen wie bestehende St?rken, zukünftige Herausforderungen und m?gliche Handlungsans?tze intensiv diskutiert. Alle Teilnehmer:innen waren herzlich dazu eingeladen, an den Diskussionsrunden teilzunehmen und ihre Fragen oder Anmerkungen einzubringen.
Der erste Impuls, pr?sentiert von Rektorin Jutta Günther und Dr. Luzie Schnieders vom Personalrat, erl?uterte die Notwendigkeit eines neuen Leitbildes, da das bestehende nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zeitgem?? war und den neuen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit, nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 gerecht wurde. Die Diskussion zeigte, dass die Integration des Leitbildes in die verschiedenen Fachbereiche eine zentrale Herausforderung darstellt, um eine gemeinsame Ausrichtung sicherzustellen.
Der zweite Impuls, von Professorin Rita Gro?-Hardt, Professorin Dagmar Borchers und Professor Lars Viellechner, konzentrierte sich auf die Anforderungen anspruchsvollen Lernens, Lehrens und Studierens. Die Diskussionsteilnehmenden unterstrichen die Bedeutung einer Lehre, die nicht nur anspruchsvoll, sondern auch zug?nglich sein muss. Die F?rderung von Probleml?sungskompetenzen sowie die Verbindung von Studium, Lehre und Forschung mit den Prinzipien von Chancengleichheit und Verantwortung standen im Mittelpunkt.
Im dritten Impuls lag der Fokus auf der ?bernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Die Impulsgeber waren Professor Michael Schulz und Professor Jens Falta. Die Diskussion betonte die Notwendigkeit ganzheitlicher L?sungsans?tze, die sich nicht nur auf die Ergebnisse, sondern auch auf den Prozess der Umsetzung konzentrieren. Die Zusammenarbeit mit Organisationen, die dem Leitbild entgegenstehen, sowie die Erreichung der Klimaneutralit?t wurden diskutiert.
Der vierte und letzte Impuls, durch Ursel Gerdes von der Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt und Anneliese Niehoff, Leiterin des Referats Chancengleichheit, behandelte das Thema Chancengleichheit und den Abbau von Barrieren. Die Diskussionsteilnehmenden hoben die Selbstverpflichtung des Leitbildes hervor und betonten die wachsende Sensibilit?t für die Themen Chancengleichheit und Barrierefreiheit. Die Herausforderung besteht darin, alle Mitglieder der Universit?t aktiv einzubeziehen und sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.
Die Veranstaltung schloss mit Info-Tischen, die Einblicke in verschiedene nachhaltigkeitsbezogene Themen der Universit?t wie Gesundheitsmanagement, Bau und Campusgestaltung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, Forschung und Lehre gaben. Diese boten den Teilnehmenden die Gelegenheit, weiterführende Gespr?che zu führen und sich über konkrete Ma?nahmen im Rahmen des neuen Leitbildes zu informieren.
Das Rektorat plant, das neue Format ?Universit?t im Gespr?ch“ regelm??ig und mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten anzubieten. Damit soll ein Raum für Fragen und Gespr?che aller Mitarbeitenden und Studierenden mit dem Rektorat geschaffen werden.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Jutta Günther
Rektorin der Universit?t Bremen
Telefon: +49 421 218-60011