Detailansicht

Hohe Methanemission aus dem australischen Steinkohletagebau mit Spezialsensorik der Universit?t Bremen nachgewiesen

Der Aussto? von Methan eines gro?en Steinkohletagebaus in Australien ist drei bis achtmal h?her als berichtet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die auf flugzeuggestützen Messungen der Universit?t Bremen und des Airborne Research Australia (ARA) beruht. Erstmals liegen pr?zise Daten dazu vor.

Menschengemachte Methanemissionen tragen erheblich zur globalen Erw?rmung bei. Der Kohlebergbau verursacht dabei etwa ein Drittel der weltweiten Methanemissionen aus fossilen Brennstoffen. Im Herbst 2023 führten Wissenschaftler:innen des Instituts für Umweltphysik der Universit?t Bremen und des gemeinnützigen Forschungsinstituts Airborne Research Australia (ARA) flugzeuggestützte atmosph?rische Messungen im australischen Bowen Basin in Queensland durch. Diese fanden im Auftrag des International Methane Emissions Observatory (IMEO) als Teil des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) statt. Ziel war es, ein umfassenderes Verst?ndnis der Methanemissionen aus unter- und oberirdischem Steinkohleabbau zu gewinnen. Die nun vorliegende und publizierte Auswertung des deutsch-australischen Forscherteams für einen gro?en Steinkohletagebau im Bowen Basin dokumentiert, dass die Methanemissionen drei- bis achtmal h?her liegen als das, was der Betreiber auf der Grundlage der landesweiten Emissionsfaktoren berichtet.

 

Feldkampagne mit Forschungsflügen im Bowen Basin

 

Im September/Oktober 2023 hat das Forscherteam der Universit?t Bremen gemeinsam mit Forschenden des Instituts Airborne Research Australia (ARA) bildgebende Messungen mit dem Methanspektrometer MAMAP2D-Light durchgeführt. Der innovative Fernerkundungssensor der Universit?t Bremen wurde dafür unter der Tragfl?che eines ARA Forschungsflugzeugs angebracht. Ein zweites Forschungsflugzeug war mit hochempfindlichen Messger?ten der australischen Partner ausgerüstet. Mit beiden Flugzeugen wurden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 40 Forschungsflüge unternommen, um Methanemissionen verschiedener Kohleminen zu detektieren und zu quantifizieren. Die jetzt vorliegende Studie basiert auf der Auswertung der 2023 in Australien gewonnen Messdaten.
"Den Zusammenhang zwischen Messungen von Methan in der Atmosph?re und den Emissionsfaktoren der Steinkohle herzustellen, ist eine der wirklich wichtigen Fortschritte dieser Studie," sagt Projektleiter Heinrich Bovensmann vom Institut für Umweltphysik der Universit?t Bremen.

Konstantin Gerilowski, der das Fernerkundungsinstrument MAMAP2D-Light an der Universit?t Bremen entwickelt hat, erg?nzt: "Es war erstaunlich zu sehen, wie die neue Generation von Flugzeugfernerkundungssensoren mit ihrem speziell für Methanmessungen optimierten Design wie MAMAP2D-Light ihr volles Potenzial für die Erfassung von Methanemissionen aus dem Kohletagebauen entfaltete und sogar in der Lage war, den Ursprung der Emissionen innerhalb der Mine zu ermitteln."
Zuspruch kommt auch von Stephen Harris, UNEP-IMEO Wissenschaftler der University New South Wales in Sidney, Australien: "Diese Studie ist das erste Mal, dass wir die Methanemissionen eines einzelnen Kohlebergwerks mit Hilfe von flugzeuggestützten Messungen in Australien verifizieren konnten.“

Manfredi Caltagirone, Leiter der Internationalen Beobachtungsstelle für Methanemissionen von UNEP, betont: ?Das Bowen Basin ist die Heimat fast der gesamten australischen Kohle, die bei der Stahlherstellung verwendet wird. Diese Arbeit zeigt uns, dass wir die Emissionen eines der gr??ten Emittenten der Region stark untersch?tzen. Es gibt so viel Potenzial für die Stahllieferkette, ihre Methanemissionen zu begrenzen und in den kommenden Jahren einen echten Einfluss auf das Klima zu haben. Wir wissen, dass Methan aus der Kohleproduktion die Klimabilanz von Stahl um ein Viertel erh?ht, aber wir brauchen bessere Daten, um diese Chance zu nutzen.“

 

Neue Erkenntnisse zur Quantifizierung von Methanemissionen im Kontext der Stahlproduktion

 

Das Bowen Basin gilt als eines der gr??ten Kohleabbaugebiete weltweit, dessen Steinkohle insbesondere bei der Stahlproduktion Verwendung finden. In Deutschland wird etwa die H?lfte der importierten Steinkohle in der Stahlproduktion eingesetzt. Australien war in 2024 der gr??te Exporteur von Steinkohle nach Deutschland. Die eingeführte Menge an Steinkohle aus Australien hat sich von ca. vier Millionen Tonnen im Jahr 2020 auf über acht Million Tonnen in 2024 verdoppelt. Diese Studie unterstreicht das erhebliche Potential zur Minderung der Methanemissionen in der gesamten Stahllieferkette sowie den Bedarf an verbesserten Daten, um die Emissionen des Sektors zu verstehen und zu reduzieren.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

Link zur Fachpublikation: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.estlett.4c01063

UNEP IMEO: https://www.unep.org/resources/other-evaluation-reportsdocuments/coal-mine-methane-science-studies-road-map
Airborne Research Australia: https://www.airborneresearch.org.au/

Weiteres Foto- und Videomaterial:
https://drive.google.com/drive/folders/1__Zbb1265gat21JR7XN-p5nHNPDXa0VI

Institut für Umweltphysik der Universit?t Bremen: https://www.iup.uni-bremen.de/eng/index.html

 

Fragen beantworten:

Heinrich Bovensmann
Institut für Umweltphysik (IUP)
Universit?t Bremen
E-Mail: Heinrich.Bovensmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Jorg Hacker
Airborne Research Australia (ARA)
E-Mail: Jorg.hackerprotect me ?!airborneresearch.orgprotect me ?!.au

Forschungsflugzeuge
Forschungsflugzeuge von Airborne Research Australia (ARA) mit dem MAMAP2D-Light Sensor der Universit?t Bremen im Aussenlastbeh?lter (vorne rechts), bereit für den n?chsten Messflug im Bowen Basin, Queensland, Australien.