Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universit?t Gie?en und der Universit?t Bremen kooperieren in dem neuen Graduiertenkolleg (GRK). Sie wollen kontextabh?ngige ?konomische Entscheidungsprozesse ergründen und entsprechende IT-basierte Systeme zur Unterstützung ?konomischer Entscheidungen gestalten. Die adaptiven Systeme sollen sich an den Zusammenhang einer Entscheidungssituation anpassen und ?sich selbst verbessern“. Sprecher ist Professor Christof Weinhardt vom Karlsruher Institut für Technologie.
?Ein Beispiel für den interdisziplin?ren Ansatz ist ein Promotionsprojekt, in dem mittels maschineller Lernverfahren Biosignale aus Hirnaktivit?ten und Blickverhalten in Echtzeit analysiert und interpretiert werden (Bremen, Informatik). Beim Einkaufen kommen sie mit ?konomischen Adaptionsmechanismen (Gie?en, Wirtschaftsinformatik) und verhaltens?konomischen Modellrahmen (Karlsruhe, Volkswirtschaftslehre) zusammen, um durch gezielte Nudges ein gesünderes Einkaufsverhalten zu f?rdern“, sagt Professorin Tanja Schultz, Co-Sprecherin des neuen GRK und Leiterin des Cognitive Systems Lab an der Universit?t Bremen. Die Informatikerin ist wie der Psychologe Professor Manfred Herrmann (Neuropsychologie und Biologische Psychologie) an der KD?School beteiligt.
Virtuelle Vernetzung von Laboren
Ein weiteres Ziel ist die virtuelle Vernetzung der beteiligten Labore. Ein erster Schritt ist mit der Verbindung des Biosignals-Lab (Schultz) mit dem MRT im NeuroImaging Lab (Herrmann) bereits getan. Im Rahmen der KD2School sollen als n?chstes das KD2Lab in Karlsruhe und das DecIS-Lab in Gie?en eingebunden werden. Tanja Schultz, die 2015 vom KIT an die Universit?t Bremen wechselte, hatte das KD2Lab mitgegründet.
Professorin Tanja Schultz und Professor Manfred Hermann sind beide Vorstandsmitglieder des Wissenschaftsschwerpunktes Minds, Media, Machines (MMM) der Universit?t Bremen, in dem 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 300 Forschende an Themen der Künstlichen Intelligenz, Robotik, Maschinellem Lernen, Data Science, Social Media und Mobile Communication forschen.
Fragen beantwortet:
Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz
Cognitive Systems Lab (CSL)
Fachbereich Mathematik / Informatik
Universit?t Bremen
Telefon: +49 421 218-64270
E-Mail: tanja.schultzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de