Frauen, die Forschen und Führen

... pr?gen die Uni Bremen von Anfang an!

Eindrucksvoll belegt die Fotoausstellung die Pr?senz von Professorinnen in verschiedenen Wissenschaftsfeldern. Schon an der Gründung der Universit?t Bremen war eine Frau ma?geblich mit ihren Ideen beteiligt: Grete Henry-Hermann (1901-1983).

Sie arbeitete als Mathematikerin, Physikerin, Philosophin und P?dagogin, die bei Emmy Noether in G?ttingen promovierte und in regem wissenschaftlichen Austausch mit Werner Heisenberg, Leonard Nelson und anderen WissenschaflterInnen ihrer Zeit stand. Bis zu ihrem Gang ins Exil hielt sie w?hrend des Nationalsozialismus philosophische Kurse ab und publizierte intensiv in NS-kritischen Kontexten. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1947 wirkte sie am Aufbau der P?dagogischen Hochschule in Bremen mit und war dort zehn Jahre als Professorin für Physik und Philosophie t?tig. Daneben engagierte sie sich in der Bildungspolitik von SPD und Gewerkschaften.

Links: Prof. Dr. Grete Henry-Hermann, Rechts: Prof. Dr. Yasemin Karaka?o?lu

... sind in der Führung noch unterrepr?sentiert!

Die Zahlen sind bekannt: Das Verh?ltnis von Studentinnen und Studenten zu Beginn des Studiums zeigt sich ausgewogen, der Frauenanteil liegt sogar leicht h?her. ?hnliche Verh?ltnisse setzen sich bei den Absolvierenden fort.

Klare Einbrüche erfolgen in den gehobenen Karriereverl?ufen. In den Führungspositionen ?Rektorat und Dekanate“ in der Uni Bremen wird 2011 ein Frauenanteil von immerhin 26 Prozent ermittelt werden.Im Bundesvergleich mit anderen Hochschulen mit Blick auf Frauenanteile im Wissenschaftsbereich schneidet die Uni Bremen hingegen gut ab.
Verglichen mit einer angestrebten Frauenquote von mindestens 40 Prozent bleibt jedoch auch für die Universit?t Bremen noch viel zu tun!

Zahlen zu Absolvierenden 2000-2010 und Führungspositionen 2011 nach Geschlechtern (Quelle: Katalog ?Unispitzen”, 2011)