1989 - Was bleibt? / 1989 - Ende einer alten, Anfang einer neuen Welt?
Das Jahr 1989 gilt als Symbol des Umbruchs und als Ausgangspunkt einer neuen ?ra. Der Zusammenbruch der sozialistischen Staatenwelt in Ost(mittel)europa leitete den Zerfall der Sowjetunion ein und beendete die Jahrzehnte andauernde Blockkonfrontation zwischen den Superm?chten USA und UdSSR sowie ihren Verbündeten. Es wirkte so, als würde der Liberalismus seinen Siegeszug im ehemaligen Ostblock halten, das Ende der Geschichte (Francis Fukuyama) schien erreicht und eine neue Zeit angebrochen.
Doch das Jahr 1989 brachte nicht nur weltpolitische Umbrüche mit sich. Der politische Wandel bedeutete für viele Menschen auch einschneidende biographische Ver?nderungen: Eine Welt endete und eine neue begann. Die Veranstaltungsreihe begibt sich auf die Spuren dieses Umbruchs. In unterschiedlichen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Formaten kommen Wissenschaftler*innen und Zeitzeug*innen aus verschiedenen L?ndern sowie ein Filmemacher zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen und Beobachtungen. Dadurch wird ein Vergleich m?glich, wie unterschiedlich bzw. parallel die Ereignisse 1989 abliefen und empfunden wurden. Wie verschieden sich danach die politischen, gesellschaftlichen und pers?nlichen Entwicklungen gestalteten, aber auch, wie und was heute von der untergegangenen Welt des Sozialismus erinnert wird.
Die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe ?1989 – Was bleibt?“ der Abteilung Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universit?t Bremen und der Veranstaltungsreihe ?1989 – Ende einer alten, Anfang einer neuen Welt?“ der Forschungsstelle Osteuropa an der Universit?t Bremen statt. Gef?rdert werden beide Reihen mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Veranstalter und Kontakt:
Forschungsstelle Osteuropa an der Universit?t Bremen
Klagenfurter Stra?e 8
28359 Bremen
Telefon 0421-218-69600
fsoprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de
Abteilung Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Polen der Universit?t Bremen
Klagenfurter Stra?e 8
28359 Bremen
Telefon 0421–218 67369
gthiemanprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Gef?rdert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.