Mit einer makellosen Bilanz und einer beeindruckenden Torstatistik von 73:0 setzt B-Human, das gemeinsame Team der Universit?t Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) seine beispiellose Erfolgsserie fort. B-Human dominierte das Turnier von der ersten Spielminute an und gewann jedes seiner Spiele souver?n. Bereits in der Vorrunde zeigten die autonomen NAO-Roboter ihre herausragenden spielerischen F?higkeiten: Mit einem Torverh?ltnis von 44:0 waren die Bremer die einzige der zehn teilnehmenden Mannschaften mit einer positiven Tordifferenz. Dieses Torverh?ltnis wurde dann im Viertelfinale mit 10:0 gegen die R-ZWEI KICKERS aus Kaiserslautern, im Halbfinale mit 10:0 gegen das Team SPQR aus Italien und im Finale mit 9:0 gegen die HULKs aus Hamburg auf insgesamt 73:0 ausgebaut. Wie schon in den vergangenen Jahren überzeugte das Team aus Bremen vor allem durch sein pr?zises Passspiel.
Dr. Thomas R?fer, Projektleiter von B-Human und Wissenschaftler am DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, betont: ?Jeder Titel ist eine Best?tigung, dass unsere Forschung an KI-gesteuerter Robotik in die richtige Richtung geht. Unsere Roboter entwickeln sich stetig weiter – in Taktik, Spielverst?ndnis und Wahrnehmung. Genau diese Entwicklungen sind essenziell für die Zukunft autonomer Systeme.“
Fortschritte in der autonomen Spielsteuerung
Beim RoboCup n?hern sich die Regeln von Jahr zu Jahr 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 dem menschlichen Fu?ball an. In der Standard Platform League steht in diesem Jahr die Interaktion mit dem menschlichen Schiedsrichter im Vordergrund. Normalerweise bekommen die Roboter die Entscheidungen des Schiedsrichters per Funk übermittelt. Seit einiger Zeit werden Ansto? und Torerfolg aber auch per Pfiff übermittelt, d.h. die Roboter müssen dies akustisch wahrnehmen. Im letzten Jahr wurde damit begonnen, Informationen durch Gesten des Schiedsrichters zu übermitteln, die von den Robotern visuell erkannt werden müssen. Dies betraf zun?chst das Signal zum Einlaufen der Roboter zu Beginn einer Halbzeit. In diesem Jahr zeigt der Schiedsrichter zus?tzlich durch eine Geste an, welche Mannschaft eine Standardsituation – Freisto?, Strafsto?, Ecksto?, Absto? oder Einwurf – ausführen darf.
N?chste Herausforderung: RoboCup-Weltmeisterschaft
Mit dem Sieg in Nürnberg richtet sich der Blick von B-Human nun auf das n?chste gro?e Ziel: die RoboCup-Weltmeisterschaft 2025, die vom 15. bis 21. Juli in Salvador, Brasilien, stattfindet. Dort will das Team seine Erfolgsgeschichte fortschreiben und erneut Weltmeister werden.
?ber B-Human
Seit 2009 geh?rt B-Human zu den Top-Teams der Standard Platform League. Bei den RoboCup German Open 2025 erreichte das Team in seinem Vorrundenspiel gegen die HULKs einen besonderen Meilenstein: das 200. offizielle Ligaspiel und gleichzeitig das 1400. Tor.
B-Human ist ein gemeinsames Projekt der Universit?t Bremen und des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems. Mit zahlreichen nationalen und internationalen Titeln z?hlt das Team zu den erfolgreichsten in der Geschichte des RoboCup. Das Team besteht aus 26 Studierenden der Universit?t Bremen, einem Alumnus und zwei Doktoranden. Wissenschaftlich betreut wird es von Dr. Thomas R?fer (DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, unter Leitung von Prof. Dr. Rolf Drechsler) und Dr. Tim Laue (Arbeitsgruppe Multisensorische Interaktive Systeme, unter Leitung von Prof. Dr. Udo Frese, Universit?t Bremen).
Hauptsponsor ist seit 2017 die Firma CONTACT Software, ein führender Anbieter von L?sungen für den Produktprozess und die digitale Transformation. Weitere Unterstützer sind JUST ADD AI, cellumation, Ubica Robotics sowie Alumni der Universit?t Bremen e.V.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
https://robocup.de/
https://www.b-human.de
Kontakt:
Dr. Thomas R?fer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Tel.: +49 421 218 64200
E-Mail: Thomas.Roeferprotect me ?!dfkiprotect me ?!.de
Dr. Tim Laue
Universit?t Bremen
Fachbereich Mathematik und Informatik
Tel.: +49 421 218 64209
E-Mail: tlaueprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de