Studiengangsbeschreibung
Die Rechtswissenschaft besch?ftigt sich mit dem geltenden Recht, mit seiner systematischen und begrifflichen Durchdringung und Auslegung sowie mit seiner Geschichte und seinem Verh?ltnis zu anderen Lebensbereichen.
Fachbereich 06
Rechtswissenschaft (Bachelor)
Regelstudienzeit
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewerbungszeitraum Erstsemester
Wintersemester: 01.05. - 15.07.
Sommersemester: 01.12. - 15.01.
Zulassungsfrei
Fachwissenschaftlicher Bachelor w?hlbar als
Die Rechtswissenschaft besch?ftigt sich mit dem geltenden Recht, mit seiner systematischen und begrifflichen Durchdringung und Auslegung sowie mit seiner Geschichte und seinem Verh?ltnis zu anderen Lebensbereichen.
Alle Profil- und Komplement?rf?cher k?nnen kombiniert werden. Angeboten werden folgende Komplement?rf?cher:
Hinweise zum überschneidungsfreien Lehrangebot
64 Studentinnen
35 Studenten
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abitur, Einstufungsprüfung).
Infos zum Studium ohne Abitur
Die Studienrichtung Rechtswissenschaft vermittelt juristische Kompetenzen. Zu diesen geh?rt, die Funktionen, Wirkungsweisen, Methoden und Probleml?sungskapazit?ten des Rechts zu verstehen sowie - ausgerüstet mit diesem Verst?ndnis - rechtliche Regelungen auf soziale, politische und wirtschaftliche Sachverhalte anwenden zu k?nnen.
Modul | Veranstaltung | Typ | SWS | Prüfungsleistung | CP | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Grundlagen I | Einführung in die Rechtswissenschaft I | Vorlesung | 2 | Klausur | 12 |
Grundlagen des Rechts | Vorlesung | 2 | ||||
Verfassungsrecht I | Vorlesung | 4 | ||||
2. | Grundlagen II | Einführung in die Rechtswissenschaft I | Vorlesung | 2 | ||
Grundlagen des Rechts | Vorlesung | 2 | Hausarbeit | 3 | ||
Verfassungsrecht II | Vorlesung | 4 | Klausur | 9 | ||
3. | Vertiefung I - Zivilrecht | Grundlagen des Privatrechts und BGB AT | Vorlesung | 4 | Hausarbeit | 12 |
Vertiefung I - Strafrecht | Einführung in die gesamte Strafrechtswissenschaft | Vorlesung | 4 | Hausarbeit | 12 | |
Vertiefung I - ?ffentliches Recht | Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht | Vorlesung | 5 | Hausarbeit | 12 | |
4. | Vertiefung II - Zivilrecht | Schuldrecht AT mit Kaufrecht | Vorlesung | 4 | Klausur | 9 |
Vertiefung II - Strafrecht | Lehren des AT, Delikte gegen die Person | Vorlesung | 4 | Klausur | 9 | |
Vertiefung II - ?ffentliches Recht | Europarecht | Vorlesung | 2 | Klausur | 9 | |
5. | Vertiefung III | Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich oder erweiterte Grundlagenveranstaltung | Vorlesung | 4 | nach Absprache mit VeranstalterIn | 9 |
6. | Vertiefung IV | Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich oder erweiterte Grundlagenveranstaltung | Vorlesung oder Seminar | 2 | nach Absprache mit VeranstalterIn | 6 |
Hinweis: In den Modulen Vertiefung I und Vertiefung II muss nur die entsprechende Vorlesung aus dem Vertiefungsbereich belegt werden.
Im ersten Studienjahr stehen die Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft sowie das deutsche Verfassungsrecht im Mittelpunkt.
Ab dem zweiten Studienjahr (Wahlpflichtbereich) findet eine Vertiefung in eine der Fachrichtungen Zivilrecht, Strafrecht oder ?ffentliches Recht statt.
Alle Module werden mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen.
Die Studienrichtung Rechtswissenschaft bildet (gemeinsam mit der Sozial- und der Wirtschaftswissenschaft) Fach- und Führungskr?fte für nationale und internationale T?tigkeiten im privaten und staatlichen Bereich aus.
!!!! Die Studienrichtung Rechtswissenschaft als Nebenfach führt nicht zum ersten juristischen Staatsexamen, das erforderlich ist, um einen der "klassischen" Juristenberufe zu ergreifen.
Ob und welcher Master angestrebt wird, h?ngt ma?geblich vom Profilfach ab. Für die Vertiefung der rechtswissenschaftlichen Kompetenzen kommt grunds?tzlich der Masterstudiengang "Komplexes Entscheiden" in Betracht.
16 Professor im Fach Rechtswissenschaft davon 2 weiblich