Offene Stellen
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) am Institut für Public Health und Pflegeforschung - Abteilung Sozialepidemiologie
Fachbereich 11 - Human- und Gesundheitswissenschaften
Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 -
Teilzeit 65%
Kennziffer: A219-25
Bewerbungsfrist: 10.09.2025
?ffentliche Ausschreibung

An der Universit?t Bremen ist im Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Public Health und Pflegeforschung - Abteilung Sozialepidemiologie (Prof. Dr. Gabriele Bolte) vorbehaltlich der Projektbewilligung frühestens zum 01.01.2026 eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L
mit 65% der w?chentlichen Arbeitszeit (25,48 Std.) in dem Verbundprojekt
ICUH - InnovationsCommunity Urban Health
befristet bis zum 31.12.2028 (gem. § 2 WissZeitVG) zu besetzen.
Stellenbeschreibung
Das Verbundprojekt ICUH-InnovationsCommunity Urban Health befasst sich in den altindustriellen Stadtregionen Bremen/Bremerhaven und Ruhrgebiet mit der Frage, warum Erkenntnisse aus der Wissenschaft und akzeptierte Leitbilder wie das der Nachhaltigkeit, Umweltgerechtigkeit oder der gesundheitsf?rdernden Stadtentwicklung in der Praxis oft nicht umgesetzt werden k?nnen. Gemeinsam mit Akteur:innen der kommunalen Verwaltung und ausgew?hlter Stadtquartiere sollen Ans?tze entwickelt werden, diese Implementationshindernisse zu überwinden und dadurch zu Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit im Kontext von Umweltgerechtigkeit beizutragen. In dem Projekt kooperiert die Abteilung Sozialepidemiologie des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universit?t Bremen mit der Hochschule Bochum, dem Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen, der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der Technischen Universit?t Dortmund.
Die Stelle ist in dem Teilprojekt ICUH_LWE angesiedelt, das den Ansatz der sog. LebensWelt-Expert:innen für das Thema Urban Health inhaltlich weiterentwickelt, erprobt und evaluiert. Das Teilprojekt ICUH_LWE wird von der Hochschule Bochum und der Abteilung Sozialepidemiologie des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universit?t Bremen durchgeführt. Es soll ein Netzwerk von Menschen aus verschiedenen Communities aufgebaut werden, die ihr Alltagswissen strukturiert in die Forschung einbringen und so zur Entwicklung kontextspezifischer L?sungen und einer transdisziplin?ren Wissensgenerierung beitragen. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen von ICUH im Ruhrgebiet und in Bremen und wird wissenschaftlich evaluiert.
Ihre Aufgaben:
- Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Literatur zur Evaluation von Co-Design-Prozessen im Kontext von Urban Health bzw. Umweltgerechtigkeit
- Entwicklung eines Evaluationskonzeptes für den Einsatz von LebensWelt-Expert:innen in Teilprojekten von ICUH
- Durchführung und Auswertung der Evaluation mit einem mixed-methods-Ansatz
- Beratung der Kooperationspartner aus einer Public-Health-Perspektive bei der Entwicklung von Weiterbildungsmaterialien für LebensWelt-Expert:innen
- Identifizierung von und Kontaktaufbau mit m?glichen Multiplikator:innen in Bremen und Bremerhaven
Voraussetzungen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Public Health, Epidemiologie oder vergleichbar einschl?giger Fachrichtungen
- Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase des Masterstudiums befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage des Masterabschlusszeugnisses zwingend erforderlich ist.
- Kenntnisse im Bereich gesundheitlicher Chancengerechtigkeit und Umweltgerechtigkeit
Das wünschen wir uns
- Interesse an inter- und transdisziplin?rer Zusammenarbeit und neuen Forschungsans?tzen im Bereich Umweltgerechtigkeit und gesundheitsf?rdernder Stadtentwicklung
- Teamf?higkeit, wissenschaftliche Kreativit?t, Organisations- und Koordinationsges
- chick
- Erste Erfahrungen in der Projektarbeit und in der Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden
Allgemeine Hinweise
Wir bieten
- Mitarbeit in einem interdisziplin?ren Team mit kollegialem Arbeitsklima
- Innovative Forschungsthemen an den Schnittstellen von Sozial- und Umwelt-epidemiologie sowie von Public Health und Stadtplanung
- Einbindung in nationale und internationale Netzwerke
- M?glichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation
- Jahressonderzahlung (?Weihnachtsgeld“, regelm??ige tarifliche Gehaltssteigerungen und zus?tzliche Altersversorgung des ?ffentlichen Dienstes (VBL)
- Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die M?glichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
- Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
- Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der M?glichkeit von Vergünstigungen bei den ?rtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmb?der (EGYM WELLPASS)
- Die M?glichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Abwechslungsreiche Verpflegungsm?glichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks
Offen für unkonventionelle Ans?tze in Forschung und Lehre hat die Universit?t Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten F?cherspektrum verbinden wir au?ergew?hnliche Leistungsst?rke und gro?es Innovationspotential. Als ambitionierte Forschungsuniversit?t stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgepr?gte Orientierung an Interdisziplinarit?t. Wissenschaftliche 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralit?t. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertsch?tzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europ?ischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universit?t ist familienfreundlich, vielf?ltig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrü?en daher alle Bewerber:innen unabh?ngig von Geschlecht, Nationalit?t, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identit?t.
Die Universit?t Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Besch?ftigten in der Wissenschaft zu erh?hen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und pers?nlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Für grunds?tzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Gabriele Bolte (per E-Mail an gabriele.bolteprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de). Bitte z?gern Sie nicht, bei Unklarheiten zu der Stelle, zu Ihrer Passung oder bei sonstigen Fragen vorab Kontakt aufzunehmen.
Ihre Bewerbung mit Ihren vollst?ndigen und aussagekr?ftigen Unterlagen (kurzes Anschreiben zu Ihrer Passung und Interesse an der Stelle, akademischer Lebenslauf, Publikationsliste, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A219-25 bis zum 10.09.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an gabriele.bolteprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder postalisch an:
Universit?t Bremen
Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Prof. Dr. Gabriele Bolte
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden k?nnen. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschlie?end vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren k?nnen nicht erstattet werden.