Charlotte Havermans studierte Biologie in Louvain-la-Neuve, Belgien, wo sie 2012 zum Thema der evolution?ren Beziehungen von antarktischen und Tiefseekrebsen promovierte.
Seit 2015 arbeitet sie in Deutschland. Sie erhielt zwei Postdoc-Stellen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universit?t Bremen. Diese Projekte konzentrierten sich auf Verbreitungsverschiebungen von Plankton in polaren Meeres?kosystemen als Folge von Umweltver?nderungen. Der Schwerpunkt lag dabei auf Nahrungsnetzen, Konnektivit?t von Arten und ihrer Anpassungsf?higkeit gegenüber der Erw?rmung von Gew?ssern.
Seit 2019 leitet sie die Helmholtz-Nachwuchsgruppe "ARJEL - Arctic Jellies" am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen von Quallen auf die sich ver?ndernden arktischen ?kosysteme und Fischbest?nde zu untersuchen.
Ihre Forschungsziele sind die Anwendung verschiedener moderner molekularer und optischer Techniken, sowohl im Feld als auch im Labor, um die Verschiebung von Verbreitungsgebieten und die Anpassung von marinem Zooplankton an den Klimawandel zu untersuchen und die bisher unbekannten Verbindungen in marinen Nahrungsnetzen aufzudecken. Bislang hat sie an vierzehn Feldexpeditionen teilgenommen, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere davon mit dem Eisbrecher Polarstern.