Detailansicht

Erstklassige Forschung: Excellence Chairs werden verl?ngert

Ein besonderes Forschungsformat hat Erfolg: Die Kooperation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universit?t Bremen mit internationalen Spitzenkr?ften ist so erfolgreich, dass jetzt sieben der seit 2019 existierenden ?U Bremen Excellence Chairs“ weitere drei Jahre gef?rdert werden.

Professor Lucio Colombi Ciacchi ist sehr zufrieden. Vor vier Jahren hat der Materialwissenschaftler der Universit?t Bremen im Rahmen des Programms ?U Bremen Excellence Chairs“ mit Erfolg eine Gastprofessur für seinen namhaften Kollegen Nicola Marzari von der Schweizer Ecole Federale Polytechnique de Lausanne (EPFL) beantragt. Seither forschen die beiden Wissenschaftler und ihre Mitarbeitenden am MAPEX Center for Materials and Processes gemeinsam an den Materialien der Zukunft.

?Die Kooperation l?uft bestens“, fasst Colombi Ciacchi die ersten vier Jahre zusammen – und freut sich nun, dass die ergiebige Zusammenarbeit fortgeführt werden kann. Nach zwei Evaluationsverfahren hat die Universit?t Bremen sieben der seit 2019 existierenden U Bremen Excellence Chairs drei weitere Jahre F?rderung (1. Januar 2023 – 31. Dezember 2025) zugesprochen. ?Nicola Marzari ist immer wieder mit Blockaufenthalten in Bremen, um gemeinsam mit seinen Doktoranden und Postdocs Forschungsfragen zu diskutieren und sie anzuleiten. Ebenso sind seine Mitarbeitenden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Wochen im Jahr in Lausanne zu Gast.“ Alle profitieren bei diesem internationalen Austausch von den besonderen Kenntnissen, die Marzari beim Materialdesign auf Basis der grundlegenden Elektronenstrukturtheorie hat.

Die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den Material-Experten in Bremen und Lausanne ist nur eines von 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Beispielen, wie sinnvoll und produktiv die 2019 eingerichteten U Bremen Excellence Chairs sind. Im Falle von Nicola Marzari wird die erfolgreiche Kooperation mit internationalen Spitzenkr?ften sogar noch dadurch getoppt, dass der Italiener aus dem Exzellenzprojekt an der Uni Bremen heraus einen Projektantrag für eine weitere Forschungsfrage bei der Europ?ischen Union gestellt hat. ?Dieser Antrag war erfolgreich, was in den kommenden Jahren zus?tzlich 800.000 Euro und weitere Stellen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an die Bremer Uni bringt“, freut sich Colombi Ciacchi.

Was sind die U Bremen Excellence Chairs?

Die U Bremen Excellence Chairs sind international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Universit?t Bremen eine eigene Arbeitsgruppe aufgebaut haben und hier gemeinsam mit ihnen und weiteren Kolleginnen und Kollegen zu einem ausgew?hlten Thema forschen. Diese ?Exzellenzlehrstühle“ werden im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und L?ndern von 2019 bis 2025 finanziert. Sie wurden als strategisches Mittel durch die Universit?t Bremen eingeführt. 

Mit dem erfolgreichen Clusterantrag des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften – im Rahmen der Exzellenzstrategie konnten drei aus der Clusterf?rderung finanzierte Excellence Chairs am MARUM eingerichtet werden. Das erfolgreiche Cluster er?ffnete der Universit?t Bremen die M?glichkeit, eine Pauschale für die eigene strategische Ausrichtung und St?rkung zu erhalten – die sogenannte Universit?tspauschale von j?hrlich 1 Million Euro. Das Land Bremen verst?rkt diese F?rderung um weitere 500.000 Euro pro Jahr. Diese Mittel für die Universit?t setzt diese für weitere acht Excellence Chairs ein, die nach zwei aufeinanderfolgenden Auswahlrunden ihre 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 aufgenommen haben.

Schub für die internationale Zusammenarbeit

?Unser Bestreben, der Wissenschaft in Bremen und der internationalen Zusammenarbeit unserer Universit?t einen weiteren gro?en Schub zu geben, ist aufgegangen“, sagt Professor Michal Kucera, Konrektor für Lehre und Forschung der Bremer Uni. ?Wir binden mit den Excellence Chairs in wissenschaftlich hochinteressanten Gebieten sehr erfolgreiche Forscherinnen und Forscher aus anderen L?ndern an uns und intensivieren zugleich die fachliche Zusammenarbeit. Beide Seiten profitieren dabei von den jeweiligen Netzwerken der Beteiligten.“

Von Anfang an sah das Konzept eine langfristige Ausrichtung vor. Dafür bedurfte es aber einer fundierten ?berprüfung von Arbeit und Ergebnissen, die für die ersten sieben bewilligten ExChairs Anfang 2022 stattfand. Mit dem erfreulichen Ergebnis, dass die Gastprofessuren fortgeführt werden k?nnen. Neben der eingangs beschriebenen Professur von Nicola Marzari forschen über die Universit?tspauschale für drei weitere Jahre in diesem Kooperationsprogramm:

?    Professor Petar Popovski, Universit?t Aalborg (D?nemark), Elektrotechniker, Forschungsthema: Kommunikationssysteme. Sein Gastgeber ist Professor Armin Dekorsy (AG Nachrichtentechnik, Fachbereich Physik/Elektrotechnik). Gemeinsam arbeitete man in den ersten vier Jahren an dem dreidimensionalen Mobilfunknetz, bei dem künftig nicht nur Verbindungen durch Masten am Erdboden, sondern auch durch Drohnen, Ballons, Flugzeuge und vor allem Satelliten hergestellt werden. Im Verl?ngerungszeitraum wird man sich verst?rkt der n?chsten Mobilfunkgeneration 6G widmen.

?    Professorin Shalini Randeria, Rektorin der Central European University (CEU), Wien, Sozialanthropologin und Soziologin, Forschungsthema: ?Soft Authoritarianisms“. Ihre Gastgebenden sind Professorin Michi Knecht und Professor Ingo H. Warnke, Sprechende der interdisziplin?ren Verbundforschungsplattform ?Worlds of Contradiction“ (WoC, sinngem?? ?Welten des Widerspruchs“). Shalini Randeria forscht mit ihrer Gruppe zu gegenw?rtigen Formen des Autoritarismus, die danach streben, sich demokratisch zu legitimieren. Sie h?hlen die demokratischen Institutionen von innen aus, etwa indem sie die Mehrheiten der W?hlenden strategisch ver?ndern. Im Fokus der ersten vier Jahre standen Frankreich, die Türkei und Polen. Im Verl?ngerungszeitraum soll es nun um soft-autorit?re Strategien mit einem Fokus auf Identit?tspolitiken der Mehrheit gehen.

?    Professor Haizhou Li, National University of Singapore und Chinese University of Hong Kong (Shenzhen), Elektro- und Elektronikingenieur, Forschungsthema: ?Machine Listening“. Gemeinsam mit seiner Gastgeberin Professorin Tanja Schultz (Cognitive Systems Lab und Sprecherin des Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines) forschen Li und sein Excellence Chair-Team an der Weiterentwicklung biologisch inspirierter Computermodelle, die das menschliche H?rverm?gen nachahmen. Dabei soll die menschliche F?higkeit, aus dem Stimmengewirr einer Cocktail-Party gezielt einzelne Stimmen herauszuh?ren, auf technische Systeme übertragen werden – ein bislang ungel?stes Problem. Aus dieser fruchtbaren Zusammenarbeit sind bereits zahlreiche Publikationen entstanden, und Professor Li wurde als Mercator-Fellow für die DFG-gef?rderte KI-Forschungsgruppe ?Lifespan AI“ gewonnen. 

Die am MARUM verankerten Excellence Chairs werden ebenfalls bis 2025 verl?ngert. Es sind dies:

?    Professor Jack Middelburg, Universit?t Utrecht, Niederlande, Geochemiker, Forschungsthema: Mariner Kohlenstoffkreislauf

?    Professor Victoria Orphan, Californian Institute of Technology, Pasadena, USA, Umweltwissenschaftlerin, Forschungsthema: Mikrobielle Gemeinschaften

?    Professor Eske Willerslev, Universit?t Kopenhagen, D?nemark, und Universiy of Cambridge, Gro?britannien, Forschungsthema: Fossile DNA in marinen Ablagerungen

Excellence Chairs qualifizieren den Forschungsnachwuchs

Im Rahmen der U Bremen Excellence Chairs werden von der Universit?t Bremen für jeden Gast zwei Nachwuchswissenschaftlerstellen finanziert. Die Bremer Forschungsgruppe kann aus anderen Mitteln zudem erweitert und ausgebaut werden. Die U Bremen Excellence Chairs sind in die fachlichen Strukturen in Bremen eng eingebunden und betreuen hier Promotionen.
 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

www.uni-bremen.de/u-bremen-excellence-chairs
www.uni-bremen.de


Fragen beantwortet:

Funda Togar
Koordinatorin ?U Bremen Excellence Chairs“ 
Universit?t Bremen
Referat 12 - Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs / Research Services 
Tel. +49 (0)421 218-60308
E-Mail exchairsprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Professoren reden miteinander
Auch dieser Excellence Chair geht in die Verl?ngerung: Seit 2019 forscht Professor Petar Popovski von der d?nischen Universit?t Aalborg (links) mit seinem Gastgeber Professor Armin Dekorsy (AG Nachrichtentechnik) am dreidimensionalen Mobilfunknetz. Nun wird die Kooperation bis 2025 fortgesetzt.